Bei einem Treffen mit Vertretern der US-amerikanischen Wirtschaft in Ho-Chi-Minh-Stadt bekräftigte Jose W. Fernandez, US- Unterstaatssekretär für Wirtschaftswachstum, Energie und Umwelt, dass die beiden Länder eine wichtige Handelsarchitektur für die Sicherheit und Wirtschaft der Region aufbauen.
Herr Jose W. Fernandez, Staatssekretär für Wirtschaftswachstum , Energie und Umwelt
HYPNOTISCH
Vietnam verfügt über Stärken im Halbleiterbereich.
„Halbleiter sind der Hauptgrund für meinen Besuch in Vietnam, insbesondere im Hinblick auf die Halbleiter-Lieferkette. Wir sind stolz darauf, mit Vietnam im Halbleitersektor zusammenzuarbeiten, der heute eine Schlüsselrolle spielt“, sagte der stellvertretende US-Außenminister. Er nannte eine beeindruckende Zahl: Auf jeden Menschen der Welt werden etwa 125 Halbleiter benötigt. Bei einer Weltbevölkerung von über 8 Milliarden Menschen verdeutlicht dies den enormen Bedarf an Halbleitertechnologie. Im vergangenen Jahr verabschiedete die Regierung von US-Präsident Joe Biden den „Chips and Science Act“ (CHIPS Act), der Investitionen von über 50 Milliarden US-Dollar zur Förderung der Ansiedlung von Chipfabriken auf dem Markt vorsieht. Um diese Zusage umzusetzen, richtete die Regierung in Washington den „International Technology Security and Innovation Fund“ (ITSI-Fonds) ein. Das US-Außenministerium erhielt 500 Millionen US-Dollar, um innerhalb von fünf Jahren ein Netzwerk vertrauenswürdiger Partner im Halbleitersektor aufzubauen. Stellvertretender Minister Fernandez erklärte, dass ein Teil der ITSI-Mittel Vietnam zugutekomme, dank Vietnams Stärken in den Bereichen Halbleiter-Probenahme, -Test und -Verpackung. Er ist überzeugt, dass der ITSI-Fonds Vietnams bestehende Stärken fördern wird, indem er neue Investitionsmöglichkeiten erschließt und die Humanressourcen erweitert. Der stellvertretende US-Minister merkte an, dass die größte Einschränkung einiger Länder weltweit heutzutage nicht das Kapital, sondern die Arbeitskräfte seien. Vereinfacht gesagt: Es fehle ihnen an Arbeitskräften für diese Branche. Daher werden die USA und Vietnam über den ITSI-Fonds zusammenarbeiten, um die Humanressourcen in der Halbleiterindustrie beider Länder auszubauen.Möglichkeiten im Bereich Seltener Erden
Neben Halbleitern konzentrierte sich der Besuch des stellvertretenden US-Außenministers auch auf den Aufbau potenzieller Kooperationsbemühungen im Bereich der Seltenen Erden. Seltene Erden, zu denen 17 Elemente mit einzigartigen magnetischen und elektrochemischen Eigenschaften gehören, spielen heute eine Schlüsselrolle in der globalen Energiewende hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Sie sind eine Materialgruppe, die in großem Umfang für Energiespeicher, Permanentmagnete und Anwendungen in der Verteidigungstechnologie eingesetzt wird. Die Nachfrage nach Seltenen Erden wird voraussichtlich bis 2030 weiterhin stark steigen. Neodym, Dysprosium und Praseodym sind die Rohstoffe für Permanentmagnete in Elektro- und Hybridfahrzeugen sowie Windkraftanlagen. Auch die Bereiche Unterhaltungselektronik, Optik und Laser treiben den Verbrauch von Seltenen Erden stark an. Laut Daten des US Geological Survey (USGS) liegt Vietnam mit rund 22 Millionen Tonnen an zweiter Stelle der weltweiten Reserven und Ressourcen an Seltenen Erden, direkt hinter China. Darüber hinaus ist Vietnam derzeit das einzige Land außerhalb Chinas mit einer vertikal integrierten Lieferkette für Seltene-Erden-Magnete und hat das Interesse von Unternehmen aus vielen Branchen geweckt. Vizeminister Fernandez erklärte, dass die Welt zur Erreichung des Ziels der Klimaneutralität bis 2050 eine stabile Versorgung mit Seltenen Erden benötige. Die USA strebten daher eine Zusammenarbeit mit Vietnam in diesem Bereich an, um einen umweltverträglichen Abbau zu gewährleisten und die Lieferkette für Seltene Erden zu diversifizieren. Fernandez bekräftigte zudem die besondere Beziehung zwischen Vietnam und den USA und betonte, dass die bestehenden Chancen genutzt werden müssten, um eine nachhaltige und sichere Entwicklung zu fördern. „Der Fokus auf Vietnam wird nicht ewig anhalten. Es gibt andere Länder, die bereit sind, ähnliche Chancen zu nutzen“, mahnte er und fügte hinzu, dies sei der Hauptgrund für seine aktuelle Arbeitsreise nach Vietnam. Der US-Unterstaatssekretär für Wirtschaftswachstum, Energie und Umwelt, Jose W. Fernandez, besucht Vietnam im Rahmen seiner Asienreise vom 22. Januar bis 1. Februar. Während seines Aufenthalts wird er sich auf die Förderung des Handels und sauberer Energien, die Zusammenarbeit im Bereich Halbleiter und Lieferketten sowie die Stärkung der wirtschaftlichen Kooperation nach der Aufwertung der umfassenden strategischen Partnerschaft zwischen den beiden Ländern konzentrieren. Fernandez ist zudem stellvertretender Gouverneur der Weltbank, der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung und der Interamerikanischen Entwicklungsbank.
Thanhnien.vn
Quellenlink





Kommentar (0)