Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wird die OpenAI-Klage der New York Times der Presse helfen, ihre Rechte zurückzuerlangen?

Công LuậnCông Luận29/12/2023

[Anzeige_1]

Mit dieser Klage schließt sich die NYT den Reihen einflussreicher Organisationen, Autoren und sogar Künstler auf der ganzen Welt an, die rechtliche Hilfe gegen KI-Unternehmen suchen, die ihrer Meinung nach ihr geistiges Eigentum illegal ausgenutzt haben.

Die Klage der New York Times gegen OpenAI wird Journalisten helfen, verlorene Rechte zurückzuerlangen. Bild 1

Hauptsitz der New York Times. Foto: Reuters

Bekanntlich haben KI-Modelle wie ChatGPT von OpenAI Informationen im Netzwerk (einschließlich urheberrechtlich geschützter Inhalte) verwendet, um Fragen von Benutzern zu beantworten und so enorme Gewinne zu erzielen.

Laut der am 27. Dezember eingereichten Beschwerde sagte die NYT, sie habe die beiden Unternehmen wiederholt wegen einer kommerziellen Vereinbarung kontaktiert, die die Nutzung ihrer Inhalte gegen Bezahlung ermöglichen würde, es sei jedoch zu keiner Lösung gekommen.

In der Klage fordert die NYT von den beiden Unternehmen Schadensersatz in Milliardenhöhe. Ein Sprecher von OpenAI schrieb in einer Erklärung, das Unternehmen sei von der Klage „überrascht und enttäuscht“ und hoffe, dennoch eine für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit mit der Times zu finden.

Die Klage der New York Times geht noch weiter als frühere Klagen und führt mehrere Beispiele dafür an, dass ChatGPT Antworten lieferte, die ihren Artikeln sehr ähnelten und ungenaue Informationen lieferten, und die Presse für diese Informationen verantwortlich machte.

Man kann sagen, dass die NYT und andere Zeitungen allen Grund haben, das große Geld der Technologiegiganten anzustreben, vor dem Hintergrund, dass traditionelle Zeitungen Schwierigkeiten haben, Fuß zu fassen, und sogar viele große Zeitungen vom Risiko einer Insolvenz bedroht sind.

Solche Klagen könnten Unternehmen wie OpenAI vorsichtiger machen, wenn es darum geht, was sie ihrer Meinung nach unentgeltlich aus dem Internet nehmen dürfen. Für die NYT könnten sie sogar ein Anreiz sein, künftig bessere Deals mit den Tech-Giganten auszuhandeln.

Kürzlich schloss auch die Nachrichtenagentur Axel Springer eine Vereinbarung mit OpenAI. Der Hersteller von ChatGPT erklärte sich bereit, dem Medienkonzern, dem große Nachrichtenseiten wie Politico und Business Insider gehören, einen zweistelligen Millionenbetrag zu zahlen und ihm damit die Nutzung seiner Artikel zum Aufbau von KI-Systemen zu ermöglichen.

Zuvor hatte ein australisches Pressegesetz aus dem Jahr 2021 Google und Meta dazu verpflichtet, einen Teil ihrer Werbeeinnahmen mit den Zeitungsverlagen zu teilen. Da KI Nachrichten jedoch viel gründlicher „auslaugt“ als traditionelle soziale Netzwerke und Sharing-Plattformen, wird das Problem für Zeitungen immer ernster.

Daher wird die Klage der New York Times bzw. die Vereinbarung mit Axel Springer als kurzfristige Lösung für die Presse betrachtet, um eine „Aneignung“ durch KI-Unternehmen vorübergehend zu verhindern und zusätzliche Einnahmen zu erzielen, bevor man sich einer umfassenderen und nachhaltigeren Lösung zuwendet.

Hoang Hai (laut NYT, Reuters, FT)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Bild von dunklen Wolken, die kurz vor dem Einsturz stehen, in Hanoi
Der Regen strömte herab, die Straßen verwandelten sich in Flüsse, die Leute von Hanoi brachten Boote auf die Straßen
Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long
Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt