Nach der verheerenden Flut im Osten der Provinz Dak Lak (ehemals Provinz Phu Yen ) lagen Tausende Tonnen Reis tagelang im Wasser, verschimmelten, rochen säuerlich und waren stark beschädigt. Die Menschen versuchten vergeblich, den Reis zum Trocknen herauszuholen und zu retten. In den sozialen Medien kursieren zahlreiche Aufrufe zur „Rettung des Reises aus den Überschwemmungsgebieten“.

Frau Tran Thi Ai Men aus dem Bezirk Phu Yen war verblüfft über das plötzlich aufgetauchte 5-Tonnen-Reislager.
Nach der Überschwemmung schleppten Herr Trinh Lien (75 Jahre) und seine Frau im Viertel Phuoc Binh Nam, Bezirk Phu Yen, Provinz Dak Lak , leise jeden einzelnen, noch vom Hochwasser durchnässten Reissack zum Trocknen auf die Straße vor ihr Haus. Mehr als 1,2 Tonnen Reis waren fast eine Woche lang eingeweicht, gekeimt und rochen säuerlich, doch Herr Lien hoffte noch, einen Teil davon retten zu können.
„Dieses Jahr wurden eine Tonne Reis und das gesamte Saatgut vernichtet. Nachdem sie fünf Tage lang im Hochwasser gelegen hatten, mussten sie aufgegeben werden. Jetzt sind Sturm und Überschwemmung so schlimm, dass ich nicht mehr weiterweiß. Solange ich gesund bin, werde ich versuchen zu arbeiten und ein wenig aufzuräumen“, sagte Herr Lien.

Reis, der viele Tage im Hochwasser eingeweicht war, ist gekeimt.
Unweit von Herrn Liens Haus stand Frau Tran Thi Ai Men wie benommen inmitten eines Lagerhauses mit fast fünf Tonnen Reis. Die Ernte eines ganzen Jahres war zunichtegemacht, weil der Reis nass geworden und gekeimt war. Sie konnte die Schulden für Dünger und Medikamente nicht begleichen, und ihre Kinder gingen noch zur Schule. Das Leben ihrer Familie war sehr schwer.
„Wir warten auf steigende Preise, denn in dieser Saison sind die Preise zu niedrig und die Reisernte schlecht. Fünf bis sechs Säcke Reis pro Sao reichen nicht aus. Berücksichtigt man Dünger, Pestizide und andere Kosten, machen wir Verluste. Deshalb warten wir auf einen Preisanstieg, bevor wir verkaufen. Mit solchen Regenfällen und Überschwemmungen hatten wir nicht gerechnet“, sagte Frau Men.

Herr Trinh Lien (75 Jahre alt), aus dem Viertel Phuoc Binh Nam, Bezirk Phu Yen, brachte Reis, der im Hochwasser getränkt war, zum Trocknen nach draußen, musste ihn aber wegen des Regens wieder hereinbringen.
Nicht nur Reisbauern, sondern auch Reiskäufer in den überschwemmten Gebieten von Phu Yen gingen leer aus. Frau Ta Thi Thu Thao aus dem Stadtteil Phu Yen berichtete, dass sie vor der Flut über zehn Tonnen Reis gekauft und eingelagert hatte, in der Hoffnung auf einen Preisanstieg. Jahrzehntelang war dieses Gebiet nicht überschwemmt worden, doch dieses Jahr drang das Hochwasser ein und setzte das gesamte Lagerhaus unter Wasser: „Mehr als zehn Tonnen Reis wurden durchnässt. Ich hatte Reis gekauft, in der Hoffnung, ihn zu einem höheren Preis verkaufen zu können, aber er war komplett durchnässt.“
Angesichts dieser herzzerreißenden Szenerie erschienen in den sozialen Netzwerken zahlreiche Aufrufe zur „Rettung von Reis aus den Überschwemmungsgebieten“. Ein junger Freiwilliger aus Phu Yen teilte mit: „Die Menschen in Phu Yen brauchen dringend Unterstützung, um die Folgen der Überschwemmung zu bewältigen. Der Anblick der Verwüstung, des durchnässten und beschädigten Reises ist einfach nur erbärmlich. Jede noch so kleine Hilfe ist wertvoll. Ich hoffe, dass sich alle beteiligen, um den Menschen zu helfen, ihr Leben bald wieder in geordnete Bahnen zu lenken. Vielen Dank.“

Herzzerreißende Szene: Reisfelder werden im Überschwemmungsgebiet von Phu Yen überflutet und beschädigt.
Als Reaktion auf die Hilferufe haben zahlreiche Einzelpersonen und Organisationen begonnen, den Verzehr von im Hochwasser eingeweichtem Reis, hauptsächlich als Tierfutter, zu unterstützen. Frau Tran Thi Hien aus der Gemeinde Tay Hoa in der Provinz Dak Lak (Bezirk Tay Hoa, ehemals Provinz Phu Yen) berichtete, dass ihre Familie zwar ebenfalls schwere Verluste durch die Überschwemmungen erlitten habe, sie aber dank ihrer Geschäftskontakte ihre Hausarbeit unterbrochen habe, um beim Kauf und der Rettung von Reis für die Menschen in der Region mitzuwirken.
„Ich habe 500 Tonnen. Ich kaufe sie für 100.000 bis 200.000 VND pro Sack. Wenn der Schlamm schwarz ist oder viele Knospen enthält, kann ich ihn nicht trocknen. Manchmal muss ich ihn wegwerfen. Ich versuche, den Menschen zu helfen, was kann ich schon tun? Es ist so traurig, sie so leiden zu sehen. Ich unterstütze sie seelisch. Wenn ich ihn nicht kaufe, werfen sie ihn weg, also was soll ich tun? Ich trockne ihn und verkaufe ihn dann an Leute, die ihn als Tierfutter verwenden“, sagte Frau Hien.

Frau Tran Thi Ai Men aus dem Bezirk Phu Yen war verblüfft über das plötzlich aufgetauchte 5-Tonnen-Reislager.
Viele Haushalte in den überschwemmten Gebieten von Phu Yen kämpfen noch immer mit durchnässten Reissäcken. Sie können sie nicht aufbewahren, aber es fällt ihnen schwer, sie wegzuwerfen. Mehr denn je benötigen die Menschen dringend die Zusammenarbeit und schnelle Unterstützung der Gemeinde, von Organisationen, Unternehmen und den lokalen Behörden.
Nicht nur, um „Reis zu retten“, sondern auch, um den Menschen zu helfen, mehr Zuversicht und Entschlossenheit zu entwickeln, ihr Leben nach den durch Naturkatastrophen verursachten Schäden wieder aufzubauen.
Quelle: https://baolaocai.vn/xot-xa-lua-gao-o-phu-yen-moc-mam-moc-meo-sau-tran-lu-lich-su-post887646.html







Kommentar (0)