ANTD.VN – Vietnams Import und Export von Waren stiegen in den ersten Tagen des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,3 %, wobei ein Überschuss in der Handelsbilanz für Waren verzeichnet wurde.
Die neuesten vorläufigen Statistiken der Generalzollbehörde zeigen, dass der Gesamtwert der vietnamesischen Warenein- und -ausfuhren in den ersten 15 Tagen des Jahres 2024 (vom 1. bis 15. Januar 2024) 29,79 Milliarden USD erreichte, ein leichter Rückgang von 0,6 % (entspricht einem Rückgang von 189 Millionen USD) im Vergleich zu den Ergebnissen in der zweiten Dezemberhälfte 2023.
Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 stiegen Import und Export in den ersten 15 Tagen des Januar 2024 jedoch um 4,3 %, was einem Anstieg von 1,24 Milliarden USD entspricht. Davon stiegen die Exporte um 3,3 %, was einem Anstieg von 488 Millionen USD entspricht; die Importe stiegen um 5,4 %, was einem Anstieg von 752 Millionen USD entspricht.
In den ersten 15 Tagen des Jahres 2024 erreichte der gesamte Import-Export-Wert von Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen (FDI) 20,49 Milliarden USD, ein Anstieg von 0,9 % (entsprechend einem Anstieg von 174 Millionen USD) gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023; der Import-Export-Wert inländischer Unternehmen betrug 9,3 Milliarden USD, ein Anstieg von 12,7 % (entsprechend einem Anstieg von 1,05 Milliarden USD) gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Die Handelsbilanz für Waren wies in den ersten 15 Tagen des Jahres einen Überschuss von 384 Millionen USD auf.
Der Import und Export von Waren hat in den ersten Tagen des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zugenommen. |
Genauer gesagt, was die Exporte betrifft: Der Gesamtwert der von Vietnam exportierten Waren erreichte in diesem Zeitraum fast 15,09 Milliarden USD, ein Rückgang von 7,5 % (entspricht einem Rückgang von 1,23 Milliarden USD in absoluten Zahlen) im Vergleich zu den vorangegangenen 15 Tagen.
Davon: Computer, elektronische Produkte und Komponenten gingen um 923 Millionen USD zurück, was einem Rückgang von 29,1 % entspricht; Maschinen, Ausrüstung, Werkzeuge und andere Ersatzteile gingen um 330 Millionen USD zurück, was einem Rückgang von 16,8 % entspricht; Textilien und Bekleidung gingen um 261 Millionen USD zurück, was einem Rückgang von 16,8 % entspricht …
In Bezug auf die Importe: Der Gesamtwert der importierten Waren Vietnams erreichte in diesem Zeitraum 14,7 Milliarden USD, ein Anstieg von 7,6 % (entspricht einem Anstieg von 1,04 Milliarden USD in absoluten Zahlen) im Vergleich zu den Ergebnissen in der zweiten Dezemberhälfte 2023.
Davon: Computer, elektronische Produkte und Komponenten stiegen um 508 Millionen USD, was einem Anstieg von 13,5 % entspricht; Telefone aller Art und Komponenten stiegen um 112 Millionen USD, was einem Anstieg von 32,1 % entspricht; Eisen und Stahl aller Art stiegen um 104 Millionen USD, was einem Anstieg von 24,8 % entspricht …
Zuvor hatte sich die Auslandsnachfrage nach Einschätzung der UOB Bank zwar zum Jahresende erholt, die Exporte verzeichneten jedoch für das Gesamtjahr immer noch einen Rückgang von 4,3 Prozent und die Importe sanken um 9,1 Prozent. Dies ist der stärkste Rückgang seit 2009, als die Welt in die Folgen der globalen Finanzkrise geriet.
Positiv ist, dass Vietnam im achten Jahr in Folge einen Handelsüberschuss mit einem Rekordwert von 28 Milliarden US-Dollar verzeichnete.
Alle wichtigen Exportprodukte außer „Computer, elektronische Produkte und Komponenten“ werden im Jahr 2023 zurückgehen. Davon werden die Exporte des Mobiltelefonsegments im Jahr 2023 um fast 8 % zurückgehen, während die Exporte von Textilien, Schuhen und vielen anderen Artikeln im Laufe des Jahres zweistellig zurückgehen werden.
Trotz des Rückgangs werden die Exporte in die wichtigsten Märkte im Jahr 2023 weiter steigen, wenn auch langsamer. Die Vereinigten Staaten bleiben Vietnams größter Exportmarkt und erreichten im Jahr 97 Milliarden US-Dollar bei einem Marktanteil von 27,4 %. Es folgen China mit 60,7 Milliarden US-Dollar, einem Marktanteil von 17 %, und Südkorea mit 23,4 Milliarden US-Dollar.
Das Ministerium für Industrie und Handel strebt für 2024 eine Steigerung der Exporte um 6 % an, wobei der Handelsüberschuss voraussichtlich das neunte Jahr in Folge bestehen bleiben wird.
Der Welthandel dürfte auch in diesem Jahr durch die Konflikte rund um das Rote Meer beeinträchtigt werden. Die Region macht 12 Prozent des Welthandels aus und wird jährlich von 17.000 Schiffen passiert.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)