| Die Ölpreise stiegen heute, am 9. Februar, um mehr als 3 % aufgrund von Besorgnis über die Ausweitung des Konflikts im Nahen Osten, nachdem Israel ein Waffenstillstandsangebot der Hamas abgelehnt hatte. (Quelle: Getty) |
Laut Dailyfx stiegen die Ölpreise für Brent und WTI am 9. Februar um 5:30 Uhr weiter an. Zum Handelsschluss am 8. Februar waren die Ölpreise aufgrund der Besorgnis über die Eskalation des Konflikts im Nahen Osten um mehr als 3 % gestiegen, nachdem Israel ein Waffenstillstandsangebot der Hamas abgelehnt hatte.
Die Brent-Rohöl-Futures schlossen mit einem Plus von 2,42 US-Dollar bzw. 3 % bei 81,36 US-Dollar pro Barrel. US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) stieg um 2,36 US-Dollar bzw. 3,2 % auf 76,22 US-Dollar pro Barrel.
Die Preise für Brent-Öl haben die Marke von 80 Dollar pro Barrel überschritten, und die Preise für WTI-Öl sind im Februar zum ersten Mal über 75 Dollar pro Barrel gestiegen.
Laut Reuters bombardierte Israel am 8. Februar die südliche Grenzstadt Rafah, nachdem der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu einen Vorschlag zur Beendigung des Konflikts auf palästinensischem Gebiet abgelehnt hatte.
„Der Markt hält den Atem an und wartet gespannt auf das nächste mögliche Ergebnis“, sagte John Kilduff, Partner bei Again Capital LLC, und fügte hinzu, dass die Angriffe der vom Iran unterstützten Huthi-Truppen auf Schiffe den globalen Ölhandel weiterhin beeinträchtigen.
Unterdessen traf am 8. Februar eine Hamas-Delegation in Kairo (Ägypten) ein, um mit ägyptischen und katarischen Vermittlern über einen Waffenstillstand zu verhandeln.
In den USA beflügelte ein stärker als erwartet ausgefallener Rückgang der Benzin- und Destillatbestände in der vergangenen Woche ebenfalls den Ölmarkt. Der Rückgang der Kraftstoffvorräte in Verbindung mit einem Anstieg der Rohölbestände deutete auf Wartungsarbeiten in US-Raffinerien hin.
Die laufenden Wartungsarbeiten an Raffinerien in den USA in Verbindung mit Dieselknappheit in Europa könnten dazu beitragen, die derzeit positive Stimmung aufrechtzuerhalten und die Ölpreise weiter steigen zu lassen.
In Russland führten Schäden an Raffinerien durch ukrainische Drohnenangriffe und technische Probleme im Februar zu höheren Rohölexporten als erwartet, was möglicherweise die Verpflichtung des Landes zur Drosselung der Fördermengen im Rahmen des OPEC+-Abkommens untergräbt, so Analysten.
Das norwegische Ölfeld Johan Sverdrup – das größte in der Nordsee – wird seine Produktion unterdessen bis Ende des Jahres konstant bei über 755.000 Barrel pro Tag halten. Die ursprünglich geplante Kapazität des Feldes liegt bei 660.000 Barrel pro Tag.
„Das Nachfragewachstum in wichtigen Ölverbrauchsländern wie Indien und den Vereinigten Staaten bleibt gesund“, sagte Giovanni Staunovo, Analyst bei UBS.
Ebenfalls am 8. Februar teilte das US-Arbeitsministerium mit, dass die Zahl der Anträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA in der vergangenen Woche weniger stark gesunken sei als erwartet, was auf die grundsätzliche Stärke des Arbeitsmarktes hindeute.
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin am 9. Februar lauten wie folgt:
E5 RON 92 Benzin kostet nicht mehr als 22.120 VND/Liter. Benzin der Sorte RON 95-III kostet nicht mehr als 23.260 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 20.700 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 20.580 VND/Liter. Heizöl mit einem Preis von höchstens 15.590 VND/kg. |
Die oben genannten inländischen Einzelhandelspreise für Benzin und Öl wurden vom Finanzministerium und dem Ministerium für Industrie und Handel in der Preissitzung am Nachmittag des 8. Februar nach unten korrigiert. Demzufolge sank der Preis für Benzin der Oktanzahl 9-III am stärksten, um 900 VND/Liter, und der Preis für Dieselkraftstoff am wenigsten, um 290 VND/Liter.
Dies ist das erste Mal seit Anfang 2024, dass die Benzinpreise gesunken sind. Zuvor waren sie vier Wochen in Folge kontinuierlich gestiegen.
In dieser Managementsitzung kritisierten die gemeinsamen Ministerien die Einrichtung eines Stabilisierungsfonds für Heizöl zu 300 VND/kg; die Nichtverwendung des Stabilisierungsfonds für alle übrigen Kraftstoffe; und die fortgesetzte Nichtabführung oder Verwendung von Mitteln aus dem Erdölpreisstabilisierungsfonds.
(Synthetik)
Quelle






Kommentar (0)