Nach dem Erfolg des Dimensity 9400 in der X200-Serie setzt Vivo die Zusammenarbeit mit MediaTek fort und bringt den Dimensity 9500 in die Modelle X300 und X300 Pro. Dieser High-End-Chip hat im AnTuTu-Benchmark gerade über 4 Millionen Punkte erreicht und damit seine überragende Leistung unter Beweis gestellt.
Auf GeekBench erzielte das Vivo X300 mit 16 GB RAM und Android 16 3.177 Punkte im Single-Core- und 9.701 Punkte im Multi-Core-Test und demonstrierte damit eine Spitzenleistung.

Die Vivo X300-Serie wird ein starkes Hardware-Upgrade erhalten, insbesondere bei der Kamera.
Was ist neu an der Vivo X300-Serie?
Nach einer Reihe von Enthüllungen von Han Boxiao, Produktmanager bei Vivo, rückt die Vivo X300-Serie, insbesondere im Bereich der auf Fotografie spezialisierten Flaggschiff-Smartphones, in den Mittelpunkt des Interesses. Das durchgesickerte Bild des Vivo X300 zeigt das Gerät von der Seite und unterstreicht die Philosophie „dünn und leicht, aber ohne Kompromisse bei der Kamera“. Laut Herrn Boxiao werden das X300 und das X300 Pro mit einem hochauflösenden Zeiss-Sensor (bis zu 200 MP) in Kombination mit einem Periskop-Teleobjektiv ausgestattet sein, um Aufnahmen aus großer Entfernung und eine hohe Detailgenauigkeit in allen Situationen zu ermöglichen.
Das auffälligste Merkmal ist das Kameramodul, das nahezu bündig mit der Rückseite abschließt: Es steht nur 1,28 mm über das Glas hinaus. Um diese geringe Dicke zu erreichen, verwendet Vivo ein fortschrittliches Kaltätzverfahren mit dreimal dickerem Glas als üblich, was eine hochpräzise Bearbeitung erfordert. Dadurch bleibt das Kameramodul robust, leitet Wärme besser ab und ist stoßfester, ohne die nahtlose Optik der Rückseite zu beeinträchtigen.
Nicht nur das Kameramodul wurde optimiert, auch das Gehäuse des X300/X300 Pro ist stark überarbeitet. An der dünnsten Stelle messen beide nur etwas über 7 mm und bieten so einen komfortablen Griff, lassen sich problemlos in der Tasche verstauen und reduzieren die Ermüdung der Hand bei längerer Nutzung. Laut einem Vivo-Sprecher ist dies die bedeutendste Designleistung des Unternehmens innerhalb der X-Serie und vereint Ästhetik, Funktionalität und mobile Fotografie auf höchstem Niveau.
Ein besonderes Highlight, das vivo hervorhebt, ist die Funktion „Cinematic Portrait Video“ , die Porträtaufnahmen in 4K mit 60 Bildern pro Sekunde ermöglicht. In der X300 Pro-Version wird diese Funktion durch den von Vivo entwickelten V3+ ISP-Bildprozessor optimiert, der für realistische Farben, präzise Lichtsteuerung und kinoreife Effekte direkt auf dem Smartphone sorgt.

Die Rechenleistung stammt vom High-End-SoC Dimensity 9500.
Neben der hohen Hardwareleistung soll die Vivo X300-Serie auch eine Dateifreigabefunktion ähnlich AirDrop bieten, die eine direkte Verbindung zu Mac oder iPad ohne Kabel oder gemeinsames WLAN ermöglicht. Vivo will damit die Unterschiede zwischen Android und iOS verringern und ein reibungsloseres, plattformübergreifendes Nutzererlebnis schaffen.
Anhand der bisherigen Details zeichnet sich das Profil des Vivo X300 immer deutlicher ab: ein hochauflösendes Zeiss-Kamerasystem, ein Periskop-Teleobjektiv für Aufnahmen aus der Ferne, ein ultradünnes Kameramodul dank Kaltätztechnologie, ein schlankes und dennoch robustes Gehäuse sowie die Möglichkeit, mit dem neuesten MediaTek-Prozessor ausgestattet zu werden. Die Kombination dieser Faktoren deutet darauf hin, dass Vivo das X300 in der zweiten Jahreshälfte als „Top-Fotografie-Flaggschiff“ positionieren will.
Obwohl noch nicht offiziell angekündigt, gehen viele Quellen davon aus, dass die Vivo X300-Serie am 13. Oktober 2025 auf den Markt kommen wird. Mit wegweisenden Technologien von Prozessoren über Kameras bis hin zu Konnektivitätslösungen wird erwartet, dass die X300-Serie Ende des Jahres zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten im Flaggschiff-Segment werden dürfte.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/vivo-x300-series-he-lo-voi-chip-dau-bang-va-camera-hang-chuyen-post2149054106.html






Kommentar (0)