Innenverteidiger Rrahmani – Kapitän des Kosovo – ist auch eine tragende Säule des Napoli Clubs – Foto: REUTERS
Das Format ist zu kompliziert.
Dies liegt daran, dass die UEFA Nations League noch läuft. Portugal, Kroatien, Frankreich, Italien, Deutschland, die Niederlande, Spanien und Dänemark sind die Mannschaften, die das Viertelfinale erreicht haben. Daher werden sie in dieser Runde der WM-Qualifikation nicht spielen.
England und Belgien sind die beiden wenigen Spitzenteams, die ab Ende März in die Qualifikation zur WM 2026 starten. Die übrigen Teams sind lediglich im Mittelfeld oder darunter angesiedelt.
Durch die Erweiterung der Weltmeisterschaft durch die FIFA von 32 auf 48 Mannschaften sind die Qualifikationsrunden auf der ganzen Welt spannender geworden. Europa bildet da keine Ausnahme und konnte seine WM-Plätze von 13 auf 16 erhöhen.
Mit insgesamt 54 Teams (ohne Russland, das nicht teilnehmen darf) gilt Europa seit langem als die Region mit der höchsten Qualifikationsdichte. Die UEFA hat beschlossen, die Gruppen im diesjährigen Qualifikationsformat aufzuteilen und die Anzahl der Teams von 10 auf 12 zu erhöhen.
Es gibt sechs Gruppen mit je vier und sechs Gruppen mit je fünf Mannschaften. Die zwölf Gruppensieger qualifizieren sich direkt, während die zwölf Zweitplatzierten und die vier Teams mit guten Ergebnissen in der UEFA Nations League in der Play-off-Runde um die verbleibenden vier Tickets kämpfen.
Das Format ist so komplex, dass die Gruppen noch nicht endgültig feststehen. Gruppe A besteht beispielsweise nur aus drei Teams: der Slowakei, Nordirland und Luxemburg. Das endgültige Team wird der Sieger des Spiels Deutschland gegen Italien in der UEFA Nations League sein. Der Verlierer dieses Spiels wird in eine Gruppe mit fünf Teams aufgeteilt: Norwegen, Israel, Estland und Moldawien.
Mehr Hoffnung für die „Pfeffersamen“
Es würde viel Tinte erfordern, das komplexe Format der europäischen WM-Qualifikationsspiele zu erklären. Aber Fans können sich beispielsweise solche „einfachen“ Gruppen vorstellen.
Sollte Dänemark in der UEFA Nations League gegen Portugal verlieren, trifft es in Gruppe C auf Griechenland, Schottland und Weißrussland. Griechenland und Schottland sind keine starken Teams, und Weißrussland gilt als schwaches Team. Die letzten Freundschaftsspiele gegen relativ starke asiatische Teams wie Jordanien, Bahrain und Indien konnte Weißrussland jedoch alle gewinnen.
Gewinnt Dänemark hingegen, trifft es auf Ungarn, Irland und Armenien. Obwohl Armenien als schwache Mannschaft gilt, besiegte es in der EM-Qualifikation 2024 Wales, spielte unentschieden gegen die Türkei, verlor knapp gegen Kroatien und kämpfte bis zur letzten Minute.
Da in der Gruppe nur Dänemark, Ungarn und Irland als Gegner vertreten sind, darf sich Armenien berechtigte Hoffnungen auf den zweiten Platz machen.
Mit der Gruppeneinteilung schöpften viele europäische Mittelfeldteams plötzlich Hoffnung. Der Kosovo, der noch nie an einer Europa- oder Weltmeisterschaft teilgenommen hatte, spielte in einer Gruppe mit der Schweiz, Schweden und Slowenien. Man sollte den Kosovo nicht unterschätzen, denn er hat vier oder fünf bekannte Gesichter im europäischen Fußball.
Warten wir ab, für welche Überraschungen die „kleinen Jungs“ Europas in der WM-Qualifikation 2026 sorgen werden.
Kommentar (0)