Viele Menschen versuchen, ihre grauen Haare zu verbergen, da sie diese als negatives Zeichen des Alterns betrachten. Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Cell Biology veröffentlicht wurde, hat diese Ansicht jedoch verändert.

Stress kann die DNA negativ beeinflussen und so zu Alterungsprozessen und sogar Krebs führen. (Illustration: Adobe Stock).
Die natürliche Haarfarbe wird durch Melanin bestimmt, ein Pigment, das von spezialisierten Zellen, den Melanozyten, produziert wird. Wenn unsere Haare ergrauen, liegt das an der allmählichen Abnahme der Melanozyten in den Haarfollikeln.
Stammzellen sind insofern einzigartig, als sie sich selbst erneuern und sich zu vielen verschiedenen Zell- und Gewebetypen im Körper entwickeln können. Melanozyten-Stammzellen (McSCs) befinden sich in Haarfollikeln und können sich zu Melanozyten differenzieren.
In dieser Studie untersuchten Wissenschaftler der Universität Tokio, wie Melanozyten-Stammzellen (McSCs) in Haarfollikeln auf DNA-Schäden reagieren.
Demnach reagieren mesenchymale Stammzellen (McSCs) bei Stress auf zwei Arten: Sie differenzieren sich, was zum Ergrauen der Haare führt, oder sie teilen sich weiter, was Tumorwachstum begünstigen kann. Ergrauen der Haare kann also ein Zeichen dafür sein, dass der Körper einem Melanom entgangen ist.
Laut Professorin Emi Nishimura, Mitautorin der Studie, besteht ein Zusammenhang zwischen grauem Haar und Melanomen. Die Studie betont, dass stressbedingte Differenzierung, die zu grauem Haar führt, den Körper vor abnormalen Zellen schützen kann. Dies zeigt, dass graues Haar nicht nur ein Zeichen des Alterns, sondern auch eine positive biologische Reaktion des Körpers ist.
Darüber hinaus merkte das Studienteam an, dass weitere Forschung nötig sei, um den Zusammenhang zwischen Hautkrebs und grauen Haaren besser zu verstehen.
Das Melanom gilt als die gefährlichste Form von Hautkrebs, da es ein hohes Potenzial hat, in andere Körperteile zu metastasieren, wenn es nicht frühzeitig erkannt und behandelt wird.
Das Risiko, an einem Melanom zu erkranken, steigt mit dem Alter. Das durchschnittliche Alter bei der Diagnose liegt in den Vereinigten Staaten bei 66 Jahren. Die Krankheit tritt jedoch auch bei vielen Menschen unter 30 Jahren auf, insbesondere bei jungen Frauen.
Menschen mit vielen Muttermalen, einer persönlichen oder familiären Vorgeschichte von Melanomen oder die bereits als Kinder Sonnenbrand hatten, sind aufgrund der Sonneneinstrahlung ebenfalls einem erhöhten Risiko ausgesetzt.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/su-that-toc-bac-canh-bao-nguy-co-ung-thu-da-20251030175604973.htm






Kommentar (0)