Indonesien (links) hielt Australien im Hinspiel zu Hause im September 2024 zu einem 0:0-Unentschieden - Foto: AFP
Aktuell belegt das indonesische Team (6 Punkte) nach 6 Spielen den 3. Platz in der Gruppe C der 3. Qualifikationsrunde zur Asien-Weltmeisterschaft 2026. Sie liegen hinter Japan (16 Punkte) und Australien (7 Punkte).
Für den südostasiatischen Vertreter ist dies eine überraschende Platzierung, da er vor Saudi-Arabien, Bahrain und China liegt. Mit dieser Position darf das Team von Trainer Patrick Kluivert vom Ticket für die WM im nächsten Jahr träumen.
6-Punkte-Match
Neben Japan, das in Gruppe C den ersten Platz belegt, hat auch Indonesien mit einem zweiten Platz in der Gruppe ein direktes Ticket für die WM 2026. Beendet es die dritte Qualifikationsrunde unter den ersten vier, hat das Team vom Archipel ebenfalls die Chance, in der Play-off-Runde um ein Ticket für die WM zu kämpfen.
Daher reisen Trainer Patrick Kluivert und sein Team mit der Entschlossenheit nach Australien, 3 Punkte zu holen und sich den 2. Platz in der Gruppe C zu sichern. Angesichts der aktuellen Stärke und Form des indonesischen Teams ist dies ein durchaus erreichbares Ziel.
Der 2:0-Sieg gegen Saudi-Arabien in der Vorrunde öffnete dem südostasiatischen Vertreter die Tür zum WM-Ticket. Im Hinspiel im September 2024 zu Hause hielt Indonesien unter Trainer Shin Tae Yong die australische Mannschaft zu einem 0:0-Unentschieden.
Im Vergleich zum Hinspiel gilt die aktuelle Mannschaft Indonesiens dank der vielen Neuzugänge durch die Einbürgerungswelle von Stars in Europa als stärker.
Der Wert des indonesischen Kaders beträgt derzeit 36,53 Millionen Euro – etwa 1,5-mal so viel wie die 23,75 Millionen Euro des australischen Teams. Zu den Neuzugängen zählen Emil Audero (Palermo Club, Italien), Dean James (Go Ahead Eagles, Niederlande), Joey Pelupessy (Lommel, Belgien) und Ole Romeny (Oxford, England).
Die Abwehr wird mit dem ehemaligen Juventus-Torhüter Emil Audero und dem Innenverteidiger Mees Hilgers (Twente, Niederlande) – einem Spieler mit einem Wert von 9 Millionen Euro – die tragende Säule des indonesischen Teams sein. Auch Innenverteidiger Kevin Diks (4,5 Millionen Euro) vom FC Kopenhagen ist ein prominentes Gesicht.
In der Angriffsreihe setzt das indonesische Team große Hoffnungen in den Neuling Ole Romeny, der in der englischen First Division spielt, und den jungen Star Marselino Ferdinan, der gegen Saudi-Arabien zwei Tore erzielte.
Andererseits war auch die Form des Gastgebers Australien in der WM-Qualifikation 2026 nicht gut, als es nur einen einzigen Sieg gegen China gab. Sie unterlagen Bahrain und spielten in allen vier verbleibenden Spielen unentschieden.
Warten auf das Debüt von Trainer Patrick Kluivert – Foto: PSSI
Warten auf das Debüt von Trainer Patrick Kluivert
Der ehemalige niederländische Star Kluivert wechselte im Januar dieses Jahres zur indonesischen Nationalmannschaft, nachdem Trainer Shin Tae Yong nach dem Scheitern beim ASEAN Cup 2024 entlassen worden war. Auch die Tatsache, dass die Mannschaft in der Qualifikation zur WM 2026 nach sechs Spielen nur sechs Punkte holte, sorgte bei der Führung des indonesischen Fußballverbands (PSSI) für Unmut. Aus diesem Grund ersetzte der PSSI Shin Tae Yong durch Trainer Kluivert.
Von diesem niederländischen Trainer wird erwartet, dass er der indonesischen Mannschaft zu mehr Effektivität verhilft. Der neue Trainer Kluivert steht jedoch vor vielen Schwierigkeiten. Das größte Problem ist, dass ihm nicht viel Zeit bleibt, sich mit dem indonesischen Fußball vertraut zu machen. Hinzu kommt, dass die meisten eingebürgerten Spieler der indonesischen Mannschaft nicht viel Zeit haben, gemeinsam zu trainieren.
Laut indonesischer Presse wird Trainer Patrick Kluivert bis zum 17. März nicht genügend Spieler zum Training haben. Somit bleiben ihm nur etwa drei Tage, um sich auf das entscheidende Spiel gegen Gastgeber Australien vorzubereiten. Der Mangel an Zeit für Interaktion und Training mit den Spielern erschwert es Trainer Kluivert, seinen Spielern seine Philosophie zu vermitteln. Gleichzeitig können sie sich nicht gut miteinander vernetzen und abstimmen.
Auch die direkte Vergangenheit spricht für Indonesien, da das Team seit 1981 kein einziges Mal gegen Australien gewinnen konnte. In den letzten fünf Begegnungen verlor Indonesien dreimal und spielte zweimal unentschieden.
Mit dem Wunsch, ein Ticket für die Weltmeisterschaft zu erobern, ist das indonesische Team jedoch entschlossen, drei Punkte oder zumindest ein Unentschieden gegen Australien zu holen.
Schwere Aufgabe für das Team aus Saudi-Arabien
Die verbleibenden beiden Spiele in der 7. Runde der Gruppe C finden zwischen Japan und Bahrain sowie Saudi-Arabien und China statt.
Saudi-Arabien steht vor einer schwierigen Aufgabe: Mit nur sechs Punkten liegt das Team gleichauf mit dem Tabellenletzten China und hat nur die bessere Tordifferenz. Japan, das souverän an der Spitze der Gruppe C liegt, benötigt nur noch einen Sieg, um sich als erste Mannschaft für die WM 2026 zu qualifizieren.
Kommentar (0)