Durch die Eröffnung eines Apple-Onlineshops in Vietnam und des ersten Ladengeschäfts in Indien können Verbraucher in Südostasien nun sämtliche „Apple“-Produkte direkt kaufen.
Die Nachrichtenagentur CNN kommentierte, dass Märkte wie Vietnam, Indien und Indonesien für Apple zunehmend an Bedeutung gewinnen, da sich das Wachstum in entwickelten Märkten wie China verlangsame und das Unternehmen sich daher auf Regionen konzentrieren müsse, in denen es zuvor weniger aktiv tätig war.
China war jahrzehntelang zentral für Apples Aufstieg und bildete das Rückgrat sowohl der Produktion als auch des Konsums. Doch CEO Tim Cook blickt anderswo hin. Er bezeichnete die Entwicklungsländer als „Lichtblick“ im Ergebnisbericht des Unternehmens und sagte kürzlich, er sei „besonders zufrieden“ mit den Ergebnissen in diesen Märkten in den ersten drei Monaten des Jahres.
Das nachlassende globale Wachstum erhöht laut Analyst Dan Ives den Druck auf Apple, die Schwellenmärkte zu erschließen. Er prognostiziert, dass Indonesien, Malaysia und Indien in den kommenden Jahren einen größeren Anteil am Kuchen haben werden.
Gegenüber CNN erklärte er, dass der Online-Verkauf in einem Land oft vor der Eröffnung physischer Geschäfte startet. Dies gilt insbesondere für Indien. Laut Analyst Chiew Le Xuan zeigt die Eröffnung des Apple Store Online in Vietnam am 16. Mai, dass das Unternehmen seine Präsenz in Schwellenländern weiter festigt. Er verriet, dass der „Gigant“ in den letzten Monaten aktiv in der Region expandiert und sein Vertriebs- und Händlernetz erweitert hat.
Apple hat viel Raum zum Wachsen. CEO Cook bezeichnete die Region als „großartige Chance“ für das Unternehmen.
Der iPhone-Hersteller reiht sich in eine wachsende Liste globaler Unternehmen ein, die auf Südostasien setzen und dort in die Produktion investieren. Auch die Nutzerbasis ist vielversprechend: Laut Boston Consulting wird die Zahl der Mittelschicht- und Wohlhabendenhaushalte in Vietnam, Indonesien, den Philippinen und anderswo bis 2030 voraussichtlich um etwa 5 % pro Jahr wachsen. Sie bezeichnen diese Gruppe als „den nächsten Supermarkt“.
Die Attraktivität der südostasiatischen Mittelschicht sei eine „goldene Gelegenheit für Apple“, sagte Ives.
Dennoch stehen uns Herausforderungen bevor. Premiummarken wie Apple haben in den Schwellenländern aufgrund ihres Preises Schwierigkeiten. Das iPhone – das zwischen 470 und 1.100 Dollar kostet – gilt für Verbraucher in den Entwicklungsländern Südostasiens als zu teuer, wo Smartphones weniger als 200 Dollar kosten.
Apples Abwesenheit sei jedes Mal am deutlichsten spürbar, wenn ein neues iPhone auf den Markt kommt, sagte Chiew. Käufer aus Vietnam und Kambodscha fliegen oft nach Singapur und Malaysia, um Geräte zu kaufen und weiterzuverkaufen. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern, insbesondere da Apple seine Aktivitäten dort weiter verstärkt.
Ives prognostiziert, dass Apple sein Ökosystem in Schwellenländern durch unterschiedliche Preisstrategien weiter ausbauen wird. Sobald Nutzer auf iOS umsteigen, bleiben sie dem System treu und werden zu treuen Kunden. Dies war ein wesentlicher Bestandteil von Apples Erfolg in China und könnte sich auch in Indien, Indonesien und Vietnam wiederholen.
Apple wird jedoch in Südostasien auf Hindernisse stoßen, da einige Länder strenge Auflagen für ausländische Unternehmen stellen. In Indonesien beispielsweise müssen mindestens 35 Prozent der Komponenten für im Land verkaufte Elektronikgeräte lokal hergestellt sein. Ähnliche Vorschriften hinderten Apple daran, Geschäfte in Indien zu eröffnen, bis diese Richtlinie 2019 gelockert wurde.
Und trotz des wachsenden Wohlstands bleiben die Preise von Apple in vielen Schwellenländern hoch, und Ives ist der Ansicht, dass dort Wachstum schwierig sein wird.
(Laut CNN)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)