Der Präsident und seine Frau wurden am Flughafen vom österreichischen und italienischen Botschafter in Vietnam verabschiedet. (Foto: Nguyen Hong) |
Associate Professor Dr. Alfred Gerstl, Vorsitzender der Österreichisch-Vietnamesischen Gesellschaft (GÖV), kommentierte, dass der offizielle Besuch von Präsident Vo Van Thuong in der Republik Österreich die engen Beziehungen zwischen den beiden Ländern zeige, da Österreich und Vietnam regelmäßig Delegationsaustausche auf höchsterpolitischer Ebene pflegen.
In einem Interview mit der Presse sagte Herr Alfred Gerstl, dass neben dem regelmäßigen Delegationsaustausch, zuletzt dem Besuch des österreichischen Außenministers Alexander Schallenberg in Vietnam im April 2023 als Reaktion auf den Besuch seines vietnamesischen Amtskollegen Bui Thanh Son im vergangenen Jahr anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den beiden Ländern, auch österreichische Wirtschaftsdelegationen regelmäßig Vietnam besuchen, was die Bedeutung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern verdeutlicht.
Österreich – wie auch die Europäische Union (EU) im Allgemeinen – ist nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen an Frieden und Stabilität in Südostasien interessiert. Der Beitrag, den das kleine und neutrale Österreich zur Wahrung von Frieden und Sicherheit leisten kann, ist laut Alfred Gerstl jedoch noch bescheiden.
Österreich kann gemeinsam mit der Europäischen Kommission und anderen EU-Ländern auf diplomatischem Wege die Einhaltung einer regelbasierten multilateralen Ordnung im Indo-Pazifik und Südostasien einfordern, insbesondere im Südchinesischen Meer – wo Handelsrouten für Europa von entscheidender Bedeutung sind.
Laut Professor Alfred Gerstl gewinnt die Indopazifik-Region, insbesondere Südostasien, für die EU und Österreich wirtschaftlich und strategisch zunehmend an Bedeutung. Angesichts der zentralen Rolle Vietnams in Südostasien und im Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) sind die europäischen Länder zunehmend daran interessiert, die Beziehungen zu Vietnam zu stärken.
Österreich habe dabei einen großen Vorteil, da es bereits 1972 als eines der ersten europäischen Länder diplomatische Beziehungen zu Vietnam aufgenommen habe, so der Staatschef. Der Doi-Moi-Prozess mit der Öffnung der vietnamesischen Wirtschaft habe diesen Beziehungen neuen Schwung verliehen.
In den 1990er Jahren, nach dem Ende des Kalten Krieges und dem Beitritt Vietnams zur ASEAN im Jahr 1995, im selben Jahr wie Österreichs EU-Beitritt, wurde die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern weiter gestärkt. Ein Symbol dafür war der Besuch des damaligen österreichischen Bundespräsidenten Thomas Klestil in Vietnam im Jahr 1995.
Drei Jahre später wurde die österreichische Botschaft in Hanoi neben einem österreichischen Außenhandelszentrum in Ho-Chi-Minh-Stadt eröffnet. Heute haben sich die besonderen Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern bemerkenswert entwickelt.
Vietnam hat sich in den letzten Jahren zu Österreichs wichtigstem Handelspartner in Südostasien entwickelt. Österreich importiert vor allem Elektronik, insbesondere Mobiltelefone, sowie Schuhe und Bekleidung, wobei Lebensmittel, Metallprodukte und Möbel zunehmend an Bedeutung gewinnen. Im Gegenzug exportiert Österreich Maschinen, Elektrogeräte, Arzneimittel und medizinische Instrumente nach Vietnam.
Auch für Österreich und die EU wird Vietnam aufgrund seiner guten Einbindung in regionale und globale Produktions- und Lieferketten als Investitions- und Produktionsstandort zunehmend attraktiver. Vietnam könnte sich zu einem wichtigen regionalen Knotenpunkt entwickeln, insbesondere wenn die Infrastruktur weiter ausgebaut wird.
Österreich verfügt derzeit über Niederlassungen von fast 60 Unternehmen in Vietnam mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 500 Millionen Euro. Österreich verfügt über umfassende Expertise in Bereichen, die Vietnam benötigt, wie beispielsweise erneuerbare Energien, Wasseraufbereitung und Abfallrecycling. Daher bestehen für beide Seiten gute Aussichten auf eine weitere Vertiefung der bilateralen Beziehungen.
Um die Beziehungen zwischen beiden Ländern weiter zu stärken, sei neben den regelmäßigen gegenseitigen Besuchen hochrangiger Politiker auch ein engerer Dialog zwischen den Unternehmen beider Länder nötig, so GÖV-Präsident Gerstl.
Darüber hinaus ist ein kontinuierlicher Austausch zwischen der Wissenschaftsgemeinschaft beider Seiten sowie ein verstärkter Studierendenaustausch zwischen den Universitäten erforderlich. Ein interessantes Projekt, das derzeit für die Bevölkerung beider Länder von Nutzen ist, ist das Programm zur Entsendung vietnamesischer Krankenpfleger und Pflegekräfte nach Österreich zum Studium und zur Arbeit. Die Studierenden lernen in Vietnam Deutsch und erhalten anschließend in Österreich eine Berufsausbildung.
AO Dr. Alfred Gerstl, Vorsitzender der Österreichisch-Vietnamischen Gesellschaft (GÖV). (Quelle: VNA) |
Neben diesem Austausch soll auch der Aufbau von Partnerschaften zwischen österreichischen Bundesländern und vietnamesischen Provinzen gefördert werden. Die Österreich-Vietnam Gesellschaft und der Vietnam-Österreich Freundschaftsverein können mit ihren Experten und Netzwerken dabei behilflich sein, die hierfür notwendigen Kontakte und Kontakte herzustellen.
Präsident Gerstl sprach über die Beiträge der Österreichisch-Vietnamesischen Gesellschaft zur Förderung der bilateralen Beziehungen und sagte, dass die GÖV seit ihrer Gründung im Jahr 1975 bestrebt sei, die österreichische Bevölkerung über Vietnam zu informieren und die Menschen in Vietnam zu unterstützen.
Nach Kriegsende und der Wiedervereinigung Vietnams war der Wiederaufbau für GÖV oberste Priorität. Ende der 1990er Jahre sponserte GÖV das Waisenhaus Mam Non 6 in Ho-Chi-Minh-Stadt, unterstützte finanziell den Bau eines Kindergartens und förderte in den darauffolgenden Jahren zahlreiche weitere Schul- und Kindergartenprojekte in der Provinz Ben Tre.
Laut Herrn Gerstl ist die GÖV sehr an der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung Vietnams sowie an der Außenpolitik Vietnams und seiner wachsenden strategischen Bedeutung im Indo-Pazifik-Raum interessiert.
Der GÖV-Chef sagte, obwohl Vietnam eine fast zehnmal größere Bevölkerung als Österreich habe, sehe er überraschende Ähnlichkeiten im Umgang beider Länder mit großen Ländern, insbesondere ihren Nachbarn. Beide Länder seien bestrebt, freundschaftliche Beziehungen zu allen Großmächten sowie zu kleineren Ländern zu pflegen und einseitige Abhängigkeiten zu vermeiden.
Laut Herrn Gerstl handelt es sich bei dem vietnamesischen Botschafter in Österreich, Nguyen Trung Kien bzw. seinem Vorgänger Peter Jankowitsch – einem erfahrenen Diplomaten und österreichischen Außenminister, der über 20 Jahre (bis Ende 2022) Vorsitzender der GÖV war – um Menschen, die wichtige Beiträge zum gegenseitigen Verständnis und zur Freundschaft zwischen Österreich und Vietnam geleistet haben.
Laut Präsident Gerstl arbeitet die GÖV derzeit daran, neben der Organisation von Veranstaltungen und wissenschaftlichen Präsentationen für die Öffentlichkeit auch die kulturellen Aktivitäten auszubauen. Geplant sind unter anderem Ausstellungen vietnamesischer bildender Künstler.
Die GÖV unterstützt zudem aktiv kulturelle Veranstaltungen der vietnamesischen Gemeinschaft in Österreich und fördert so die österreichische Kunst und Kultur, die in Vietnam großes Interesse findet. Diese Aktivitäten zielen darauf ab, Menschen in beiden Ländern zu ermutigen und zu motivieren, sich stärker für ein besseres Verständnis und eine bessere Freundschaft zwischen den beiden Völkern einzusetzen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)