Seit fast einem Monat arbeiten Einsatzkräfte unermüdlich daran, treibenden Müll sowohl in Küstennähe als auch auf der Wasseroberfläche am Fuße der Felseninseln der Ha-Long-Bucht zu bergen. Dies ist nur eine der gravierenden Folgen, die Sturm Nr. 3 für die Naturlandschaft, die Umwelt und die Artenvielfalt des Naturerbes der Ha-Long-Bucht hatte.
Unvorhersehbare Schäden
Die nach Taifun Yagi in der Halong-Bucht entstandenen enormen Abfallmengen umfassen viele Arten von Müll, darunter Styroporbojen, zerstörte Aquakulturkäfige, vor allem aber große Mengen an sperrigen Feststoffen, Baumaterialien und durch den Sturm zerstörte Ausrüstung für Küstenbauwerke, die an den Fuß der Felseninseln im Naturschutzgebiet gespült wurden und dort festsaßen. Der Sturm spülte außerdem Schwemmland und Bodensedimente weg, wodurch die gesamte klare Wasseroberfläche der Bucht für lange Zeit trüb wurde.

Erste Untersuchungen des Ha-Long-Bucht-Management-Boards nach dem Sturm ergaben, dass die üppige Vegetation der Inseln in vielen Gebieten entwurzelt, beschädigt und zerstört wurde. Dies reduzierte die Vegetationsdecke der Kalksteinberge und beeinträchtigte zahlreiche endemische und landschaftlich wertvolle Pflanzenarten der Ha-Long-Bucht, wie beispielsweise die Ha-Long-Palmfarne, die Ha-Long-Palme, die Gefleckte Frauenschuh-Orchidee und die Pappel. Gleichzeitig wurde der Lebensraum von Wildtieren, insbesondere von Vogelarten, Reptilien und der Nahrungsquelle der auf den Inseln im Naturschutzgebiet lebenden Javaneraffen, stark beeinträchtigt. Die Vegetation der Inseln mit ihren vielen trockenen Blättern, Ästen und Baumstämmen ist derzeit besonders brandgefährdet.
Die Auswirkungen des Sturms Nr. 3 beeinträchtigten nicht nur die Landschaft und die Umwelt der Ha Long Bucht schwer, sondern führten auch zu Felsstürzen an einigen Touristenattraktionen, wie dem Gebiet Ba Hang, der Insel Ti Top und der Co-Höhle, wodurch ein potenzielles Risiko geologischer Katastrophen wie Erdrutsche und Felsabbrüche aus dem Inselsystem und den Höhlen in der Region entstand.

Darüber hinaus wurden die touristische Infrastruktur und die technischen Einrichtungen an den Sehenswürdigkeiten der Bucht schwer beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 40 Milliarden VND geschätzt. Konkret wurden 13 Verwaltungs- und Betriebsgebäude an den Touristenempfangsstellen beschädigt (drei davon vollständig). Auch Ausrüstung und Betriebsmittel für die Gästebetreuung und die Mitarbeiter wurden beschädigt (Lautsprecher, Sonnenschirme, Steinbänke, Gartenbeleuchtung, Solaranlagen, Gebrauchsgegenstände usw.). 95 % der Bäume und die Landschaft an den Sehenswürdigkeiten wurden zerstört. Sämtliche Schilder, Namensschilder an Höhlen und Grotten, die Touristenordnung und die Hinweisschilder wurden vollständig zerstört. Ein Ausflugsboot sank. Die Notstromversorgung einiger Sehenswürdigkeiten wurde beschädigt.
Besonders bemerkenswert ist, dass 33 erhaltene Floßhäuser in den Fischerdörfern Cua Van, Vung Vieng und Ba Hang im Sturm vollständig überflutet wurden. Das schwimmende Kulturzentrum von Cua Van wurde schwer beschädigt, Teile davon versanken im Meer. Das steinerne Geländer vom Anleger zu einigen Höhlen (Thien Cung, Dau Go, Ti Top, Sung Sot) wurde zerstört; die Wege in den Höhlen und einige Touristenattraktionen wurden abgerissen und beschädigt. Die Einrichtungen von Privatpersonen und Unternehmen, die Ruder- und Kajaktouren in der Halong-Bucht anbieten, wurden an den Anlegestellen in Ba Hang, Cong Do, Cua Van, Hang Luon und Vung Vieng schwer beschädigt.

Schnelle Erholung nach dem Sturm
Unmittelbar nach dem Ende des dritten Sturms setzte die Verwaltung der Halong-Bucht eine Arbeitsgruppe ein, um eine Inspektion vor Ort durchzuführen und die Beseitigung der Folgen entschlossen einzuleiten. Die Untersuchung ergab, dass die Behörde ihr gesamtes Personal, alle Arbeiter, Schiffe und Boote mobilisierte sowie Material und Ausrüstung für eine umfassende Umweltreinigung beschaffte und die Anlagen an den touristischen Attraktionen der Bucht überprüfte und renovierte.
Dank dieser Maßnahmen konnten die wichtigsten Touristenattraktionen in der Halong-Bucht schnell von Straßen befreit und umgestürzte Bäume abgesägt werden. Die Grünanlagen, Bäume und Geländer wurden neu gepflanzt und repariert. Die Beleuchtung in den Höhlen wurde auf Sicherheit überprüft. Baumaterialien wurden umgehend eingesammelt. Zahlreiche Müllsammelstellen in den Touristengebieten der Halong-Bucht wurden weitgehend beseitigt, wodurch maximale Sicherheit und ein ansprechendes Erscheinungsbild der Sehenswürdigkeiten gewährleistet wurden.
Nur wenige Tage nach dem Sturm konnte die Einheit den Empfang und die Serviceleistungen für Touristen auf einigen Sightseeing- und Übernachtungsrouten wieder aufnehmen. Mittlerweile sind alle Sightseeing-Routen in der Bucht wieder regulär geöffnet. Allein im September besuchten über 139.000 Gäste die Halong-Bucht, was einem Anstieg von 79,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Davon waren über 88.000 ausländische Besucher, was fast 70,5 % der Gesamtbesucherzahl und 103,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum ausmacht.

Obwohl der reguläre Besucherverkehr wiederhergestellt ist, dauern die Aufräumarbeiten in der Halong-Bucht und die Beseitigung der Sturmfolgen weiterhin an. Nach der dreitägigen Hauptreinigung der Halong-Bucht seit dem 14. September wurden auch im Küstenbereich großangelegte Müllsammelaktionen durchgeführt. Bis Ende September mobilisierte die Stadt Halong fast 30.000 Einsatzkräfte und setzte über 230 Fahrzeuge ein, um mehr als 2.000 m³ an Treibgut wie Flöße, beschädigte Flöße, Äste und Schaumstoffbojen einzusammeln. Zusätzlich sammelte die Stadt entlang der über 10 km langen Küste der Halong-Bucht mit einer Wasserfläche von rund 600 ha Müll ein – insgesamt über 33 Tonnen.
Um die Auswirkungen von Stürmen auf die Vegetation und die Felseninseln eingehend zu untersuchen, lud die Verwaltung der Ha-Long-Bucht Mitte September proaktiv das Institut für Geologische Wissenschaften und Mineralressourcen sowie das Institut für Ökologie und Biologische Ressourcen (Vietnamische Akademie der Wissenschaften und Technologie) ein, Experten zur Unterstützung der Untersuchung zu entsenden, einen Bericht zur Bewertung des aktuellen Zustands der geologischen und geomorphologischen Werte sowie der Biodiversität der Ha-Long-Bucht zu erstellen und Empfehlungen für Lösungen zur nachhaltigen Erhaltung und Förderung dieses Erbes auszusprechen.

Gemäß dem Plan der Einheit wird sich die Ha Long Bay Management Board in der kommenden Zeit darauf konzentrieren, die Folgen des Sturms weiterhin zu bewältigen und schnellstmöglich die besten Bedingungen für Sicherheit und Ästhetik an den Touristenattraktionen zu gewährleisten. Dazu gehört auch, die Reparatur der Anlagen und Infrastruktur an den Touristenattraktionen und den Ankerplätzen in der Bucht fortzusetzen, um den Normalzustand wiederherzustellen.
Die Mobilisierung von Personal, Ausrüstung und Mitteln zur Abfallbeseitigung und Umweltreinigung der Halong-Bucht, insbesondere in den Wassergebieten, am Fuße der Inseln und auf den Sandbänken, zur Wiederherstellung des kulturellen Erbes muss fortgesetzt werden. Organisationen, Einzelpersonen und Unternehmen mit touristischen Dienstleistungen in der Bucht werden dringend aufgefordert, die Reinigung und Sanierung ihrer Einrichtungen zu intensivieren, um die Sicherheits- und Ästhetikanforderungen bei der Betreuung von Touristen in der Halong-Bucht zu erfüllen.
Gleichzeitig wird die Zusammenarbeit mit Experten fortgesetzt, um den aktuellen Zustand der Halong-Bucht nach Sturm Nr. 3 zu erfassen, die Sicherheitsrisiken zu bewerten und konkrete Lösungen zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus auf der Identifizierung potenzieller Gefahren durch Erdrutsche, Steinschläge, umstürzende Bäume und Waldbrände, um frühzeitig warnen zu können. Ein spezieller Waldbrandpräventionsplan für die Bucht wird entwickelt und strikt umgesetzt, um die notwendigen Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Naturkatastrophen und Bränden in der kommenden Trockenzeit sicherzustellen.
Quelle






Kommentar (0)