Gewährleistung der Sicherheit der Touristen
Mitten in den gewaltigen Wellen wurde plötzlich ein Arm gehoben und mit einem lauten Hilferuf gewunken. Ohne zu zögern sprangen zwei Retter ins Wasser, kämpften sich durch die Wellen und eilten hinaus. Eine weitere Person raste mit einem Kanu zu dem Ertrinkenden, das panisch um sein Leben rang. Keine vier Minuten später wurde das Opfer sicher mit dem Kanu an Land gebracht. Dies war nur eine von vielen Situationen auf See, in denen die Küstenwache schnell gegen die Wellen ankämpfen musste, um Menschen zu retten.

Am Strand sind Rettungsschwimmer im Einsatz, um die Sicherheit von Einheimischen und Touristen beim Baden zu gewährleisten. Foto: QUANG VU
Herr Le Hoang Thanh (44 Jahre), ein Rettungsschwimmer in Vung Tau, erklärte, dass sein Dienst um 6 Uhr morgens beginnt. Er schwimmt hinaus aufs Meer, um in Bereichen mit Strudeln und Gefahrenstellen schwarze Flaggen zu hissen, und kehrt dann ans Ufer zurück, um die Badegäste zu beaufsichtigen. An Wochentagen sei dies noch erträglich, aber an Feiertagen und während des Tet-Festes, wenn viele Touristen da sind, müssten die Rettungsschwimmer besonders aufmerksam sein, da schon ein Moment der Nachlässigkeit oder Unachtsamkeit das Leben von einem oder mehreren Menschen gefährden könne.
In über 20 Jahren hat Le Hoang Thanh unzählige Menschenleben gerettet. Sobald er einen Hilferuf hört oder jemanden in Not sieht, eilt er ins Meer. Laut Thanh entscheiden am Strand von Vung Tau Leben und Tod in Sekundenbruchteilen, doch viele ignorieren die Warnungen, schwimmen in den Strudel und klammern sich an die schwarzen Flaggen. „Die Stelle, an der die Flagge gehisst ist, ist ein Strudel. Wenn sie zerstört wird, entsteht eine Falle, die für nachfolgende Schwimmer gefährlich wird“, erklärt Thanh.
Herr Tran Huu Bao Luyen (60 Jahre) genoss das Wasser, sein Gesicht war gebräunt, und pfiff, während er mit der Hand winkte, um die Strandbesucher aufzufordern, näher ans Ufer zu gehen und das tiefe, gefährliche Wasser zu meiden. Als er eine Gruppe von Gästen, darunter Kinder, ins Meer gehen sah, riet Herr Luyen: „Sie sollten im flachen Wasser schwimmen, fernab des Bereichs mit der schwarzen Flagge, denn dort gibt es einen Strudel, der sehr gefährlich ist. Besonders die kleinen Kinder sollten Sie im Auge behalten.“
Mit 40 Jahren Erfahrung als Rettungsschwimmer kennt Herr Luyen alle Facetten des Wassers: flache und tiefe Stellen, Strudel und starke Strömungen. Er hat unzählige Menschen vor dem Ertrinken gerettet. „Jedes Mal, wenn ich einen Badegast rette, bin ich überglücklich und liebe meinen Beruf noch mehr, weil ich ihn als sinnstiftend empfinde“, so Herr Luyen.
Die Küstenrettungsmannschaft von Vung Tau besteht derzeit aus 70 Personen, darunter Rettungskräfte und Sanitäter. Sie ist regelmäßig auf See im Einsatz, vom Kap Nghinh Phong bis zur Grenze des Paradise Beach-Gebiets. Im Durchschnitt befindet sich alle 200–300 Meter ein Retter. Neben Durchsagen über Lautsprecher weisen die Retter Strandbesucher auch direkt darauf hin, Bereiche mit schwarzen Flaggen zu meiden und nicht zu früh (vor 6 Uhr) oder zu spät (nach 18 Uhr) zu schwimmen.

Die Küstenwache unterweist Anwohner und Touristen am Back Beach im Schwimmen. Foto: QUANG VU
Laut Statistiken des Bezirks Vung Tau empfing und betreute der Strand von Vung Tau allein in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 über drei Millionen Touristen. Dabei rettete die Küstenwache 28 Menschen vor dem sicheren Tod mitten im Meer.
Trainiere deinen stählernen Willen.
Laut Herrn Nguyen Khac To, Direktor des Kultur-, Sport- und Tourismuszentrums von Vung Tau, ist der Strand von Bai Sau zwar breit, aber auch gefährlich. Während der Monsunzeit von November des Vorjahres bis April des Folgejahres ist die Strömung stark, der Wind weht vom Meer und erzeugt hohe Wellen, die unaufhörlich gegen die Küste schlagen und sich zu einer Strömung vereinen, die zurück aufs Meer hinausfließt. Dort, wo diese Strömung herrscht, entsteht ein Strudel – ein ruhiger Bereich mit kaum Wellen, der alles mitreißt, was hineinfällt. Wenn Touristen also ohne rechtzeitige Rettung in diesen Strudel geraten, ist das äußerst gefährlich.
Die Arbeit der Rettungskräfte ist hart und gefährlich und erfordert große körperliche Kraft, Mut und die Fähigkeit, den rauen Wetterbedingungen und der Unbilden des Meeres standzuhalten. In den Sommermonaten verursachen Sonne und Salzwasser Blasen auf der Haut. In der Regenzeit ist das Wasser kalt und der Wind stark und eisig. „Sie müssen stundenlang stehen, das Meer genau im Auge behalten und einen eisernen Willen beweisen, wenn sie in die Strudel des Meeres hinausstürmen, um Menschen zu retten – wo ihr Leben in Gefahr ist, wenn sie nicht über besondere Fähigkeiten und einen starken Willen verfügen“, sagte Herr Pham Khac To.

Die Arbeit eines Strandrettungsschwimmers erfordert Geschick und einen starken Willen. Im Bild: Strandrettungsschwimmer nutzen Kanus, um Badegäste beim Schwimmen zu ermahnen und zu schützen. Foto: NGOC GIANG
Deshalb müssen in jeder Nebensaison alle Rettungskräfte an einem anspruchsvollen sechswöchigen Trainingskurs teilnehmen, um zu Elite-Seerettern ausgebildet zu werden.
Im Rahmen dieses Ausbildungskurses werden die Rettungskräfte täglich mit umfassenden körperlichen Übungen trainiert; Laufstrecken von 1.000 m bis 3.000 m, Rettungsschwimmübungen (50 m Geschwindigkeit) barfuß, um Opfer zu bergen, Rettungsschwimmen (100 m) mit Flossen, Testschwimmstrecken von 200 m bis 3.000 m und ein abschließender Test der 2.000 m langen Schwimmstrecke auf See; Training in Rettungsfertigkeiten von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Techniken; Übung im Umgang mit Werkzeugen und Unterstützungsgeräten wie Jetskis und Kajaks.

Bei der Abschlusszeremonie des Wasserrettungstrainingskurses 2025 am Back Beach (Stadtteil Vung Tau, Ho-Chi-Minh-Stadt) am Morgen des 31. Oktober wurde den Rettungskräften der Preis für das 2000-Meter-Meerschwimmen verliehen. Foto: QUANG VU
Der Ausbildungskurs widmet insbesondere den größten Teil seiner Zeit dem Üben von Rettungstechniken, um sich Opfern auf See zu nähern, Opfer herauszuziehen, Wassereimer zu tragen, Erste Hilfe zu leisten, künstliche Beatmung durchzuführen, eine externe Herzmassage vorzunehmen, den Puls zu überprüfen usw.
Durch Training können Rettungskräfte ihre körperliche Kraft steigern und ihre beruflichen Fähigkeiten beim Schwimmen verbessern, um Opfer auf See zu retten, bei der Wiederbelebung vor Ort und insbesondere ihre Begeisterung für den Beruf, ihre Liebe zum Beruf und ihr Engagement für den Beruf der Wasserrettung (Rettungsarbeit, humanitäre Arbeit) zu steigern.
QUANG VU
Quelle: https://www.sggp.org.vn/vuot-song-cuu-nguoi-post821006.html



![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)
![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)







































































Kommentar (0)