
Ein junges Paar mit Partner-Tattoos als Zeichen ihrer Liebe – Foto: TO
Darüber hinaus lassen sich Frauen häufiger kosmetische Tattoos stechen als Männer (38 % gegenüber 28 %).
In Kanada, den USA und Europa muss man mindestens 18 Jahre alt sein, um sich tätowieren zu lassen. Mit dem rasanten Anstieg der Tätowierungen wurden vermehrt Fälle von Hautinfektionen und Allergien festgestellt, behandelt und gemeldet. Das Risiko von Langzeitfolgen, insbesondere Hautkrebs, rückt jedoch erst seit Kurzem in den Fokus der Öffentlichkeit.
Tatsächlich gibt es Hunderte von Marken und Tausende von Tintenfarben auf dem Markt, und Tattoos enthalten oft mehrere Farben.
Hinzu kommt, dass es leicht nachzuverfolgen ist, wenn sich jemand nur einmal tätowieren lässt, aber sehr schwierig ist, dies nachzuverfolgen, ganz abgesehen davon, ob er raucht, Alkohol trinkt oder wie seine familiäre Situation aussieht...
In Kanada gibt es eine Liste von eingeschränkten und verbotenen Chemikalien für Tätowierungen, da deren Inhaltsstoffe bekanntermaßen mit genetischen Mutationen, Karzinogenität, Reproduktionstoxizität, Hautreizungen und Juckreiz in Verbindung gebracht werden.
Es gibt auch Vorschriften für die Probenahme und die Prüfung auf Verunreinigungen, Schwermetalle und die korrekte Tintenmarke. In Europa ist dies ähnlich.
In den Vereinigten Staaten hingegen erteilt die Food and Drug Administration (FDA) keine Lizenzen für Tätowierfarben (die Regulierung ist weitgehend passiv; Sicherheitsbedenken werden nur dann untersucht, wenn unerwünschte Reaktionen gemeldet werden).
Anorganische Druckfarben können eine Mischung aus Metallen wie Barium, Cadmium, Chrom, Kobalt, Eisen, Nickel, Blei, Titan und Quecksilber enthalten, wobei die meisten aufgrund ihrer Toxizität nicht mehr verwendet werden. Einige andere anorganische Druckfarben enthalten Acryl- oder synthetische Pigmente.
All diese Substanzen tragen dazu bei, die Farbe lange zu erhalten. Im Gegensatz dazu werden organische Tinten zwar häufig aus Pflanzen oder kohlenstoffbasierten Farbstoffen gewonnen, verblassen aber schneller, da ihnen die metallischen oder synthetischen Wirkstoffe fehlen, die anorganische Tinten farbstabilisieren.
Viele der verwendeten Metalle sind bekanntermaßen krebserregend, wie beispielsweise Cadmium, Chrom, Blei, Quecksilber und Nickel; oder möglicherweise krebserregend, wie beispielsweise Kobalt und Titan.
Darüber hinaus enthalten einige Farbstoffe, wie beispielsweise Azofarbstoffe, stickstoffhaltige Strukturen, die sich in Karzinogene umwandeln können. Andere schädliche Substanzen in Druckfarben, deren chemische Struktur polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sind, verursachen nachweislich Krebs bei Tieren und Menschen.
Die meisten neueren Studien zeigen, dass der größte Teil des Farbpigments aus Tätowierungen in die nahegelegenen Lymphknoten wandert.
Dies ist der letzte Ort, an dem diese Substanzen im Laufe der Zeit chronische Entzündungen und das Fortschreiten von Krebs verursachen können (Haut, Lymphknoten, Blut…).
Das Risiko, an einem Lymphom zu erkranken, war bei Menschen mit Tätowierungen 2,06-mal höher als bei Menschen ohne Tätowierungen und 2,64-mal höher bei Menschen mit großflächigen Tätowierungen (größer als die Handfläche) – laut einer McCarty-Studie aus den USA aus dem Jahr 2024 mit 820 tätowierten Personen und 8.200 nicht tätowierten Kontrollpersonen.
Bei Menschen mit wenigen Tätowierungen erhöhte sich das Hautkrebsrisiko um das 1,33-Fache, bei Menschen mit vielen Tätowierungen um das 2,37-Fache und das Lymphomrisiko um das 2,73-Fache (Studie Clemmensen 2025, Dänemark, an 316 Paaren).
Quelle: https://tuoitre.vn/xam-hinh-de-gay-ung-thu-da-khong-20250813091327555.htm






Kommentar (0)