Am 24. November teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Vietnam mit, dass es ein Jahr her ist, seit die Nationalversammlung die Resolution 173/2024/QH15 zum umfassenden Verbot von E-Zigaretten und Tabakerhitzern verabschiedet hat. Die WHO in Vietnam bekräftigte, dass sie das Gesundheitsministerium weiterhin bei der vollständigen Integration der entsprechenden Verbotsbestimmungen in das gesamte relevante Rechtssystem, einschließlich des derzeit in Beratung befindlichen Entwurfs des Investitionsgesetzes (in geänderter Fassung), unterstützen wird.
Dr. Angela Pratt, WHO-Repräsentantin in Vietnam, betonte: „Seit dem Inkrafttreten des Verbots hat Vietnam mit seiner Vorreiterrolle bei der Prävention von E-Zigaretten und Tabakerhitzern ein starkes Zeichen in der internationalen Gemeinschaft gesetzt. Dies ist eine Entscheidung von großer Bedeutung für die öffentliche Gesundheit, insbesondere für den Schutz der jüngeren Generation.“

Dr. Angela Pratt, WHO-Repräsentantin in Vietnam.
Laut WHO müssen Produktion, Handel, Einfuhr, Lagerung, Transport und Verwendung von E-Zigaretten und Tabakerhitzern ausnahmslos in die Liste der verbotenen Investitions- und Wirtschaftssektoren des Investitionsgesetzes (Artikel 6) aufgenommen werden, damit das Verbot wirksam und konsequent durchgesetzt werden kann. Die WHO warnt davor, dass jede Ausnahme, einschließlich der Produktion für den Export, das Ziel des Schutzes der öffentlichen Gesundheit untergraben und erhebliche Gesetzeslücken schaffen könnte.
Obwohl die Umsetzung und Durchsetzung des Verbots neuer Tabakprodukte durch die Nationalversammlung noch in den Anfängen steckt, zeigen die vorliegenden Daten, dass das Verbot bereits positive Auswirkungen hat. Daten des Giftnotrufzentrums des Bach-Mai-Krankenhauses belegen, dass die Zahl der Notfälle im Zusammenhang mit neuen Tabakprodukten, insbesondere bei Jugendlichen, zehn Monate nach Inkrafttreten des Verbots im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 70 % zurückgegangen ist. Gleichzeitig ist die Werbung für diese Produkte durch Prominente und Influencer nahezu vollständig zum Erliegen gekommen.
Die WHO gibt dem Kongress zwei wichtige Empfehlungen:
- Der Handel mit neuen Tabakwaren soll in die Liste der verbotenen Investitions- und Geschäftssektoren im geänderten Investitionsgesetz aufgenommen werden.
- Ausnahmen sind nicht zulässig, auch nicht die Produktion für den Export, um das Risiko von Schmuggel, dem Eindringen von Waren in den Inlandsmarkt und Inkonsistenzen in der Politik zu vermeiden.
Aktuell haben 42 Länder E-Zigaretten und 24 Länder Tabakerhitzer verboten. In der ASEAN haben neben Vietnam auch Singapur, Thailand, Laos und Kambodscha beide Produkte verboten; Brunei hat E-Zigaretten verboten; Malaysia wird E-Zigaretten ab 2026 verbieten. Die WHO betont, dass ein umfassendes, einheitliches Verbot ohne Ausnahme für die Exportproduktion die international beste Vorgehensweise darstellt.
Die entschlossenen Maßnahmen Vietnams im Jahr 2024 wurden von WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus auf der Weltgesundheitsversammlung im Mai 2025 gewürdigt.
Dr. Pratt bekräftigte: „Die WHO setzt sich gemeinsam mit dem Gesundheitsministerium für die Entwicklung eines umfassenden und einheitlichen Rechtsansatzes zum Schutz der Gesundheit und des Lebens der Vietnamesen, insbesondere der jüngeren Generation, ein, indem sichergestellt wird, dass das Verbot der Nationalversammlung im überarbeiteten Investitionsgesetz vollständig institutionalisiert wird.“
Quelle: https://suckhoedoisong.vn/who-keu-goi-viet-nam-tiep-tuc-kien-dinh-lenh-cam-thuoc-la-the-he-moi-169251124144555157.htm






Kommentar (0)