Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gebrauchtwagenboom in China: Risiken und verschärfte Managementmaßnahmen

Gebrauchtwagen mit „Null Kilometerstand“ umgehen die Zulassungsverfahren, machen 80 % der Exporte aus und erreichen 2024 fast 440.000 Fahrzeuge; für 2025 wird ein Anstieg auf über 500.000 erwartet. China verschärft die Kontrollen, um Datenverzerrungen und Reputationsrisiken zu reduzieren.

Báo Nghệ AnBáo Nghệ An10/11/2025

Das Phänomen der „gebrauchten Neuwagen“ boomt im chinesischen Autoexport, verfälscht die Verkaufszahlen und birgt Reputationsrisiken für Marken im Ausland. Dieses Modell nutzt Gesetzeslücken aus, um nahezu neue Fahrzeuge als Gebrauchtwagen zu verkaufen. Dadurch werden Zulassungsauflagen und die Kundendienstinfrastruktur für Neuwagen umgangen, was Kosten senkt und Spielraum für hohe Preisnachlässe schafft.

1762744163140.png
1762744163140.png

Was ist ein „Gebrauchtwagen ohne Kilometerstand“ und warum ist er so weit verbreitet?

Seit 2021 haben einige chinesische Unternehmen festgestellt, dass sie Neuwagen als Gebrauchtwagen verkaufen können, um den aufwendigen Exportprozess für Neuwagen zu umgehen, der ein offizielles Autohaus, eine Logistikkette und einen Kundendienst erfordert. Der Export von Gebrauchtwagen ist deutlich unkomplizierter und ermöglicht so erhebliche Kosteneinsparungen.

Laut einer Branchenschätzung sind mittlerweile rund 80 % der chinesischen Gebrauchtwagenexporte „Gebrauchtwagen mit null Kilometern“. Dieser Anstieg dürfte die Gebrauchtwagenexporte im Jahr 2024 auf fast 440.000 Einheiten treiben, und für 2025 werden Lieferungen von über 500.000 erwartet, gegenüber rund 15.000 im Jahr 2021, wie ein Autohändler gegenüber Caixin erklärte.

Die Aktivitäten nahmen zunächst in Russland nach dem Rückzug westlicher Unternehmen im Jahr 2022 stark zu und breiteten sich dann nach Südostasien, in den Nahen Osten und nach Afrika aus, wo billige chinesische Elektrofahrzeuge laut Caixin-Quellen zum Zwei- bis Dreifachen des Preises einheimischer Fahrzeuge verkauft werden können.

1762744179180.png
1762744179180.png

Motivation: Preiskampf im Inland und Anreize

Der anhaltende Preiskampf auf dem chinesischen Automobilmarkt hat die Kosten gesenkt, während Förderprogramme für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (NEV) wie Steuerbefreiungen beim Kauf und Subventionen für den Fahrzeugtausch (ab April 2024) die Transaktionskosten für den Kanal „Gebrauchtwagen mit null Kilometern“ weiter reduzieren.

Strukturell gesehen übersteigt die Gesamtkapazität die Nachfrage, und lokale Subventionen für die Produktion von Elektrofahrzeugen halten die Fabriken am Laufen. Laut Li Huai von Haishangche Technology sind viele Unternehmen gezwungen, die Direktverkaufspreise zu senken oder Fahrzeuge als Gebrauchtwagen zu verkaufen, um die Kosten zu decken.

Folgen: falsche Daten, schädlicher Wettbewerb, After-Sales-Risiken

Öffentlich wird diese Praxis als Fälschung von Verkaufszahlen und unlauterer Wettbewerb kritisiert. Wei Jianjun, Vorsitzender von Great Wall Motor, nannte sie „chaotisch“, während Führungskräfte von Chery Automobile ein Verbot forderten, da sie „für alle schädlich“ sei.

Für Unternehmen, die in offizielle Vertriebskanäle im Ausland (Ausstellungsräume, Kundendienst) investiert haben, beeinträchtigen Schwarzmarktfahrzeuge die Geschäftseffizienz. Aufgrund hoher Einkaufspreise fällt es legalen Exporteuren schwer, mit fast neuen Gebrauchtwagen zu konkurrieren. Wenn Fahrzeuge ohne Kundendienst ausfallen, müssen die Käufer die Kosten selbst tragen, was leicht dazu führt, dass die Marke beschuldigt wird. Dies schadet dem Ruf chinesischer Autos insgesamt, da es den Verbrauchern schwerfällt, die verschiedenen Marken zu unterscheiden.

Mit steigendem Angebot sinken in einigen Märkten auch die Gewinnmargen, da mehrere Händler dieselben Modelle verkaufen. Der Preisunterschied zwischen den Ständen beträgt mitunter weniger als 500 Yuan (70 US-Dollar).

Politische Brennpunkte: Verschärfung der Lizenzvergabe und Sperrung von „Grauzonen“-Kanälen

Am 26. September gaben das chinesische Handelsministerium und die zuständigen Behörden bekannt, dass ab dem 1. Januar für vollelektrische Pkw dieselben Exportlizenzbestimmungen gelten wie für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, Plug-in-Hybride und Hybridfahrzeuge mit erweiterter Reichweite. Ziel ist es, den Handel mit Billigmodellen ohne Kundendienst einzudämmen, schädlichen Wettbewerb zu reduzieren und den Aufbau von Servicenetzen im Ausland zu fördern.

Zu den erwogenen Optionen gehören: ein sechsmonatiges Verbot der Eigentumsübertragung ab dem Datum der Erstzulassung, um eine sofortige Wiederausfuhr zu verhindern; oder die Einführung von Beschränkungen durch administrative Maßnahmen, wie beispielsweise die Verweigerung der Zollabfertigung für Fahrzeuge, die weniger als ein halbes Jahr zugelassen sind, Fahrzeuge, die Steuervergünstigungen erhalten, und Fahrzeugtausch-Subventionen. Li Huai erklärte, dass es möglich sei, bei der Ausstellung von Exportzertifikaten oder der Überprüfung von Eigentumsübertragungen zusätzliche Bedingungen festzulegen.

Kurzfristig verhalten sich Händler abwartend. Einige prognostizieren einen Anstieg der Zulassungen vor dem Auslaufen der Steuervergünstigung für Elektrofahrzeuge Ende 2025, was eine weitere Welle von Exporten gebrauchter Fahrzeuge auslösen dürfte; andere gehen davon aus, dass sich der Graumarkt abkühlt, sobald die Regulierung klarer wird und die Gewinnmargen sinken.

Auslandsrisiken: Reaktionen von Regierungen und Märkten

Importeure in Russland und den Vereinigten Arabischen Emiraten beklagen, dass Gebrauchtwagen mit null Kilometern den Markt stören und Steuern hinterziehen. 2023 forderte Volkswagen die VAE auf, die illegale Zulassung seiner in China produzierten ID-Modelle zu unterbinden, was dem Händler Verluste verursachte.

Im Fall der Umstrukturierung von Neta Auto kam es in Thailand zu einem Stillstand der Geschäftstätigkeit, was dazu führte, dass Händler mit dem Eintreiben von Schulden beschäftigt waren und Kunden keine Wartungskanäle mehr hatten – was das Risiko verdeutlicht, das entsteht, wenn der Kundendienst nicht gewährleistet ist.

Lösungsvorschlag: Ursachenbehandlung und Standardisierung der Rechtswege

Experten zufolge muss die Preisdifferenz zwischen inländischen und ausländischen Fahrzeugen verringert werden, indem Steuerbefreiungen und lokale Subventionen für den Kauf von Elektrofahrzeugen schrittweise abgeschafft und eine groß angelegte, legale Gebrauchtwagenplattform entwickelt wird, um die Transparenz zu erhöhen. Japans Gebrauchtwagenauktionsmodell ist ein Beispiel für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Effizienz und Qualitätskontrolle, ohne dass Hersteller hohen Kapitalrisiken ausgesetzt sind.

Japan exportiert jährlich rund 1,5 Millionen Gebrauchtwagen, die USA etwa 800.000 bis 900.000. Angesichts der Größe Chinas ist das Potenzial noch viel größer, wenn der legale Exportweg standardisiert wird.

Wichtige Kennzahlen

Index Wert
Anteil der „Gebrauchtwagen ohne Kilometerstand“ an den exportierten Gebrauchtwagen Etwa 80 %
Gebrauchtwagenexport im Jahr 2021 Etwa 15.000 Fahrzeuge
Gebrauchtwagenexport im Jahr 2024 Fast 440.000 Fahrzeuge
Voraussichtliche Auslieferung im Jahr 2025 Über 500.000 Fahrzeuge
Preisunterschied zwischen den Verkäufern Unter 500 Yuan (70 US-Dollar)

Aussicht: ein Phänomen der Bühne

Laut Li Huai sind „Gebrauchtwagen ohne Kilometerstand“ ein Produkt der aktuellen Marktphase; mit steigenden offiziellen Gebrauchtwagenexporten wird der Schwarzmarkt naturgemäß zurückgehen. Lang Xuehong (CADA) merkte an, dass das Ausmaß dieses Phänomens im Vergleich zum Gesamtabsatz noch gering sei. Ziel sei es, die globale Präsenz und den Ruf der chinesischen Automobilindustrie zu schützen und gleichzeitig ein gesundes Wettbewerbsumfeld zu schaffen.

Quelle: https://baonghean.vn/xe-cu-khong-so-km-bung-no-o-trung-quoc-rui-ro-siet-quan-ly-10310937.html


Etikett: Exportpolitik

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt