
Die vollständige Abhängigkeit von KI kann die Fähigkeit zu kritischem Denken, Kreativität und selbstständigem Lernen zerstören. Dies sind allesamt Schlüsselkompetenzen für zukünftige Generationen – Foto: KI
Da Millionen von Studenten weltweit KI-Tools zur Unterstützung ihres Lernens nutzen, hat eine kürzlich vom MIT Media Lab veröffentlichte Studie Fragen nach dem "kognitiven Preis" aufgeworfen, den die Nutzer möglicherweise zahlen müssen, wenn sie sich auf große Sprachmodelle wie ChatGPT verlassen, so Telagraph.
KI hilft zwar schnell, kann aber dazu führen, dass Nutzer... langsam denken.
Die Studie überwachte die elektrische Aktivität von 54 Studenten während des Schreibens von Aufsätzen und teilte sie in drei Gruppen ein: Eine Gruppe nutzte ChatGPT, eine Gruppe nutzte Google zur Informationssuche und die letzte Gruppe schrieb völlig selbstständig, ohne jegliche Hilfe von außen.
Die Ergebnisse zeigten, dass die ChatGPT-Nutzer eine schlechtere Gedächtnisleistung, eine geringere Hirnaktivität und ein schwächeres mentales Engagement aufwiesen als die beiden anderen Gruppen.
„Im Verlauf der viermonatigen Studie schnitten die Teilnehmer der ChatGPT-Gruppe auf allen Ebenen schlechter ab: neurologisch, sprachlich und in den Schulnoten“, betonte das Team.
Im Gegensatz dazu wies die Gruppe, die keine Hilfsmittel nutzte, eine höhere Hirnaktivität auf und entwickelte mehr kreative Ideen. Die Gruppe, die Google nutzte, zeigte ein durchschnittliches Engagement.
Bequemlichkeit auf Kosten des Denkvermögens?
Wissenschaftler sagen, dass der Einsatz von KI zur Unterstützung beim Schreiben von Aufsätzen den Studenten zwar zunächst Zeit und Mühe ersparen mag, langfristig jedoch die Fähigkeit der Nutzer verringert, von KI generierte Informationen und Inhalte kritisch zu bewerten.
Dies kann zu einem „Echokammer-Effekt“ führen, bei dem die Nutzer nur noch algorithmisch personalisierten Ideen ausgesetzt sind und Informationen nicht mehr aktiv überprüfen, wodurch sie anfällig dafür werden, beeinflusst oder in ihrer Perspektive eingeschränkt zu werden.
„Echokammern sind nicht verschwunden, sondern haben sich angepasst und prägen nun die Art und Weise, wie Nutzer durch KI-gesteuerte Inhalte mit der Welt interagieren. Was als ‚beste‘ gilt, kann von den Interessen derjenigen beeinflusst sein, denen das Modell gehört“, warnt die Studie.
Da KI im Bildungsbereich immer häufiger zum Einsatz kommt, warnt die Studie davor, dass ein ausschließliches Vertrauen auf KI kritisches Denken, Kreativität und selbstständiges Lernen – allesamt Schlüsselkompetenzen für zukünftige Generationen – untergraben könnte.
Experten empfehlen die Entwicklung von Richtlinien und Rahmenbedingungen für den kontrollierten Einsatz von KI im Bildungsbereich und ermutigen die Schüler, KI als Unterstützungsinstrument und nicht als Denkhilfe zu nutzen.
Quelle: https://tuoitre.vn/xai-chatgpt-nhieu-co-the-lam-giam-hoat-dong-nao-20250619231034808.htm






Kommentar (0)