Such- und Rettungskräfte arbeiten in Mandalay, Myanmar, 30. März 2025. (Foto: Xinhua) |
Die WHO erklärte, dass die große Zahl der Traumaopfer und Verletzten aufgrund der begrenzten chirurgischen Kapazitäten im Land einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt sei. Zudem könnten die Grundbedingungen in Myanmar das Risiko von Krankheitsausbrüchen erhöhen.
In ihrem Aufruf zur Bereitstellung von Notfallmitteln erklärte die WHO: „Die WHO hat diese Krise als Notfall der Stufe 3 eingestuft – die höchste Stufe im Rahmen des Notfallreaktionsrahmens der Organisation.“
Laut WHO deuten erste Einschätzungen in Myanmar auf eine hohe Zahl von Opfern und Verletzten hin, sodass dringender Bedarf an Notfallversorgung besteht. Die Strom- und Wasserversorgung ist weiterhin unterbrochen, was den Zugang zu Gesundheitsdiensten erschwert und das Risiko von durch Wasser und Lebensmittel übertragenen Krankheiten erhöht. Verletzungen, darunter Frakturen und offene Wunden, bergen aufgrund begrenzter chirurgischer Kapazitäten und unzureichender Infektionskontrolle ein hohes Infektions- und Komplikationsrisiko.
Die WHO erklärte, dass 8 Millionen Dollar benötigt werden, um in den nächsten 30 Tagen dringende Gesundheitsbedürfnisse zu decken, Leben zu retten, Krankheitsausbrüche zu verhindern und die grundlegende Gesundheitsversorgung zu stabilisieren und wiederherzustellen. Ohne sofortige Finanzierung sind viele Leben gefährdet, und das fragile Gesundheitssystem könnte zusammenbrechen. Die Vertreibung der Menschen in überfüllte Notunterkünfte sowie die schweren Schäden an der Wasser- und Sanitärinfrastruktur haben das Risiko von Ausbrüchen von Infektionskrankheiten, insbesondere Cholera und Denguefieber, dramatisch erhöht, so die Organisation.
Die WHO gab außerdem bekannt, dass die erste Lieferung von Notfallausrüstung zur Behandlung schwerer Verletzungen und Knochenbrüche sowie Mehrzweckzelten aus einem Notvorrat in Rangun im 1.000-Betten-Krankenhaus der Hauptstadt Naypyidaw eingetroffen sei. Ähnliche Lieferungen sind derzeit auf dem Weg nach Norden zum Mandalay General Hospital.
Das Erdbeben hat in Myanmar bisher mehr als 1.700 Menschen getötet, rund 3.400 verletzt und rund 300 vermisst. Einem Prognosemodell des United States Geological Survey (USGS) zufolge könnte die Zahl der Todesopfer in Myanmar sogar 10.000 übersteigen, und der Sachschaden könnte die jährliche Wirtschaftsleistung des Landes übersteigen.
Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/who-keu-goi-tai-tro-khan-cap-cho-myanmar-209235.html
Kommentar (0)