Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Internatsbau in Grenzgebieten: Intelligenz fördern, Grenzen stärken

GD&TĐ – Bei Investitionen in die Bildung in Grenzgebieten geht es nicht nur darum, das Wissen der Menschen zu verbessern, sondern auch darum, „in die Zukunft“ des Landes zu investieren.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại03/09/2025


In stufenübergreifenden Internaten können die Schüler kontinuierlich lernen, Lebenskompetenzen entwickeln und ihre nationale kulturelle Identität pflegen – wichtige Grundlagen für einen sicheren Grenzschutz.

Frau Ho Thi Minh, Mitglied des Ethnischen Rates der Nationalversammlung, stellvertretende Vorsitzende des Ethnischen Komitees der Provinz Quang Tri : Förderung der jungen Generation in Grenzgebieten

vun-tri-tue-vung-bien-cuong-3.jpg

Frau Ho Thi Minh.

Das Politbüro hat sich auf die Politik geeinigt, in den Bau von Grund- und weiterführenden Internaten für ethnische Minderheiten in 248 Grenzgemeinden im Landesinneren zu investieren. Dies ist eine strategische Entscheidung, die nicht nur Bedingungen für die Verbesserung des Wissens der Bevölkerung und die Ausbildung lokaler Fachkräfte schafft, sondern auch zur Stärkung der Sicherheit und Verteidigung sowie der Solidarität in den Grenzgebieten des Vaterlandes beiträgt.

In den Grenzgemeinden im Landesinneren leben überwiegend ethnische Minderheiten. Die Lebensbedingungen sind schwierig und die Verkehrsanbindung schlecht. Diese Gebiete sind oft stark von rauem Wetter, großen Entfernungen zu Schulen und einem Mangel an Lehrern und Schulmaterial betroffen. Viele Kinder brechen die Schule vorzeitig ab, um ihre Familien zu unterstützen oder weil ihnen die Mittel für eine weiterführende Ausbildung fehlen.

Wenn vor Ort mehrstufige Internate für ethnische Minderheiten gebaut werden, steht den Schülern ein durchgängiges Lernumfeld von der Grundschule bis zur weiterführenden Schule zur Verfügung, mit garantierter Unterkunft, Verpflegung und Aktivitäten unter sicheren und geordneten Bedingungen. Ich bin überzeugt, dass das Internatsmodell nicht nur das Transportproblem löst, sondern den Schülern auch die Möglichkeit bietet, ein umfassendes Bildungsprogramm zu absolvieren, Lebenskompetenzen zu üben und neues Wissen zu erwerben. Dadurch erweitern sich die Möglichkeiten für ein Studium an weiterführenden Schulen, Hochschulen und Universitäten.

Langfristig wird diese Politik dazu beitragen, direkt in den Grenzgebieten ein Team junger Intellektueller aufzubauen und den Gemeinden dabei zu helfen, proaktiv qualifizierte Arbeitskräfte zu finden, Kultur und Gesellschaft zu verstehen, Bräuche und Besonderheiten der Gemeinschaft zu begreifen – Schlüsselfaktoren für die Förderung einer nachhaltigen sozioökonomischen Entwicklung – und regionale Ungleichheiten abzubauen.

Neben ihrer pädagogischen Bedeutung sind Internate meiner Meinung nach auch eine Art Brücke zwischen ethnischen Gemeinschaften. Sie tragen zur Bewahrung und Verbreitung kultureller Identitäten, zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses und zur Festigung der nationalen Solidarität bei. Die konzentrierte Lernumgebung trägt außerdem zur Organisation außerschulischer Aktivitäten, zur Ausbildung in Landesverteidigung und -sicherheit bei, fördert die Liebe zum Heimatland und zum Vaterland und schärft das Bewusstsein für den Grenzschutz.

Aus sicherheits- und verteidigungspolitischer Sicht ist die Förderung der Bildung von Kindern in Grenzgebieten eine Investition in die Zukunft mit strategischer Bedeutung. Wenn die junge Generation über Bildung, Wissen und Fähigkeiten verfügt, entwickelt sie sich zu verantwortungsbewussten, heimatverbundenen Bürgern und trägt zum Aufbau eines starken „Zauns“ um das Vaterland bei. Gleichzeitig bieten Internate in Grenzgebieten auch eine spirituelle Unterstützung und geben den Menschen die Gewissheit, in ihrem Land und ihren Dörfern zu bleiben und ihr Leben zu stabilisieren.

Ich erwarte, dass die Politik des Politbüros in den schwierigsten Regionen des Landes tiefgreifende Veränderungen bewirken wird. Damit diese Politik jedoch Wirkung zeigen kann, sind koordinierte Lösungen notwendig: Sicherstellung der Qualität des Lehrpersonals, Investitionen in Einrichtungen und Ausstattung, Konzentration auf regional angepasste Bildungsinhalte und gleichzeitig Mobilisierung der gesamten Gesellschaft, insbesondere der Streitkräfte und der lokalen Behörden, zur Unterstützung, Verwaltung und zum Betrieb des Internatsmodells.

Man kann sagen, dass Investitionen in die Bildung in Grenzgebieten nicht nur dazu dienen, soziale Gerechtigkeit zu erreichen, sondern auch die „Herzen und Köpfe der Menschen“ zu stärken und eine solide Grundlage für nachhaltige Entwicklung, Integration und Landesverteidigung in der neuen Situation zu schaffen.

Frau Thanh Thi Ngoc An – Schulleiterin der Phan Thanh 1 Grundschule (Lam Dong): Ein „Zuhause“ schaffen, um Intelligenz und kulturelle Identität zu fördern

vun-tri-tue-vung-bien-cuong1.jpg

Frau Thanh Thi Ngoc An.

Als Lehrer, der in einer ethnischen Minderheitengemeinschaft aufgewachsen ist, verstehe ich die stillen Träume und Sorgen von Schülern und Eltern in benachteiligten Gebieten zutiefst. Ihnen mangelt es nicht nur an materiellen Dingen, sondern sie leiden auch unter vielen Nachteilen hinsichtlich der Möglichkeiten zur spirituellen Entwicklung und zur Pflege der Seele.

Der wichtigste Punkt und zugleich die Seele dieser Politik liegt nicht in der Höhe der Investitionen, sondern in der Schaffung eines echten „Zuhauses“ für die Schüler. „Zuhause“ hat hier eine umfassende Bedeutung. Es ist nicht nur ein Ort mit ausreichend Nahrung, Kleidung und einem Dach über dem Kopf, das vor Regen und Sonne schützt, sondern auch eine physisch sichere und geistig friedliche Umgebung, in der sich jedes Kind umsorgt, gepflegt und respektiert fühlt.

Im Internat erhalten die Kinder eine wissenschaftlich fundierte medizinische Versorgung und Ernährung – etwas, wofür viele Familien nicht die nötigen Voraussetzungen haben. Die Last des unsicheren Schulwegs wird ihnen abgenommen und sie haben stattdessen die Möglichkeit, sich auf das Lernen zu konzentrieren.

Darüber hinaus schafft das Internatsmodell „goldene Zeit“ für eine umfassende Entwicklung. Die Schüler haben Zeit und Raum für Sport, Kunst, Lesen und Clubaktivitäten. Dies ist die ideale Umgebung, um Lebenskompetenzen, Kommunikation und Teamarbeit zu üben und gute Eigenschaften wie Mitgefühl, Teilen und Unabhängigkeit zu fördern.

Lehrer unterrichten nicht nur, sondern werden auch zu zweiten Eltern, Begleitern, Zuhörern und Wegweisern für Kinder. Unser Ziel ist es, „glückliche Schulen“ zu bauen – wo jeder Schultag ein glücklicher Tag für Kinder ist.

Darüber hinaus erfüllen diese Schulen eine besondere und edle Aufgabe: Sie sollen zu einem Zentrum für die Bewahrung und Förderung der einzigartigen kulturellen Identität jeder Nation werden. Im Kontext der Integration ist die Bewahrung der ursprünglichen Kultur für die jüngere Generation eine dringende Aufgabe. Schulen sind hierfür der ideale Ort.

Wir können Volkslieder, Märchen und lokale Geschichte in den Lehrplan integrieren, Vereine gründen, traditionelle Musikinstrumente herstellen und Handwerker aus dem Dorf zum Unterricht einladen. Die Organisation traditioneller Feste direkt auf dem Schulgelände hilft Kindern, ihre ethnische Kultur zu verstehen, zu lieben und stolz darauf zu sein. Ein Kind, das seine Wurzeln versteht, verfügt über ein solides spirituelles Fundament und ist selbstbewusst genug, um die Welt zu erreichen, ohne seine eigene Identität zu verlieren.

Damit diese „Heime“ wirklich nachhaltig sind und ihre Werte verbreiten, bedarf es meiner Meinung nach einer umfassenden Umsetzungslösung. Zunächst einmal ist es notwendig, ein Team aus Lehrern aufzubauen, die ihren Beruf beherrschen, Kinder lieben und die Psychologie und Kultur des Ortes verstehen. Für dieses Team ist ein spezielles Aus- und Weiterbildungsprogramm erforderlich.

Das Bildungsprogramm muss offen und flexibel gestaltet sein, um eine harmonische Integration des nationalen Allgemeinwissens und der indigenen kulturellen Werte zu ermöglichen. Es ist notwendig, die herzliche menschliche Bindung zwischen den drei Parteien Schule – Familie – Gemeinschaft zu stärken. Dabei spielen Dorfälteste, Dorfvorsteher und Grenzschützer eine wichtige Rolle, um gemeinsam eine enge Bindung aufzubauen, die Kinder zu schützen und ihnen zu helfen, hoch hinaus zu kommen.

Herr Do Huy Khanh – Delegierter der Nationalversammlung der Provinz Dong Nai: Politik mit strategischer Vision

vun-tri-tue-vung-bien-cuong-2.jpg

Herr Do Huy Khanh.

Investitionen in die Bildung in Grenzgebieten sind ein wichtiges politisches Ziel und zeugen von der Vision und der Menschlichkeit von Partei und Staat. Wir müssen uns jedoch offen mit den Herausforderungen auseinandersetzen, vor denen die Bildung hier steht.

Der Bildungszustand in den Grenzgebieten weist nach wie vor erhebliche Mängel auf. Viele Schulen sind provisorisch und heruntergekommen und halten den rauen Wetterbedingungen nicht stand. Die Schüler müssen Dutzende Kilometer durch gefährliche Bergwälder zurücklegen und kommen erschöpft zum Unterricht, was ihre Aufnahmefähigkeit beeinträchtigt.

Der Mangel an Lehrmaterial ist zu einem großen Hindernis bei der Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 geworden und vertieft die Qualitätslücke im Vergleich zu privilegierten Gebieten. Besorgniserregend ist, dass es nicht nur an Lehrpersonal mangelt, sondern auch unzähligen Belastungen im Beruf und Privatleben ausgesetzt ist. All diese Hindernisse untergraben die Bemühungen von Lehrern und Schülern, beeinträchtigen die Anwesenheitsquoten und die Bildungsqualität und erhöhen das Risiko, wieder in die Armut abzurutschen.

In diesem Zusammenhang stellt die Politik des Politbüros, in den Bau von 248 mehrstufigen Internaten für ethnische Minderheiten zu investieren, einen strategischen Wendepunkt und eine umfassende Lösung dar. Sie demonstriert einen Wandel im Denken: Von der Lösung einzelner Probleme hin zur Schaffung eines umfassenden Entwicklungsmodells, das den Besonderheiten der Grenzgebiete gerecht wird. Durch die gemeinsame Nutzung von Schulunterricht, -leben und -arbeit wird das Straßenproblem vollständig gelöst. Noch wichtiger ist, dass dadurch ein ideales Bildungsumfeld geschaffen wird, in dem Ressourcen konzentriert werden, um die Effizienz zu maximieren.

Die Auswirkungen dieser Politik sind vielschichtig und haben weitreichende Folgen. Im Hinblick auf die soziale und wirtschaftliche Sicherheit ist dies die wirksamste Investitionspolitik in Humankapital. Durch die gemeinsame Last des Kindertransports werden Eltern, insbesondere Frauen, von der Arbeit befreit und haben bessere Bedingungen, sich an der Produktion zu beteiligen und die Familienwirtschaft zu entwickeln.

Langfristig zielt diese Politik darauf ab, hochqualifizierte Fachkräfte vor Ort zu fördern. Gut ausgebildete Studierende werden künftig die nächste Generation von Ingenieuren, Ärzten, Lehrern und wichtigen lokalen Kadern bilden. Sie verfügen über ein tiefes Verständnis für die Kultur und die Bedingungen ihres Heimatlandes, sind die treibende Kraft für den Wandel der sozioökonomischen Landschaft und können nationale Zielprogramme zur nachhaltigen Armutsbekämpfung erfolgreich umsetzen.

Im Hinblick auf die nationale Sicherheit und Verteidigung bedeutet die Investition in die Bildung in Grenzgebieten eine Investition in die Stabilität und Festigkeit des Zauns des Vaterlandes. Eine Gemeinschaft mit hoher Bildung und einem wohlhabenden Leben wird festes Vertrauen in die Führung von Partei und Staat haben.

Damit eine richtige Politik ihre volle Wirkung entfalten kann, muss sie drastisch und gleichzeitig umgesetzt werden. Es bedarf eines umfassenden Plans, der den Schulbau mit dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, der Stromversorgung, der Wasserversorgung und des Internets verknüpft.

Am wichtigsten ist es, einen besonderen und herausragenden Mechanismus und eine Politik zu entwickeln, um Lehrpersonal zu gewinnen, zu halten und zu fördern, das als „Soldaten“ an der kulturellen Front an der Grenze betrachtet wird. Gleichzeitig ist es notwendig, die Sozialisierung zu fördern und die gesamte Gesellschaft, insbesondere Unternehmen, zu mobilisieren, sich gemeinsam mit dem Staat für die edle Sache der Volksbildung einzusetzen.

Die Erweiterung des Wissens der Bevölkerung stärkt ihre Widerstandsfähigkeit gegen Sabotageakte und verzerrte Argumente feindlicher Kräfte. Ein stabiles Leben hilft den Menschen, sich in den Grenzgebieten niederzulassen und zu bleiben. Eine stabile Grenze muss auf der Grundlage wohlhabender Dörfer und gebildeter Menschen errichtet werden. – Herr Ong Do Huy Khanh.


Quelle: https://giaoducthoidai.vn/xay-truong-noi-tru-vung-bien-gioi-vun-tri-tue-vung-bien-cuong-post746494.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Wie modern ist das U-Boot Kilo 636?
PANORAMA: Parade, A80-Marsch aus besonderen Live-Perspektiven am Morgen des 2. September
Hanoi feiert den Nationalfeiertag am 2. September mit Feuerwerk
Wie modern ist der an der Seeparade teilnehmende U-Boot-Abwehrhubschrauber Ka-28?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt