Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Aufbau einer synchronen, sektorübergreifenden Koordinierungsstrategie zur Handelsförderung

Das Hauptziel für den Zeitraum 2026–2030 ist der Aufbau eines umfassenden, hochvernetzten Ökosystems zur Handelsförderung, das dem neuen Kontext gerecht wird. Experten sind daher der Ansicht, dass das Ökosystem zur Handelsförderung umfassend sein und folgende Aspekte umfassen muss: Professionalisierung des Netzwerks, Diversifizierung des Marktes, Verbesserung der Servicekonnektivität und Priorisierung von Hightech-Branchen mit hoher Wertschöpfung.

Bộ Công thươngBộ Công thương19/08/2025

Highlights im Zeitraum 2021–2025

Der Bericht „Handelsförderung für den Zeitraum 2021–2025 und einige strategische Ausrichtungen und Handelsförderungspläne für den Zeitraum 2026–2030“ wurde von der Abteilung für Handelsförderung ( Ministerium für Industrie und Handel ) mit der Leitung und Entwicklung beauftragt. Der Schwerpunkt liegt auf der Bewertung des aktuellen Status der Handelsförderung im Zeitraum 2021–2025, um so Anforderungen und Ausrichtungen zur Vervollkommnung des politischen und rechtlichen Rahmens und zur Organisation der Umsetzung effektiver, moderner und nachhaltiger Handelsförderungsaktivitäten im Zeitraum 2026–2030 zu ermitteln.

Bei der Bewertung der aktuellen Situation, Effektivität und Kapazität des Handelsförderungsnetzwerks im Zeitraum 2021–2025 sagte Außerordentlicher Professor Dr. Phan The Cong – University of Commerce, Leiter der Gruppe der Berichtsautoren, auf dem von der Handelsförderungsagentur organisierten Workshop zum Austausch und zur Entwicklung eines Handelsförderungsberichts im Zeitraum 2021–2025 sowie einiger strategischer Ausrichtungen und Pläne für 2026–2030, dass im Hinblick auf den Zeitraum 2026–2030 die Bewertung der aktuellen Situation, der Effektivität der Aktivitäten und der Organisation der Handelsförderung im Zeitraum 2021–2025 von besonderer Bedeutung sei.

Assoc. Prof. Dr. Phan The Cong – University of Commerce – Leiter der Autorengruppe, die den Bericht erstellt. Foto: Do Nga

Der Bericht basiert auf einer umfassenden Umfrage bei Förderzentren, Branchenverbänden und Unternehmen. Internationale Organisationen wie SIPPO (Schweiz) unterstützten den Bericht fachlich. Er bewertete die Handelsförderungsaktivitäten umfassend, hob Erfolge und Grenzen hervor und schlug neue Wege vor, um zur Förderung nachhaltiger Exporte beizutragen.

Herr Cong wies auf die Auswirkungen der Handelsförderungsmaßnahmen in der vergangenen Zeit hin und erklärte, dass die Teilnahme an neuen Freihandelsabkommen wie denen mit Israel und den VAE sowie die effektive Umsetzung von CPTPP, EVFTA und UKVFTA in diesem Zeitraum viele Vorteile mit sich gebracht hätten. Der Exportumsatz habe ein hohes Niveau erreicht, und die wirtschaftliche Öffnung betrage fast 200 % des BIP, was auf die Unterstützung der Handelsförderungsmaßnahmen zurückzuführen sei.

„Mit rund 100 genehmigten jährlichen Handelsförderungsprojekten, die fast 10.000 Unternehmen unterstützen und Exportverträge im Wert von Hunderten Millionen US-Dollar abschließen, haben traditionelle Märkte wie die USA, die EU, China und ASEAN ihre Stabilität bewahrt … und haben in der letzten Zeit zu starken Verbesserungen bei den Handels- und Import-Export-Aktivitäten Vietnams geführt“, sagte Herr Cong.

Zum Kapazitätsbewertungsindex des Handelsförderungsnetzwerks erklärte Herr Cong, dass der Bericht den TPCI-Index zur Bewertung von 52 teilnehmenden Einheiten verwendet habe. Die Ergebnisse zeigten, dass sich die Stärken im strategischen Management (65,7 %), bei Ressourcen und Prozessen (63,3 %) sowie in der Kommunikation (62,5 %) widerspiegelten. Dabei spielten das Ministerium für Industrie und Handel und die Handelsförderungsagentur eine zentrale Rolle. Sie koordinierten die Zusammenarbeit mit Ministerien, Kommunen und Verbänden wie VCCI, VOAA, Lefaso, VASEP usw., um kleine und mittlere Unternehmen, die den Großteil der Handelsförderungsaktivitäten ausmachten, wirksam zu unterstützen.

Um die Handelsförderungsaktivitäten in der kommenden Zeit voranzutreiben, betonte Herr Cong, dass das Konzept der Handelsförderung im neuen Kontext aktualisiert werden müsse. Dabei müsse die digitale Transformation und Ökologisierung integriert werden, und dies nicht nur auf traditionelle Messen beschränkt bleiben, sondern auch die Verbindungen zwischen Angebot und Nachfrage erweitern und die Geschäftskapazität zur Anpassung an globale Wertschöpfungsketten verbessern.

Die Bewertung der aktuellen Situation, der betrieblichen Effizienz und der Handelsförderungsorganisation im vergangenen Zeitraum ist wichtig für die Entwicklung eines strategischen Plans für den Zeitraum 2026–2030. Foto: Do Nga

Trotz der positiven Ergebnisse wies Herr Phan The Cong auch darauf hin, dass die Handelsförderungsmaßnahmen noch viele Mängel aufweisen, wie beispielsweise den veralteten Rechtsrahmen. Insbesondere das Handelsgesetz von 2005 habe Digitalisierung, Ökologisierung und strategische Kapazitätsentwicklung nicht vollständig integriert. Das System der Rechtsdokumente sei zwar vollständig, weise aber Mängel bei flexiblen Finanzierungsmechanismen, begrenzten Ressourcen und mangelnder sektorübergreifender und regionaler Koordination auf.

„Im Einzelnen: Der TPCI-Index zeigt Schwächen bei der digitalen Transformation (42 %), der Datenüberwachung und -auswertung (46 %) und der nachhaltigen Entwicklung (58–60 %). Die Geschäftskapazität ist nach wie vor schwach, die inländische Wertschöpfung ist im Jahr 2022 auf 49 % gesunken und damit niedriger als in der Region. Das Ökosystem der Handelsförderung ist lose verknüpft, es fehlt an Datensynchronisation, was dazu führt, dass „jeder sein eigenes Ding macht“, betonte Herr Cong.

Einige der Gründe, die Herr Cong klar darlegte, liegen im Kontext der Pandemie, geopolitischen Konflikten, zunehmendem Protektionismus, der zu Lieferkettenunterbrechungen führt, internen Faktoren, passiven Unternehmen, dem Mangel an systematischen Strategien sowie Kapital- und Technologiebarrieren. Dementsprechend wies Herr Cong auf dem Workshop darauf hin, dass es notwendig sei, andere Meinungen in einem separaten Umfragebericht zur Vervollständigung festzuhalten.

Die proaktive Handelsförderungskapazität der Branche stärken

Frau Nguyen Thi Xuan Thuy von der Wirtschaftsuniversität der Vietnam National University in Hanoi analysierte auf dem Workshop den neuen Kontext und die Faktoren, die die Handelsförderungsaktivitäten im Zeitraum 2026–2030 beeinflussen. Sie vertrat die Autorengruppe und betonte die Durchführbarkeit des Plans auf Grundlage der Kapazität vietnamesischer Unternehmen. Sie forderte die relevanten Parteien auf, Kommentare zur Vervollständigung des Berichts einzureichen.

Laut Frau Thuy wird in dem Bericht, der mit Unterstützung internationaler Organisationen wie SIPPO (Schweiz) und dem Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) erstellt wird, nicht nur der bisherige Zeitraum bewertet, sondern auch ein Fahrplan für Innovationen in der Handelsförderung skizziert, der darauf abzielt, nachhaltige Exporte zu fördern und ein jährliches Wachstum von 13-16 % zu erzielen.

Das Hauptziel für den Zeitraum 2026–2030 ist der Aufbau eines umfassenden, hochvernetzten Ökosystems zur Handelsförderung, das dem neuen Kontext gerecht wird. Frau Thuy betonte daher: „Das Ökosystem zur Handelsförderung muss umfassend und inklusiv sein: Professionalisierung des Netzwerks, Diversifizierung des Marktes, Verbesserung der Servicekonnektivität, Priorisierung von Hightech-Industrien und hoher Wertschöpfung.“

Frau Thuy erklärte, dass die Autorengruppe keine konkreten Ziele festgelegt habe, um unrealistische Erwartungen zu vermeiden. Sie konzentrierte sich lediglich auf ein Exportwachstum von 13-16 % pro Jahr – eine anspruchsvolle Zahl. Das Ziel erstreckt sich auch auf neue Bereiche, die vietnamesische Unternehmen und ungenutztes Potenzial fördern und so den Inlandsverbrauch und einen nachhaltigen Export sicherstellen.

Frau Thuy gab die Richtung für die kommende Zeit vor und sagte, dass sich die Handelsförderungsaktivitäten auf zwei Schwerpunkte konzentrieren müssen: umfassende Innovation der Handelsförderung und Stärkung der koordinierenden Rolle des Ministeriums für Industrie und Handel. Die Rolle des Ministeriums für Industrie und Handel wird gestärkt, um das Netzwerk zu vereinheitlichen und Ressourcenverschwendung zu vermeiden.

Darüber hinaus müsse die Handelsförderung laut Frau Thuy mit der digitalen und grünen Transformation, Modernisierung und Professionalisierung Schritt halten und Branchenclustern Priorität einräumen, um die Kette zu erweitern. Die Ausrichtung erfordere Datenverbindungen zwischen Branchen, Standorten, Produktion und Dienstleistungen; die Kombination von Fachmessen mit nationalen und internationalen Veranstaltungen; die Förderung nationaler Marken, Branchen und nationalen Marketings. Jedes Unternehmen müsse ein nationales Image tragen und nicht nur an Einzelpersonen denken.

Der Workshop erhielt viele aufschlussreiche Kommentare von Experten. Foto: Do Nga

Um die Handelsförderungsaktivitäten in der kommenden Zeit voranzutreiben, konzentriert sich der Bericht auf fünf Hauptaufgabengruppen: Erstens, Handelsförderung für vorrangige Branchen: Auswahl der Branchen anhand von Daten (Exportstatus, Potenzial, Lokalisierung). Vorrangige Aktivitäten werden Branchenverbänden und lokalen Förderzentren zugewiesen; die Abteilung für Handelsförderung implementiert umfangreiche Programme, die ein hohes Maß an Innovation erfordern.

Zweitens: Unterstützen Sie die Diversifizierung des Marktes durch Informationen: Stellen Sie ausführliche Marktinformationen bereit und leiten Sie Unternehmen an. Konzentrieren Sie sich auf traditionelle Märkte (USA, EU, China, ASEAN), potenzielle Märkte (Kanada, Mexiko) und Schwellenmärkte (Naher Osten, Afrika, Lateinamerika).

Drittens: Aufbau eines nationalen Handelsförderungsnetzwerks: Regelungen zur Koordinierung mit dem Ministerium für Industrie und Handel, Bereitstellung von Informationen von staatlichen Stellen, Verbänden und Unternehmen. Vorschlag einer einheitlichen Exportkennzeichnung für Vietnam; Aufbau eines Handelsförderungsteams; Digitalisierung der Daten, Verwaltung des Netzwerks; Aufbau einer Handelsförderungsinfrastruktur (Ausstellungen, Logistik, Dienstleistungen).

Viertens: Verbessern Sie die proaktive Handelsförderungskapazität von Industrien, Kommunen und Unternehmen: Reichen Sie Handelsförderungspläne zur Finanzierungsgenehmigung ein; verbessern Sie die Kapazitäten durch Schulungen; bauen Sie nachhaltige Kundenbeziehungen auf; führen Sie ein von der Wirtschaft geleitetes Handelsförderungsprogramm für die Industrie durch. Schlagen Sie einen Handelsförderungsfonds für die lokale Industrie vor, der von erfolgreichen Exportunternehmen finanziert wird (Exportquote).

Fünftens: Das Nationale Programm erneuern: Verfahren vereinfachen, prioritäre Aktivitäten zuordnen und Methoden erneuern (z. B. das digitale Handelsförderungssystem optimieren, E-Commerce unterstützen, nachhaltige Spezialisierung fördern und Wertschöpfungsketten erweitern). Gleichzeitig die Unterstützung durch Finanzierungsquellen erhöhen, um umfassende und synchrone Handelsförderungsmaßnahmen weiter voranzutreiben.

Um die Ziele der Handelsförderungsmaßnahmen für den Zeitraum 2026–2030 zu erreichen, ist es laut Experten des Workshops notwendig, plankonforme Lösungen umzusetzen, wie z. B. die Verbesserung der Institutionen (Rahmenwerk des Handelsförderungsfonds, Koordinierungsvorschriften), die verstärkte sektorübergreifende, öffentlich-private Koordinierung und die Verbesserung der Geschäftskapazitäten (Produktion, Markenbildung, nachhaltige Lieferkette). Mit internationaler Unterstützung kann Vietnam die Ziele des Handelsförderungsplans für den Zeitraum 2026–2030 erreichen und seine Position weltweit stärken.


Autor: Do Nga - Viet Nga

Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/xuc-tien-thuong-mai/xay-dung-chien-luoc-dong-bo-phoi-hop-da-nganh-trong-xuc-tien-thuong-mai.html


Kommentar (0)

No data
No data
Die Menschen begrüßen freudig den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags
Vietnamesische Frauenmannschaft besiegt Thailand und gewinnt Bronzemedaille: Hai Yen, Huynh Nhu und Bich Thuy glänzen
Die Menschen strömen nach Hanoi und tauchen vor dem Nationalfeiertag in die heroische Atmosphäre ein.
Empfohlene Orte, um die Parade am Nationalfeiertag, dem 2. September, zu sehen
Besuchen Sie das Seidendorf Nha Xa
Sehen Sie wunderschöne Fotos, die der Fotograf Hoang Le Giang mit der Flycam aufgenommen hat
Wenn junge Menschen patriotische Geschichten durch Mode erzählen
Mehr als 8.800 Freiwillige in der Hauptstadt stehen bereit, um beim A80-Festival mitzuwirken.
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt