Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Universitätsrankings: Ein Spiegel statt einer Rennstrecke

Wenn Universitätsrankings richtig verstanden und angewendet werden, können sie eher zu einem „Spiegel“ als zu einer „Rennstrecke“ werden.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ09/10/2025

xếp hạng đại học - Ảnh 1.

Kandidaten erhalten Informationen am Studienberatungstag 2025 für Universitäten und Hochschulen, der von der Zeitung Tuoi Tre organisiert wurde – Foto: Thanh Hiep

Im Laufe der Jahre haben sich internationale Hochschulrankings wie Times Higher Education (THE), QS World University Rankings oder US News & World Report zu beliebten Instrumenten entwickelt, um die Qualität der Ausbildung an Universitäten weltweit zu bewerten und zu vergleichen.

Hohe Platzierungen in Rankings gelten oft als Beleg für akademisches Prestige und helfen Hochschulen dabei, gute Studenten, internationale Dozenten und große Forschungsförderer anzuziehen.

Allerdings haben in den letzten Jahren eine Reihe renommierter Universitäten ihren Rückzug aus diesen Rankings oder ihre Nichtteilnahme daran angekündigt (siehe Tuoi Tre vom 6. Oktober).

Wenn Universitätsrankings richtig verstanden und angewendet werden, können sie eher zu einem „Spiegel“ als zu einer „Rennstrecke“ werden.

Reaktion auf voreingenommene Bewertungskriterien

Der erste Grund liegt in der Messmethode und den Bewertungskriterien. Viele Hochschulen sind der Ansicht, dass die aktuellen Rankingsysteme zu stark auf quantitative Indikatoren wie die Anzahl internationaler Artikel, den Zitationsindex oder den Anteil ausländischer Dozenten ausgerichtet sind und qualitative Faktoren wie Lehrqualität, gesellschaftliche Wirkung oder das Wohlbefinden und die nachhaltige Entwicklung der Studierenden vernachlässigen.

Ein weiterer Grund liegt im Wettbewerbsdruck und den Folgen des „Ranking-Wettlaufs“. Wenn die Platzierung in den Rankings als Maßstab für Reputation gilt, sind viele Schulen gezwungen, ihre Abläufe umzustrukturieren, um gemäß den Kriterien „hohe Punktzahlen zu erreichen“, anstatt sich auf die Qualität der Lehre und akademische Innovation zu konzentrieren.

Nicht nur westliche Universitäten, sondern auch einige asiatische Universitäten haben aus ähnlichen Gründen proaktiv die Rangliste verlassen.

Universitäten wie die Renmin-Universität, die Nanjing-Universität und die Lanzhou-Universität (China) haben angekündigt, dass sie nicht mehr an internationalen Rankings teilnehmen werden, um „eine Bildung mit chinesischen Merkmalen zu entwickeln“ und eine Abhängigkeit von westlichen Kriterien zu vermeiden.

Dieser Schritt demonstriert den Geist der akademischen Autonomie und bekräftigt die nationale Bildungsidentität, indem er unterstreicht, dass die Entwicklung der Universität nicht unbedingt von den Standards einiger internationaler Organisationen abhängt.

Im Kontext der Globalisierung ist der Schutz individueller Werte und die Vermeidung einer "Homogenisierung" von Bildungsmodellen notwendig, um Vielfalt und Kreativität im Wissen zu erhalten.

Ein weiterer häufig kritisierter Punkt ist die Zuverlässigkeit und Transparenz der Ranking-Daten. Die meisten Rankings basieren auf Selbstangaben der Schulen und Reputationsumfragen, die sehr subjektiv sind.

Akademischer Ruf ist zwar wertvoll, wird aber leicht durch Medienberichterstattung, Sprache oder eine lange Geschichte beeinflusst – Faktoren, die die aktuelle Kompetenz nicht genau widerspiegeln.

Manche Experten weisen darauf hin, dass Hochschulen Daten „optimieren“ können, um ihre Platzierung in Rankings zu verbessern, ohne den Inhalt tatsächlich zu verändern. Dadurch werden Rankings eher zu einem Marketinginstrument als zu einem wissenschaftlichen. Der Rückzug einiger Hochschulen ist daher keine Ablehnung der Notwendigkeit von Benchmarking, sondern ein Bekenntnis zum Schutz akademischer Integrität und Freiheit.

Nützliche Matching-Tools

Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass nicht alle Hochschulen die gleichen Voraussetzungen wie die „Top-Universitäten“ haben, um sich ohne Rankings zu behaupten. Für viele Hochschulen im Entwicklungsland, insbesondere in Asien, Afrika oder Lateinamerika, bleiben internationale Rankings ein nützliches Vergleichsinstrument.

Zu wissen, wo man im globalen Bildungsumfeld steht, hilft Schulen dabei, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und geeignete Entwicklungsstrategien zu planen.

Rankings fördern zudem eine Kultur der evidenzbasierten Bewertung und ermutigen Institutionen, Daten über wissenschaftliche Publikationen, internationale Zusammenarbeit und die Effektivität von Schulungen öffentlich zugänglich zu machen – Faktoren, die in sich entwickelnden Bildungssystemen oft nur begrenzt zur Verfügung stehen.

Wenn Ranglisten richtig verstanden und angewendet werden, können sie eher zu einem „Spiegel“ als zu einer „Rennstrecke“ werden.

Die National University of Singapore (NUS) ist ein Paradebeispiel: Nachdem sie Anfang der 2000er Jahre nicht zu den Top 100 der Welt gehörte, hat die NUS die Indikatoren des QS-Rankings genutzt, um eine Strategie für Forschungsinvestitionen, die Internationalisierung von Programmen und die akademische Zusammenarbeit zu entwickeln.

In Vietnam sind die Hanoi National University, Ho Chi Minh City, die Ton Duc Thang University, die Duy Tan University, die Hanoi University of Science and Technology... ebenfalls erfolgreiche Beispiele.

Sie nutzen Daten von QS und THE, um ihre wissenschaftliche Publikationskapazität zu verbessern, die internationale Zusammenarbeit auszubauen und Managementprozesse zu standardisieren. Die Rankings verbessern sich, aber noch wichtiger ist, dass sich die Qualität der Ausbildung und die tatsächliche Wettbewerbsfähigkeit der Hochschule erhöhen.

Werden Sie zum Innovationstreiber

Die Teilnahme an Rankings zwingt die Schulen, Daten zu veröffentlichen, Rechenschaft abzulegen und akademische Transparenz zu wahren.

Auf nationaler Ebene können Daten aus Ranglisten den Regulierungsbehörden bei der Politikgestaltung, der Budgetzuweisung und der gezielten Investitionsausrichtung helfen und eine Überdispersion vermeiden.

Darüber hinaus schaffen die Rankings auch eine „gemeinsame Sprache“ der globalen Bildung, die es Schulen erleichtert, kompatible Partner zu finden, die Forschungskooperation, den Studentenaustausch und die grenzüberschreitende Anerkennung von Studienleistungen auszubauen.

Der Schlüssel liegt darin, unsere Denkweise über Rankings zu ändern: Wir sollten sie als Instrumente für Vergleich und Weiterentwicklung betrachten, nicht als Prestigeobjekte. Dann fördern Rankings Fortschritt, anstatt einen regelrechten Leistungswahn zu schüren.

Es bedarf eines bewussten und strategischen Vorgehens

Die Tatsache, dass viele der weltweit führenden Universitäten aus den Rankings ausscheiden, ist kein Zeichen einer Krise, sondern eine Warnung: Qualität lässt sich nicht an Zahlen oder Platzierungen messen, sondern muss sich an ihren tatsächlichen Auswirkungen auf Gesellschaft, Wissenschaft und Menschen zeigen.

Für Schulen in der Entwicklungsphase ist es jedoch weiterhin notwendig, Rankings mit der richtigen Einstellung zu betrachten – als Instrument der Selbstreflexion und nicht als Statussymbol. Schulen müssen eine Entwicklungsstrategie auf Basis von Daten, Transparenz und Verantwortlichkeit aufbauen, anstatt nur Platzierungen anzustreben.

Nur dann werden Rankings wirklich zu einem Hebel für echte Qualität, echte Transparenz und nachhaltige Entwicklung, getreu dem Kernauftrag der Hochschulbildung: Wissen, Menschen und der Zukunft der Gesellschaft zu dienen.

Sai Cong Hong

Quelle: https://tuoitre.vn/xep-hang-dai-hoc-tam-guong-soi-thay-vi-duong-dua-20251009081828186.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt