Forscher der Monash University führten eine umfangreiche Studie durch, um zu beurteilen, ob „ musikbezogene Freizeitaktivitäten“ das Risiko von Demenz und demenzbedingten kognitiven Beeinträchtigungen (CIND) verringern könnten.
Die Studie umfasste 10.893 Erwachsene ab 70 Jahren und zeigte vielversprechende Ergebnisse. Sie belegte, dass der Konsum von Musik deutliche Vorteile mit sich brachte, insbesondere für diejenigen, die einen regelmäßigen Tagesablauf pflegten.
Regelmäßiges Musikhören: Reduziert das Demenzrisiko um 39 % und das Risiko eines kognitiven Abbaus um 17 %; Spielen eines Musikinstruments: Reduziert das Demenzrisiko um 35 %; Kombination aus Musikhören und Musizieren: Reduziert das Demenzrisiko um 33 %.
Musik stand zudem in einem positiven Zusammenhang mit der allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit und dem Alltagsgedächtnis (episodisches Gedächtnis) älterer Erwachsener. Diese Ergebnisse unterstreichen, dass Lebensstilentscheidungen wie das Hören von Musik die kognitive Gesundheit fördern und den Ausbruch von Demenz verzögern können.

Obwohl es sich hierbei um eine Beobachtungsstudie handelt, die lediglich einen Zusammenhang und keinen Kausalzusammenhang herstellt, glauben Wissenschaftler , dass der Mechanismus mit der Art und Weise zusammenhängt, wie Musik das Gehirn beeinflusst.
Es hat sich gezeigt, dass der Konsum von Musik mehrere Hirnregionen stimuliert, die Gedächtnis, Emotionen und Aufmerksamkeit unterstützen – allesamt wichtige Prozesse, die im Alter erhalten bleiben müssen.
Eine frühere Studie der Northeastern University zeigte, dass Lieder, die Gefühle der Nostalgie hervorrufen, Hirnregionen aktivieren können, die für die kognitive Funktion wichtig sind.
Die Forscher beobachteten Verbesserungen in der Vernetzung zwischen dem auditorischen Netzwerk und dem Belohnungssystem sowie eine höhere Präzision im Verhaltenskontrollnetzwerk.
Dies legt nahe, dass Lieder, die Erinnerungen oder Begeisterung hervorrufen, die beste Quelle für „auditive Nahrung“ für das Gehirn sein könnten.
„Diese Ergebnisse unterstreichen, dass Musik eine potenzielle, vielversprechende und leicht zugängliche Strategie ist, um den kognitiven Abbau zu verringern und den Ausbruch von Demenz im Alter hinauszuzögern“, schlussfolgerten die Forscher.
Immer mehr Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Alterung des Gehirns nicht nur von Alter und Genetik abhängt, sondern auch durch die Umwelt- und Lebensstilentscheidungen einer Person positiv beeinflusst werden kann.
Etwas Musik in den Alltag einzubauen, kann eine der einfachsten und gleichzeitig effektivsten Entscheidungen sein, die man treffen kann, um geistig fit zu bleiben.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/khoa-hoc-chung-minh-am-nhac-giam-39-nguy-co-mat-tri-nho-o-nguoi-lon-tuoi-20251113023249998.htm






Kommentar (0)