Carroll sagte, sie sei 1996 bei Bergdorf Goodman auf der Fifth Avenue einkaufen gewesen, als sie Trump begegnete, der in der Nähe wohnte. Sie sagte, sie hätten sich wiedererkannt. Damals hatte Carroll eine Kolumne in der Zeitschrift Elle und moderierte die Fernsehsendung „Ask E. Jean“.
In ihrer Aussage und ihren Memoiren sagte Carroll, sie und Trump seien in die Dessousabteilung eines Supermarkts und in eine Umkleidekabine gegangen, wo sie versucht hätten, sich gegenseitig zu überreden, ein attraktives Dessous-Stück anzuprobieren.
Während dieser Zeit war kein Verkaufspersonal anwesend. Zwei Freunde Carrolls sagten aus, der Journalist habe ihnen den Vorfall unmittelbar nach seinem Auftreten geschildert.
Nachdem sie 2019 im New York Magazine über den Vorfall berichtet hatte, erklärte der inzwischen gewählte Präsident Trump gegenüber Reportern, er wisse nicht, wer Carroll sei. Ihre Anschuldigungen seien „absolute Lügen“ und dem Wunsch geschuldet, seine Memoiren zu verkaufen. „Sie ist nicht mein Typ“, betonte er.
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump spricht am 27. Januar bei einer Wahlkampfveranstaltung in Las Vegas, Nevada. Foto: AFP
Dies führte zu zwei von Carroll angestrengten Klagen gegen Herrn Trump, die beide von Richter Lewis Kaplan vor einem New Yorker Gericht verhandelt wurden.
Carroll verklagte Trump 2019 wegen Verleumdung und behauptete, seine Aussagen über sie seien falsch und hätten ihrem Ruf und ihrer Karriere geschadet und emotionalen Stress verursacht.
Doch die Klage steckt seit Jahren in einem Rechtsstreit fest. Trump behauptet, seine Rolle als Präsident schütze ihn vor der Haftung in Verleumdungsklagen.
Der ehemalige Journalist reichte auch Klage wegen seiner Äußerungen über sie ein, nachdem er das Weiße Haus verlassen hatte. Er verwies dabei auf einen Social-Media-Beitrag aus dem Oktober 2022, in dem er sagte: „Ich weiß nicht, wer diese Frau ist“ und „Sie hat die Geschichte komplett erfunden“, obwohl ein Foto veröffentlicht wurde, das die Trumps bei einem Treffen mit der Journalistin und ihrem Ehemann zeigt.
Entscheidung
Im anderen Fall befand eine New Yorker Jury am 26. Januar, dass Trump Carrolls Ruf schwer geschädigt habe. Sie verurteilte ihn zur Zahlung von 7,3 Millionen Dollar Schadensersatz, 11 Millionen Dollar Schadenersatz für den Reputationsverlust und weiteren 65 Millionen Dollar Strafschadenersatz, um ihn von weiteren Angriffen auf den Journalisten abzuhalten.
Sollten beide Urteile Bestand haben, würde Trump ihr insgesamt 88,3 Millionen Dollar schulden.
Trumps Anwaltsteam hat gegen das Urteil im ersten Fall Berufung eingelegt und angekündigt, auch im zweiten Fall Berufung einzulegen. Die Anwälte des ehemaligen Präsidenten wollen, dass höhere Gerichte entscheiden, dass Trump das Recht hat, die Vorwürfe Carrolls und des ehemaligen Journalisten, er habe Hintergedanken, zurückzuweisen. „Jeder hat das Recht, sich zu verteidigen“, sagte Habba.
Die Berufung wird an ein Richtergremium in New York weitergeleitet und könnte zur Prüfung an den Obersten Gerichtshof der USA weitergeleitet werden.
Herr Trump zahlte im Rahmen der ersten Klage mehr als 5,5 Millionen Dollar auf ein Treuhandkonto (ein gerichtlich verwaltetes Konto) ein. Dies ist ein Verfahren zur Fortsetzung des Berufungsverfahrens.
Die ehemalige Journalistin E. Jean Carroll verlässt am 26. Januar in New York den Gerichtssaal nach der Urteilsverkündung in einem Verleumdungsprozess gegen Trump. Foto: AFP
Sollte die ehemalige Präsidentin weiterhin öffentlich behaupten, Carroll habe die Geschichte erfunden, könnte sie für jede neue Aussage klagen. Die Geldstrafe von 88,3 Millionen Dollar ist sogar niedriger als die, die einige Trump-Verbündete in jüngsten Verleumdungsklagen zahlen mussten.
Eine Jury entschied im vergangenen Jahr, dass der ehemalige New Yorker Bürgermeister Rudy Giuliani zwei ehemaligen Wahlbeamten aus Georgia 148 Millionen Dollar zahlen muss, weil diese Verschwörungstheorien über sie verbreitet hatten.
Geschworenengerichte in Texas und Connecticut haben Alex Jones, den Gründer der Nachrichtenseite Infowars, wegen Verleumdung angeklagt und ihn zur Zahlung von 1,5 Milliarden Dollar Schadensersatz verurteilt, weil er fälschlicherweise behauptet hatte, die Schießerei an der Grundschule in Sandy Hook sei eine Falschmeldung gewesen.
Anders als Giuliani oder Jones verfügt Trump möglicherweise über die finanziellen Mittel, um dies zu bezahlen. Laut seinem jüngsten Jahresbericht für das am 30. Juni 2021 endende Geschäftsjahr verfügte der ehemalige Präsident über rund 294 Millionen Dollar in bar oder bargeldähnlichen Mitteln, ohne die Immobilienbestände, die seiner Aussage nach Milliarden von Dollar wert sind.
Trump muss jedoch noch mit weiteren potenziellen finanziellen Verpflichtungen rechnen. Er wartet auf das Urteil in einem Zivilprozess wegen Betrugs. Der Staat New York will dem ehemaligen Präsidenten 370 Millionen Dollar an unrechtmäßig erworbenen Gewinnen aus Krediten und Geschäften eintreiben, die auf der Grundlage von Bilanzen getätigt wurden, in denen sein Vermögen überbewertet wurde.
Nachdem die New Yorker Jury am 26. Januar ihr Urteil verkündet hatte, sagte Carroll, sie werde „keinen einzigen Penny“ der Entschädigung verschwenden.
„Wir werden etwas Gutes damit tun“, sagte sie. „Dieser Sieg kommt, mehr als alles andere, genau dann, wenn wir ihn am meisten brauchen, nachdem wir in so vielen Staaten unser Recht auf unseren eigenen Körper verloren haben. Mit diesem Kampf haben wir die Flagge des Sieges gehisst. Die Frauen haben gewonnen. Ich denke, das verheißt Gutes für die Zukunft.“
Auch Trumps Seite betonte ihre Entschlossenheit, Berufung einzulegen. „Wir werden weiterkämpfen. Und ich versichere Ihnen: Selbst wenn wir heute nicht gewinnen, werden wir gewinnen“, sagte Trumps Anwältin Alina Habba.
Vu Hoang (Laut AP, Reuters, AFP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)