
Laut den vom General Statistics Office veröffentlichten und von zahlreichen internationalen Nachrichtenagenturen zitierten Daten handelt es sich dabei um den höchsten Anstieg seit 2011, was die starke Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft in einem volatilen globalen Kontext widerspiegelt.
Bemerkenswerterweise erfolgte dieser Anstieg sogar, als die USA ab dem 7. August offiziell eine Steuer von 20 % auf die meisten importierten Waren aus Vietnam erhoben. Die Nachrichtenagentur Reuters gab an, dass Vietnams gesamter Import-Export-Umsatz bis Ende September 2025 mehr als 680 Milliarden USD erreicht hatte, mit einem Handelsüberschuss von 16,8 Milliarden USD. Die Inflation lag im September 2025 weiterhin bei 3,38 % und damit unter dem von der Regierung gesetzten Ziel von 4,5-5 %, während die Industrieproduktion im dritten Quartal 2025 um 9,1 % zunahm und die ausländischen Direktinvestitionen (FDI) in den ersten neun Monaten des Jahres den höchsten Stand seit fünf Jahren erreichten.
Die vietnamesischen Exporte gingen im September 2025 gegenüber August 2025 um 1,7 % zurück und verzeichneten damit den zweiten Monat in Folge einen Rückgang. Der Rückgang ist hauptsächlich auf die Auswirkungen der neuen Zölle aus den USA zurückzuführen, berichtete Reuters. Die Gesamtexporte in die USA stiegen in den ersten neun Monaten dieses Jahres jedoch im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 immer noch um 38 %, was auf das Wachstum bei Kaffee, Chemikalien und elektronischen Komponenten zurückzuführen ist und den Rückgang in der Textil- und Schuhindustrie ausglich.
Im dritten Quartal 2025 erreichte der gesamte Exportumsatz 128,57 Milliarden USD, ein Anstieg von 18,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, während die Importe 119,66 Milliarden USD erreichten, ein Anstieg von 20,2 %, was Vietnam half, einen Handelsüberschuss von 8,91 Milliarden USD aufrechtzuerhalten.
Internationale Beobachter sagen, dieses Ergebnis spiegele die Flexibilität der vietnamesischen Fertigungsindustrie wider, insbesondere in den Bereichen Elektronik, Chemie und erneuerbare Energien – Branchen, die vom Trend zur Diversifizierung globaler Lieferketten und einer bevorzugten bilateralen Steuerpolitik profitieren.
Laut einer Analyse der Website ainvest.com (USA) hat Vietnam seine gute Erholungsdynamik dank dreier Hauptantriebskräfte aufrechterhalten: Das ausländische Direktinvestitionskapital nimmt weiter zu, der internationale Tourismus erholt sich stark und das inländische Konsum- und Kreditwachstum ist positiv. Darüber hinaus wird die Inflation weiterhin auf niedrigem Niveau kontrolliert, was den Verbrauchern mehr Spielraum für Ausgaben gibt und zur Stabilisierung der inländischen Gesamtnachfrage beiträgt.
Ainvest.com behauptet, dass Vietnam angesichts der Auswirkungen traditioneller Exporte auf die US-Zölle zu einem neuen Zentrum für erneuerbare Energien in Asien wird. Der PMI-Index für das verarbeitende Gewerbe erreichte im September 2025 50,4 Punkte und spiegelte damit die „vorsichtig optimistische“ Stimmung der Unternehmen wider. Die Branche für saubere Energien, insbesondere Solar- und Windenergie, entwickelt sich zu einem Lichtblick. Obwohl das US-amerikanische Institute for Energy Economics and Financial Analysis (IEEFA) vor den Risiken von Antidumpingzöllen und wettbewerbsorientierten Auktionsmechanismen warnt, schätzen Investoren Vietnam dennoch als klaren komparativen Vorteil dank reichlich vorhandener Ressourcen, wettbewerbsfähiger Kosten und eines stabilen Investitionsumfelds ein.
Einige renommierte internationale Organisationen weisen jedoch darauf hin, dass Vietnam in den verbleibenden Monaten des Jahres noch mit einigen Risiken konfrontiert ist. Laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF) werden sich die Auswirkungen der US-Zölle im vierten Quartal 2025 allmählich ausbreiten, wenn die Exportaufträge die gestiegenen Kosten widerspiegeln. Der IWF schätzt, dass eine 20-prozentige Steuer das BIP um 0,5 bis 0,7 Prozentpunkte senken könnte, wenn dies nicht durch öffentliche Investitionen und Inlandskonsum ausgeglichen wird.
Darüber hinaus hat die rasch steigende Verschuldung der privaten Haushalte dazu geführt, dass die Verbraucher ihre Ausgaben einschränken und Sparen und Schuldentilgung priorisieren. Daten des Marktforschungsunternehmens NielsenIQ zeigen, dass die durchschnittlichen Haushaltsausgaben in Vietnam im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 um 6,5 % gestiegen sind. Der Schwerpunkt lag dabei auf lebensnotwendigen Gütern, Gesundheitsversorgung und Bildung, während die Ausgaben für Luxusgüter deutlich zurückgingen.
Internationale Organisationen wie die Weltbank, die ADB und die OECD prognostizieren, dass sich Vietnams Wachstumsrate im vierten Quartal 2025 verlangsamen wird, wenn die globale Nachfrage nachlässt und die Auswirkungen der US-Zölle deutlicher werden. Das Basisszenario zeigt jedoch, dass Vietnam weiterhin zu den führenden Volkswirtschaften Asiens gehört. Das Wachstum für das gesamte Jahr 2025 wird auf 6,6 bis 7 % geschätzt und liegt damit deutlich über dem vieler anderer Schwellenländer.
Der Ökonom der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB), Nguyen Ba Hung, sagte, die Bank habe in ihrer jüngsten aktualisierten Wirtschaftsprognose (veröffentlicht am 30. September) beschlossen, ihre Wachstumsprognose für Vietnam im Jahr 2025 anzuheben. Er erklärte, dieser Schritt beruhe auf zahlreichen positiven Wirtschaftsfaktoren, wobei der wichtigste Aspekt darin bestehe, dass die Exportaktivitäten und Auslandsinvestitionen trotz der Auswirkungen der US-Zölle weiter zunehmen.
Experte Nguyen Ba Hung sagte: „Ein positives Zeichen ist, dass Vietnams Steuersatz nicht viel schlechter ist als der seiner regionalen Handelspartner, was seinen Wettbewerbsvorteil stärkt.“
Wenn Vietnam seine drei Hauptpfeiler – stabile ausländische Direktinvestitionen, nachhaltiger Binnenkonsum und wirksame öffentliche Investitionen – beibehält und gleichzeitig die Energiewende und die digitale Transformation beschleunigt, kann das von der Regierung gesetzte Wachstumsziel für 2025 in einem günstigen Szenario nach wie vor erreicht werden, meinen internationale Experten.
Mariam Sherman, Direktorin der Weltbank (WB) in Vietnam, Kambodscha und Laos, empfahl: „Mit seiner niedrigen öffentlichen Schuldenquote verfügt Vietnam über reichlich finanziellen Spielraum. Effektiv umgesetzte öffentliche Investitionen werden sowohl Infrastrukturmängel beheben als auch mehr Arbeitsplätze schaffen. Vietnam muss jedoch stärkere Reformen vorantreiben, um die wesentlichen Dienstleistungen zu stärken, eine grüne Wirtschaft aufzubauen, Humankapital zu entwickeln und den Handel zu diversifizieren – dies sind die Schlüsselfaktoren, die Vietnam helfen, globale Risiken zu minimieren und langfristiges Wachstum aufrechtzuerhalten.“
Die meisten internationalen Einschätzungen sehen das Wachstum von 8,23 % im dritten Quartal 2025 als klaren Beweis für die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der vietnamesischen Wirtschaft im Kontext globaler Handelsschwankungen. Um das Wachstumsziel von 8,5 % für das Gesamtjahr zu erreichen, muss Vietnam jedoch sein Wachstumsmodell weiter umstrukturieren, seine Abhängigkeit von arbeitsintensiven Exporten verringern und zu einer Wirtschaft übergehen, die auf Technologie, sauberer Energie und Innovation basiert.
Bei erfolgreicher Umsetzung wird Vietnam nicht nur ein „Profiteur“ der globalen Lieferkettenverschiebung sein, sondern auch ein aktives Glied bei der Schaffung einer neuen industriellen Wertschöpfungskette in Asien werden.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/viet-nam-vuot-ky-vong-quoc-te-voi-muc-tang-truong-gdp-823-20251008100830056.htm
Kommentar (0)