Hitzewellen werden immer heftiger. Foto: Thuy Trang/Zingnews.
Am Wochenende wurden in ganz Südostasien Rekordtemperaturen gemessen, da die Region unter einer anhaltenden Hitzewelle litt, die das Leben von Millionen Menschen beeinträchtigte.
Wissenschaftler warnen schon lange davor, dass Hitzewellen mit zunehmenden Auswirkungen der vom Menschen verursachten Klimakrise heftiger werden.
In Vietnam wurde am Samstag (6. Mai) in Tuong Duong, Nghe An , ein Höchstwert von 44,2 Grad Celsius erreicht. Dies ist die höchste jemals im ganzen Land gemessene Temperatur.
In Laos wurden in Luang Prabang am 6. Mai 43,5 Grad Celsius erreicht. Damit wurde der nationale Rekord von 42,7 Grad Celsius vom letzten Monat gebrochen. Auch Vientiane, die Hauptstadt von Laos, brach am Wochenende mit 42,5 Grad Celsius ihren eigenen Rekord.
In Thailand wurde am Samstag, dem 6. Mai, in Bangkok ein Rekordwert von 41 Grad Celsius erreicht. Die Hauptstadt des Landes gehört zu den Teilen Thailands, die seit Ende März hohe Temperaturen von 37–38 Grad Celsius bis über 40 Grad Celsius ertragen mussten.
Mitte April wurden in der nordwestlichen Stadt Tak erstmals Temperaturen über 45 Grad Celsius gemessen, wie aus Daten des thailändischen Wetterdienstes hervorgeht. Im vergangenen Monat äußerte sich Premierminister Prayuth Chan-o-cha besorgt über „gefährlich hohe Temperaturen in vielen Teilen Thailands“.
Bangkok ist eine der Städte mit hohen Temperaturen im Sommer. Foto: Reuters.
April und Mai sind in Südasien und Südostasien typischerweise die heißesten Monate des Jahres, da die Temperaturen steigen, bevor der jährliche Monsunregen Erleichterung bringt.
Prognosen zufolge werden die Temperaturen in der gesamten Region in den kommenden Tagen wieder auf den Durchschnittswert zurückkehren, doch mit der Verschärfung der Klimakrise kommt es immer häufiger zu beispiellosen Hitzewellen.
Eine Studie aus dem Jahr 2022 ergab, dass gefährliche Hitzewellen mit Temperaturen von 39,4 Grad Celsius oder mehr bis zum Ende des Jahrhunderts drei- bis zehnmal häufiger auftreten werden.
Untersuchungen zeigen, dass sich in den Tropen, darunter in weiten Teilen Asiens, die Zahl der Tage mit „extrem gefährlichen Temperaturen“ – definiert als 51 Grad Celsius – verdoppeln könnte, was die Gemeinden in den betroffenen Ländern gefährden würde.
„Wir wissen theoretisch nicht, was passieren könnte, wenn dicht besiedelte Gemeinden beispielloser Hitze- und Feuchtigkeitsbelastung ausgesetzt wären, aber die Hitzewellen der letzten Jahrzehnte waren so gefährlich, dass sie für die Zukunft ernsthafte Bedenken aufwerfen“, sagte der leitende Studienautor Lucas Vargas Zeppetello von der Harvard University.
(Quelle: Zing News)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)