
Dies ist die Forderung des stellvertretenden Premierministers Tran Hong Ha bei der Sitzung zur Anhörung des Berichts über den Entwurf des Dekrets zur Agrarwirtschaft , die am Nachmittag des 24. Oktober im Regierungssitz stattfand.
Laut einem Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt wird es im ganzen Land bis 2024 fast 28.000 landwirtschaftliche Betriebe mit einem durchschnittlichen Produktionswert von 4 Milliarden VND/Jahr, einer durchschnittlichen Fläche von 3,52 Hektar/Betrieb und durchschnittlich 3,8 Arbeitern/Betrieb geben. Schätzungsweise tragen die Einnahmen des Agrarsektors 9,3 % zum Jahresumsatz, 10,3 % zum BIP und 17,7 % zum Exportumsatz des gesamten Agrarsektors bei. Viele landwirtschaftliche Modelle haben sich in Richtung Landakkumulation, Rohstoffspezialisierung, Anwendung von Hochtechnologie und Verknüpfung von Produktion und Konsum entsprechend der Wertschöpfungskette entwickelt, kombiniert mit nichtlandwirtschaftlichen Aktivitäten wie Ökotourismus, Erlebnispädagogik, erneuerbaren Energien usw.
Die meisten landwirtschaftlichen Betriebe entwickeln sich jedoch spontan, in kleinem Maßstab und mit geringer Arbeitsqualität. Viele Betriebsinhaber verfügen nur über begrenzte Managementkapazitäten, finanzielle Möglichkeiten und Marktkenntnisse und wenden keine fortschrittliche Wissenschaft und Technologie an. Verstöße gegen Land-, Bau- und Umweltvorschriften sind nach wie vor weit verbreitet. Die Richtlinien zur wirtschaftlichen Unterstützung landwirtschaftlicher Betriebe sind in vielen Dokumenten verstreut oder integriert, was die Umsetzung und den Zugang erschwert. Viele Gemeinden sind sich über Klassifizierung, Statistiken, Management, Umgang mit Verstößen oder politische Unterstützung im Unklaren.
Die Veröffentlichung des Dekrets zur Agrarwirtschaft dient als Grundlage für den Zugang zu entsprechenden Vorzugs- und Unterstützungsmaßnahmen; sie gewährleistet die Umsetzung der Rechte und Pflichten der landwirtschaftlichen Eigentümer; sie schließt institutionelle Lücken und gewährleistet die Konsistenz der staatlichen Verwaltung; sie begrenzt spontane Entwicklung, Spekulation und Missbrauch von Land; sie fördert die Entwicklung der Landwirtschaft hin zu einer groß angelegten Rohstoffproduktion, die Anwendung von Hochtechnologie, die Kombination von Agrar- und Landtourismus sowie Mehrwertdiensten.
Der Verordnungsentwurf umfasst drei wichtige Richtlinien: Klassifizierung und Kriterien zur Bestimmung der Agrarwirtschaft; Gewährung, Aktualisierung, Verwaltung und Nutzung von Agrarkodizes; Richtlinien zur Unterstützung und Förderung der Entwicklung der Agrarwirtschaft.
Experten kommentierten den Verordnungsentwurf mit der Begründung, dass es notwendig sei, den Charakter eines landwirtschaftlichen Betriebs als Produktionsorganisationsmodell in der Landwirtschaft klar zu definieren. Dieser Betrieb könne von Haushalten, Genossenschaften oder Unternehmen organisiert werden und sei keine eigenständige Wirtschaftseinheit. Bei der Vervollständigung des Rechtsrahmens müsse der Schwerpunkt auf der Entwicklung spezifischer, flexibler und einheitlicher politischer Managementmechanismen liegen, um die Rolle landwirtschaftlicher Betriebe bei der Entwicklung der landwirtschaftlichen Rohstoffproduktion zu stärken.
Einige Experten schlugen vor, die Anwendungsbereiche zwischen Haushalten, Bauernhöfen, Ranches und Unternehmen zu klären, um die Umsetzung und Transparenz der Politik zu gewährleisten. Das Dekret zielt darauf ab, inhaltliche Maßnahmen zu entwickeln, die auf die Entwicklungsbedürfnisse der einzelnen landwirtschaftlichen Produktionsmodelle abgestimmt sind, anstatt sich auf Rahmenregelungen zu beschränken.

Vertreter der Ministerien für Finanzen, Industrie und Handel, Wissenschaft und Technologie sowie Justiz stellten fest, dass sich der neue Dekretsentwurf hauptsächlich auf Klassifizierungs- und Managementkriterien konzentriert. Maßnahmen zur Unterstützung und Förderung der Entwicklung seien dagegen kaum enthalten und bezögen sich hauptsächlich auf bestehende gesetzliche Regelungen. Daher sollte das Dekret nur erlassen werden, wenn es die politischen Ziele und konkreten Vorteile für die Landwirte (Land, Kredite, Infrastruktur, Steuern, Wissenschaft und Technologie usw.) klar definiert und wesentliche Anreizmechanismen zur Förderung der Großproduktion und der Anwendung von Hochtechnologie enthält.
Einige Delegierte äußerten die Meinung, dass es notwendig sei, spezifischere Regelungen zum Arbeitsmanagement, zur Sicherheit und Ordnung, zur Informationssicherheit und zur Datenverbindung in landwirtschaftlichen Betrieben zu prüfen …
Zum Abschluss des Treffens sagte Vizepremierminister Tran Hong Ha, das Agrarmodell entwickle sich stark und zeige eine fortschrittlichere Produktionsmethode als die Haushaltsproduktion. Dabei ziele man auf Warenproduktion, Spezialisierung und Größenausweitung statt auf Autarkie ab. Ziel sei der Übergang von der landwirtschaftlichen Produktion zur Agrarwirtschaft, die Produktion mit Dienstleistungen, Handel und Märkten verbinde.
Daher muss das Dekret neue Denk- und Argumentationsmuster an den Tag legen, um die Arten von landwirtschaftlichen Modellen zu definieren, zu klassifizieren und klar zu identifizieren und so Richtlinien zu erlassen und neue, moderne Modelle zu fördern, wie etwa: Bio-Landwirtschaftsbetriebe, Mehrproduktbetriebe, ökologische Betriebe oder die Kombination von Tourismus und Landwirtschaft …, verbunden mit der Anwendung von Wissenschaft und Technologie, digitaler Transformation, modernem Management und Nachhaltigkeitskriterien.
„Dies ist die richtige Richtung, um eine moderne Agrarwirtschaft zu entwickeln, Mehrwert zu schaffen und Produktion mit Dienstleistungen, Tourismus und Umweltschutz zu verbinden“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident.
Der stellvertretende Premierminister forderte das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt auf, die Kommentare von Ministerien, Zweigstellen, Experten und Verbänden zu prüfen und zu berücksichtigen, um den Verordnungsentwurf weiter zu perfektionieren und ein besseres System von Mechanismen und Richtlinien für das landwirtschaftliche Wirtschaftsmodell aufzubauen. Der Schwerpunkt sollte auf Investitionen in die Bewässerung, Forschung und Anwendung von Technologien, Sorten, Düngemitteln, Governance, digitaler Transformation usw. liegen, insbesondere auf der Bestimmung der Herkunft, Identifikationscodes und Standards landwirtschaftlicher Produkte.
„Alle landwirtschaftlichen Produkte müssen den nationalen OCOP-Standards entsprechen und nicht den Standards auf Gemeinde-, Bezirks- oder Provinzebene“, schlug der stellvertretende Premierminister vor.
Der stellvertretende Premierminister betonte, dass die aktuellen Agrarmodelle sehr vielfältig seien und die Initiative von Landwirten und Unternehmen widerspiegelten. Mit einer entsprechenden staatlichen Förderpolitik würden sich diese Modelle zu einer landesweiten Bewegung entwickeln und zu einer grundlegenden Veränderung der landwirtschaftlichen Produktionsmethoden beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit verbessern und die vietnamesische Landwirtschaft in eine neue Position bringen.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/xay-dung-chinh-sach-vuot-troi-cho-mo-hinh-kinh-te-trang-trai-20251024173918624.htm






Kommentar (0)