Dieses Rundschreiben ersetzt nach seiner Veröffentlichung den Beschluss Nr. 16/2008/QD-BGDDT des Ministers für Bildung und Ausbildung vom 16. April 2008 zur Regelung der Lehrerethik (Beschluss Nr. 16). Der Entwurf des Rundschreibens übernimmt die relevanten Bestimmungen des Beschlusses Nr. 16, behebt gleichzeitig einige Mängel und gewährleistet die Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften.
 Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung hat die Entscheidung Nr. 16 nach 17 Jahren ihres Bestehens zahlreiche Mängel offenbart und erfüllt nicht die Anforderungen an die Weiterentwicklung des Lehrpersonals in der heutigen Zeit. Darüber hinaus kommt es weiterhin zu Fällen von Lehrkräften, die sich unangemessen verhalten und ungebührlich äußern, gegen die Berufsethik verstoßen und dadurch die psychische und physische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler erheblich beeinträchtigen sowie das Ansehen der Lehrkräfte schädigen und in der Öffentlichkeit Empörung auslösen. Daher ist eine neue, angemessene Regelung erforderlich, die das Verhalten von Lehrkräften mit den Beziehungen im Unterricht und den pädagogischen Aktivitäten in Schulen und der Gesellschaft verknüpft.
 Die Veröffentlichung des Verhaltenskodex für Lehrer in Bildungseinrichtungen trägt zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens in den Schulen bei, indem sie das Motto „Lehrer sind Lehrer, Schüler sind Schüler“ in Bezug auf Ethik, Persönlichkeit und Wissen umsetzt; indem sie Negativität im Bildungswesen entschieden entgegenwirkt, die Ehre der Lehrer wertschätzt und Lehrer in der Gesellschaft ehrt.
 Im Einzelnen müssen Lehrkräfte allgemeine Verhaltensregeln einhalten, die die strikte Einhaltung der Richtlinien und Vorgaben der Partei sowie der Gesetze und Vorgaben des Staates gewährleisten; die Qualitäten, das Ansehen, die Ehre, die Würde und die Ethik des Lehrerberufs wahren; sich ihrer Arbeit widmen; gemäß den Bildungszielen und -prinzipien unterrichten und erziehen; ihre Position, ihren Titel, ihr Ansehen und ihre beruflichen Tätigkeiten nicht für illegale Handlungen oder zum persönlichen Vorteil missbrauchen; Gewalt an Schulen verhindern und bekämpfen sowie ein sicheres, gesundes, freundliches, demokratisches, innovatives und kreatives Lernumfeld schaffen… 
 Der allgemeine Verhaltenskodex sieht außerdem vor, dass Lehrkräfte Verstöße in Bildungseinrichtungen weder ignorieren noch vertuschen dürfen; dass sie weder beleidigen noch nötigen dürfen; dass sie Eltern, Erziehungsberechtigte oder Schüler nicht dazu zwingen dürfen, entgegen den gesetzlichen Bestimmungen Geld oder Sachspenden zu leisten; dass sie eine angemessene, ehrliche, respektvolle, freundliche, kooperative und hilfsbereite Sprache verwenden müssen; und dass sie die kulturelle Identität der Nation bewahren und fördern müssen…
 Im Umgang mit Lernenden müssen Lehrkräfte eine standardisierte, leicht verständliche Sprache verwenden, Lob und Kritik situations- und themenbezogen angemessen aussprechen, die tatsächlichen Fähigkeiten der Lernenden korrekt einschätzen, Motivation fördern, Qualitäten und Fähigkeiten entwickeln, Talente entdecken und fördern, Lernende respektieren und fair behandeln, sie in keiner Weise diskriminieren und bei Einschreibungsverfahren, Leistungsbeurteilungen oder anderen Lernerfolgskontrollen weder betrügen noch Ergebnisse absichtlich verfälschen.
 Im Umgang mit Kollegen müssen Lehrer eine angemessene, ehrliche und freundliche Sprache verwenden; Kollegen respektieren, konstruktives Feedback geben; bereit sein, Wissen zu teilen, zusammenzuarbeiten und Kollegen zu unterstützen; und dürfen weder beleidigen, spalten noch interne Uneinigkeit stiften.
 Darüber hinaus legt der Entwurf des Rundschreibens auch den Verhaltenskodex für Lehrer gegenüber den Leitern der Bildungseinrichtungen und der Öffentlichkeit fest.
 Der Entwurf des Rundschreibens sieht vor, dass die Leitung einer Bildungseinrichtung auf Grundlage der Bestimmungen dieses Rundschreibens detaillierte Verhaltensregeln für Lehrkräfte entsprechend den Anforderungen und praktischen Gegebenheiten der Schule erlässt und diese auf der elektronischen Informationsseite oder am Schwarzen Brett der Bildungseinrichtung veröffentlicht. Die Leitung der Bildungseinrichtung ist verpflichtet, die Verhaltensregeln an Verwaltungsangestellte, Lehrkräfte, Schüler, Eltern oder Erziehungsberechtigte weiterzugeben und deren Inhalt regelmäßig zu kommunizieren und konsequent umzusetzen.
 Darüber hinaus legt der Entwurf des Rundschreibens auch die Verantwortlichkeiten der Volkskomitees der Provinzen und zentral verwalteten Städte sowie der Bildungs- und Ausbildungsbehörden fest, Organisationen und Einzelpersonen mit guten Leistungen umgehend zu loben und zu belohnen und Personen und Organisationen, die gegen das Rundschreiben verstoßen, streng zu verfolgen und angemessen zu disziplinieren.
Quelle: https://baotintuc.vn/giao-duc/xay-dung-quy-dinh-moi-ve-quy-tac-ung-xu-cua-nha-giao-trong-co-so-giao-duc-20250918210248942.htm






Kommentar (0)