SkyDrive SD-05-Prototyp . Foto: SkyDrive
Der Hersteller fliegender Autos SkyDrive hat Bestellungen von seinem ersten privaten Nutzer erhalten, berichtet die Japan Times. Das zum Verkauf stehende Produkt ist das Modell SD-05 mit zwei Sitzen und einem Preis von 1,5 Millionen USD . Der Käufer war Herr Kotaro Chiba, ein lizenzierter Pilot in Japan. Er besitzt auch einen Privatjet von HondaJet.
„Ich bin der erste Besitzer eines SkyDrive SD-05. Der Himmel über Japan wird mit fliegenden Autos erschlossen“, postete Herr Chiba auf Twitter. Tatsächlich ist der oben erwähnte Pilot auch einer der Investoren eines Startups im Bereich der Privatluftfahrt.
Er ist Gründungs- und geschäftsführender Gesellschafter eines Risikokapitalfonds mit Schwerpunkt Drohnen.
Modell SD-05 im Testlabor der Japan Aerospace Exploration Agency. Foto: SkyDrive
SkyDrive-Direktor Tomohiro Fukuzawa sagte, sie hätten viele Anfragen sowohl von Privat- als auch von Firmenkunden erhalten. „Wir werden in Zukunft völlig autonome Flugzeuge entwickeln. Damit können wir die Vision verwirklichen, dass Menschen täglich mit fliegenden Autos unterwegs sind“, sagte Herr Fukuzawa.
Japanische Automanager sind davon überzeugt, dass fliegende Autos die Zukunft der traditionsreichen Industrie des Landes sind. Das Modell SkyDrive SD-05 verwendet einen Elektromotor und einen vertikalen Startmechanismus wie ein Hubschrauber. Dies trägt dazu bei, die Überlastung des Flughafens zu verringern.
Darüber hinaus arbeitet die japanische Regierung an zusätzlichen Vorschriften für fliegende Autos. Der Rat des Verkehrsministeriums dieses Landes hat gerade einen vorläufigen Bericht über Vorschriften zur Installation von Ortungsgeräten und obligatorischen Pilotenlizenzen beim Betrieb fliegender Autos veröffentlicht. Die Markteinführung des Geräts ist für 2025 geplant.
Neben Elektroautos dürften fliegende Autos in den nächsten Jahren einen explosionsartigen Anstieg erleben. Das in Tokio ansässige Startup teTra Aviation hat sowohl im Freien als auch in Innenräumen pilotierte Drohnen-Testflüge durchgeführt. Der Autoteilehersteller Denso arbeitet mit Honeywell International zusammen, um Komponenten für fliegende Autos zu entwickeln.
Auch viele westliche Länder engagieren sich auf diesem Gebiet. Sowohl das deutsche Unternehmen Volocopter als auch British Aerospace versuchen, das Fahrzeug in naher Zukunft auf den Markt zu bringen. Zuvor war das AirCar-Modell von Klein Vision von der slowakischen Verkehrsbehörde lizenziert.
Laut Zing
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)