Seit etwa einem Jahr steigen die Preise für Kakaobohnen allmählich an, da die für den Export bestimmten Unternehmen ihre Einkäufe steigern. Derzeit kosten frische Kakaobohnen im Mekong-Delta je nach Qualität 15.000 bis 17.000 VND/kg, während getrocknete Kakaobohnen mehr als 230.000 VND/kg kosten – zwei- bis dreimal so viel wie vor zwei Jahren.
Herr Nguyen Van Chinh, ein Gärtner im Weiler Phu Hoa, Gemeinde Phu Tuc, Provinz Vinh Long , besitzt einen Hektar Land, auf dem früher viele Obstbaumarten wie Rambutan, Grapefruit und Longan angebaut wurden, doch die Preise waren instabil. Seit 2020 ist er auf den Anbau spezialisierter Kakaobäume umgestiegen und verfügt über ein sehr stabiles Einkommen. Obwohl nur mehr als 50 % der Fläche für die Ernte bestimmt sind, erzielte die Familie von Herrn Chinh im vergangenen Jahr ein Einkommen von fast 200 Millionen VND, während die Pflege- und Investitionskosten sehr gering waren.
„Ich züchte diesen Baum sehr gut, er ist sehr lecker. Wenn der Kakaobaum den gleichen Ertrag und Preis wie heute hat, können Longan- und Rambutanbäume nicht mithalten. Er ist sehr einfach anzubauen, jeder, der nicht weiß, wie man Bäume anbaut, kann ihn anbauen. Die Kakaofrucht schmeckt sehr gut, deshalb baue ich jetzt ausschließlich Kakao an, er ist sehr gesund“, sagte Herr Nguyen Van Chinh.

Kakaobäume tragen das ganze Jahr über Früchte und gelten als weniger teuer als einige andere Obstbäume.
Laut Kakaobauern ist diese Baumart leicht anzubauen, stellt keine hohen Ansprüche an den Boden und hat nur wenige Schädlinge. Lediglich Stinkwanzen, die sich an den Früchten festklammern, sowie Mäuse und Eichhörnchen, die die Früchte beißen und zerstören, müssen verhindert und bekämpft werden. Der durchschnittliche Ertrag liegt bei über 20 Tonnen/ha. Kakaobäume haben eine hohe Salztoleranz, sodass Bewässerungswasser mit einem Salzgehalt von wenigen Promille noch gut wächst.
Herr Vo Van Ban aus dem Weiler Phu My in der Gemeinde Phu Tuc in der Provinz Vinh Long ist ein Pionier und beschäftigt sich in der Gegend seit über 20 Jahren mit Kakaobäumen. Derzeit pflegt seine Familie 1,5 Hektar Kakaobäume als Zwischenfrucht in einem Kokosnussgarten (wobei Kakao die Hauptfrucht ist). Dabei wendet er ein ökologisches Produktionsmodell an und bevorzugt die Verwendung von mikrobiellen Düngemitteln und Viehdung, sodass die Qualität der Früchte sehr gut ist. Jedes Jahr bringt sein Garten über 20 Tonnen Früchte ein und bringt ihm über 300 Millionen VND ein. Darüber hinaus kauft er auch frische Kakaofrüchte aus umliegenden Gärten, um die Bohnen zu trennen, vorzuverarbeiten und sie an Verarbeitungsunternehmen zu Produkten wie Kakaopulver, Kakaobutter, Kakaowein usw. für den Export zu liefern. Derzeit ist die Nachfrage der Unternehmen nach Kakaobohnen sehr hoch und die Gärten reichen nicht aus, um die Nachfrage zu decken.

Bio-Kakao erfreut sich großer Beliebtheit und trägt das ganze Jahr über Früchte.
Herr Vo Van Ban sagte zu diesem Modell: „Ich sehe, dass dieser Baum wenig Pflege und Besprühen benötigt. Wenn es jetzt so wäre, wären Durianbäume nicht so gut wie Kakaobäume. Dieses Jahr pflanzen die Bauern hier viel an. Ich sehe, dass jedes Land bepflanzt werden kann. Ich kann es bepflanzen und stehen lassen und habe immer noch Früchte. Die Ernte ist sehr stabil, seit ich den Baum an das Unternehmen verkauft habe. Das Unternehmen schickt LKWs zu mir nach Hause, um die Waren abzuholen.“
Aufgrund der Vorteile des hohen Preises, der niedrigen Kosten und der einfachen Anpflanzung investieren viele Bauern im Mekong-Delta in die Erweiterung ihrer Gärten durch Zwischenfruchtanbau mit anderen Obstbäumen oder Monokulturen. Insbesondere folgen die Gärtner den Empfehlungen und Anleitungen der Fachwelt und von Unternehmen, die Kakaobohnen für den Export kaufen, und wenden das biologisch sichere Kakaoanbaumodell an. Die Orte im Mekong-Delta, in denen derzeit stark Kakaoplantagen angelegt werden, sind Vinh Long, Dong Thap und Soc Trang . Allein in der Provinz Vinh Long gibt es Hunderte Hektar neu gepflanzter Kakaobäume. Allerdings ist die Erntefläche noch gering, sodass die Nachfrage das Angebot übersteigt.
Frau Doan Thi Tuyet Nhung, stellvertretende Direktorin der Cacao Mekong Company Limited (mit Sitz in der Gemeinde Song Loc, Provinz Vinh Long), einem auf den Ankauf frischer Kakaobohnen spezialisierten Unternehmen, erklärte, die hohe Nachfrage bei gleichzeitig geringem Angebot habe zu einem starken Anstieg der Weltmarktpreise für Kakao geführt. Vietnam verfüge zudem über eine Quelle für sauberen Kakao und sei daher bei internationalen Kunden sehr beliebt.
„Seit letztem Jahr steigt der Kakaopreis. Der Preis für frische Kakaobohnen hat sich im Vergleich zu früher verdoppelt, die Bauern sind begeistert. Auch der Weltmarktpreis für Kakao ist gestiegen. Die Nachfrage ist groß, das Angebot jedoch nicht ausreichend. Weltweit herrscht großer Mangel an Kakaobohnen und wir brauchen saubere Rohstoffe, wie sie in Vietnam sehr beliebt sind“, sagte Frau Doan Thi Tuyet Nhung.
Der hohe Preis für Kakaobohnen, die starke Nachfrage und die starken Exporte sind positive Zeichen für den Agrarsektor im Mekong-Delta. Damit dieses Agrarprodukt jedoch wettbewerbsfähig bleibt und einen hohen Wert hat, müssen die Anbauer sichere und biologische Produktionsmodelle anwenden und replizieren, um zunehmend mehr Märkte weltweit zu erschließen.
Quelle: https://baolaocai.vn/xuat-khau-trai-ca-cao-tang-manh-nha-vuon-lai-cao-post879493.html
Kommentar (0)