Anlagekommentare
VCBS Securities: Betrachtet man den Tageschart, so schwächeln die beiden wichtigen Indikatoren MACD und RSI weiterhin und tendieren nach unten, sodass nicht bestätigt werden kann, dass der Markt in den kommenden Sitzungen sein Gleichgewicht gefunden hat. Außerdem verengt sich das Bollinger-Band allmählich und der ADX-Indikator ist auf 21 gesunken, was darauf hindeutet, dass der VN-Index kurzfristig weiterhin in einem engen Bereich schwanken wird.
VCBS empfiehlt Anlegern, vorsichtig zu bleiben, die Erholung zu nutzen, um Aktien zu verkaufen, die sich schwächer entwickeln als der Markt, Neukäufe zum jetzigen Zeitpunkt zu begrenzen und nur eine Aktienquote von 30–40 % des Kontos beizubehalten, um das kurzfristige Risikomanagement zu maximieren.
Phu Hung Securities: Aus technischer Sicht hatte der VN-Index eine steigende Sitzung mit einem Spinning-Top-Candlestick. Darüber hinaus ging das Handelsvolumen zurück und lag unter dem Durchschnitt von 10 bzw. 20 Sitzungen, was beweist, dass die Psychologie der Anleger sehr zögerlich und vorsichtig ist.
Der Index bleibt unter der MA5-Linie, was darauf hindeutet, dass es weiterhin zu unruhigen Sitzungen kommen kann. Derzeit liegt der VN-Index nahe der kurzfristigen Unterstützungszone von 1.200-1.215 Punkten. Wenn diese Unterstützung anhält, ist die Lage nicht zu pessimistisch. Andernfalls stellt der alte Bodenbereich von 1.170-1.180 Punkten die nächste Unterstützung dar.
Insgesamt kämpft der Markt mit der kurzfristigen Unterstützung. Anleger sollten daher vorsichtig sein und auf Signale in diesem Bereich warten. Anleger können die volatilen Sitzungen für eine Umstrukturierung ihrer Portfolios nutzen und dabei Aktien mit Wachstumsaussichten im dritten Quartal und einem Cashflow den Vorzug geben.
BOS Securities: Technisch gesehen stieg der VN-Index in der Nachmittagssitzung bei verbesserter Liquidität, was ein positives Signal ist, insbesondere da der Index weiterhin in einer Seitwärtsbewegung verharrt. Das Volumen für die gesamte Sitzung ist nach zwei starken Verkaufssitzungen auf ein unterdurchschnittliches Niveau gesunken, was zeigt, dass der Verkaufsdruck nachgelassen hat.
Daher dürfte der Markt in der nächsten Sitzung weiterhin seitwärts tendieren. Anlegern wird empfohlen, eine niedrige Aktienquote beizubehalten und bei Marktkorrekturen ihre Aktienbestände zu erhöhen.
Börsennachrichten
- Am 14. September erhöhte die Europäische Zentralbank (EZB) zum zehnten Mal in Folge die Zinsen, um die Inflation einzudämmen. Der Leitzins der EZB ist von -0,5 % (im Juni 2022) auf den Rekordwert von 4 % gestiegen.
Der Hauptgrund für die Entscheidung zur Zinserhöhung dürfte in der Aufwärtskorrektur der Inflationsprognose der EZB für dieses Jahr liegen. Konkret prognostiziert die EZB für die Eurozone in diesem Jahr eine Inflation von 5,6 Prozent, was höher ist als die vorherige Prognose von 5,4 Prozent. Für 2024 wird eine Inflation von 3,2 Prozent prognostiziert, statt wie bisher von 3 Prozent.
- Der Preis für US-Rohöl der Sorte WTI überschritt heute Morgen die Marke von 90 USD pro Barrel, hauptsächlich aufgrund von Bedenken hinsichtlich eines reduzierten Angebots, da die weltweite Nachfrage einen Rekordwert erreicht. Der Preis für ein Barrel WTI beträgt derzeit 90,70 US-Dollar. Damit wurde die 90-Dollar-Marke zum ersten Mal seit November letzten Jahres überschritten. Auch der Ölpreis der Sorte Brent stieg auf 94 Dollar – den höchsten Stand seit Jahresbeginn.
Aufgrund von Sorgen über eine knappe Versorgung sind die Ölpreise in letzter Zeit stetig gestiegen. Am 5. September kündigten Russland und Saudi-Arabien – die beiden führenden Länder der Organisation erdölexportierender Länder und ihrer Verbündeten (OPEC+) – gemeinsam die Verlängerung der Maßnahmen zur Einschränkung der Ölversorgung bis zum Ende dieses Jahres an .
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)