SGGP
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat kürzlich einen Bericht über die Wirtschaftsaussichten der Region veröffentlicht. Dieser geht davon aus, dass Vietnams Wirtschaft in diesem Jahr um 6,4 % und bis 2024 um 6,6 % wachsen wird. Mit dieser Wachstumsrate bleibt Vietnam weiterhin die fünftgrößte Volkswirtschaft Südostasiens.
Ho-Chi-Minh-Stadt entwickelt und modernisiert sich zunehmend. Foto von : VIET DUNG |
Dank ausländischer Investitionen
In dem Bericht mit dem Titel „Wirtschaftsausblick für Südostasien, China und Indien 2023: Erholung des Tourismus nach der Pandemie“ erklärte die OECD, dass Vietnams Erfolge auf ausländische Investitionen im verarbeitenden Gewerbe (insbesondere in den Bereichen Elektronik, Maschinenbau, Textilien und Schuhe) zurückzuführen seien und von der Lockerung der Covid-19-Präventionsmaßnahmen Chinas profitiert habe. Die OECD ist der Ansicht, dass das Ende der Unterstützungsprogramme nach der Covid-19-Pandemie die Voraussetzungen für eine Verbesserung der öffentlichen Finanzen Vietnams schaffen wird. Gleichzeitig empfiehlt sie jedoch, die Inflationsentwicklung weiterhin genau zu beobachten.
Der Tourismus ist einer der Wirtschaftszweige, die von der Covid-19-Pandemie und den Gegenmaßnahmen am stärksten betroffen sind. Der Bericht beleuchtet die wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus in der Region und untersucht, wie die Branche umgestaltet werden kann, um ihre wichtige Rolle in den Schwellenländern Asiens wiederzuerlangen. Die Unterbrechung der Tourismusaktivitäten ermöglicht es den Ländern der Region, Reformen in diesem Sektor in Betracht zu ziehen, darunter die Diversifizierung der Tourismusmärkte und die Bewältigung der Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt. Gleichzeitig können sie den neuen Bedürfnissen und Vorlieben der Welt nach der Pandemie gerecht werden, nachhaltigen und umweltverträglichen Aktivitäten Priorität einräumen und die Digitalisierung beschleunigen.
Fördern Sie den Tourismus in Hoi An mit McKinsey – dem weltweit führenden Unternehmen für Unternehmensberatung und Geschäftsstrategie |
Der OECD-Bericht stellte fest, dass Vietnams Stärken auf die Schönheit seiner Landschaften und die Vielfalt der auf dem Gemeinschaftsleben basierenden Tourismusarten zurückzuführen seien. Auch der Kulturtourismus und der kulinarische Tourismus bergen großes Potenzial. Die größten Herausforderungen liegen darin, die Qualität der Infrastruktur zu verbessern, touristische Leistungsanbieter besser zu vernetzen, die lokale Beteiligung auszubauen und den Massentourismus in Naturgebieten besser zu kontrollieren. Darüber hinaus muss Vietnam auch seine ausländischen Besucherquellen rasch diversifizieren und sich auf die Märkte der ASEAN-Länder und Indiens konzentrieren, die Vietnam derzeit weniger erschließt als Nachbarländer wie Laos, Kambodscha oder Malaysia. Gleichzeitig gilt es, den Inlandstourismus sowie den nachhaltigen und grünen Tourismus besser zu nutzen.
Beachten Sie die Inflation und die Lieferkette
Der Bericht befasst sich außerdem mit den wirtschaftlichen Aussichten und makroökonomischen Herausforderungen der Region in einer Zeit erhöhter Unsicherheit und einer Abschwächung der Weltwirtschaft, die insbesondere auf Inflationsdruck, volatile Kapitalströme und Engpässe auf der Angebotsseite zurückzuführen ist. Laut OECD haben die aufstrebenden Volkswirtschaften Asiens, darunter der Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN), sowie China und Indien angesichts komplexer globaler Entwicklungen eine gute Widerstandsfähigkeit bewiesen und großen Herausforderungen wie der Covid-19-Pandemie, dem Konflikt in der Ukraine und der globalen Konjunkturabschwächung standgehalten.
Diese Erfolge wurden dank einer angemessenen Geld- und Makropolitik, der Exportleistung und einer starken Binnennachfrage in einigen Ländern erzielt. Das durchschnittliche Wachstum der aufstrebenden Volkswirtschaften Asiens wird den Prognosen zufolge im Jahr 2023 5,3 % und im Jahr 2024 5,4 % erreichen. Im Einzelnen wird für die Philippinen ein Wachstum von 5,7 % im Jahr 2023 und 6,1 % im Jahr 2024 prognostiziert, für Indonesien von 4,7 % bzw. 5,1 %, für Malaysia von 4,0 % bzw. 4,2 % und für Thailand von 3,8 % bzw. 3,9 % im gleichen Zeitraum.
Allerdings seien die Schwellenländer Asiens nach wie vor mit Risiken konfrontiert, die sich negativ auf Wachstum und Stabilität auswirken könnten, so die OECD. Dazu zählten Inflation, eine globale Konjunkturabschwächung und Störungen in den Lieferketten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)