Erst letzten Monat sagte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu eine neue Ära des Friedens und des Wohlstands im Nahen Osten voraus, da sein Land in der Region zunehmend an Akzeptanz gewinnt.
Doch diese Vision ist zerstört, seit am 7. Oktober die jüngste Konfliktwelle zwischen dem jüdischen Staat und der palästinensischen islamistischen Bewegung Hamas ausbrach.
Während der Krieg zwischen Israel und der Hamas in die vierte Woche geht, hat die Mobilisierung von 360.000 Reservisten und die Evakuierung von 250.000 Israelis aus ihren Häusern nach Angaben der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) viele Unternehmen zum Stillstand gebracht.
Alles steht Kopf
Naama Zedakihu, Besitzerin zweier Restaurants in Modi'in, einer Stadt zwischen Jerusalem und Tel Aviv, sah sich aufgrund der Krise gezwungen, über eine vorübergehende Entlassung ihrer 70 Angestellten nachzudenken.
„Ich habe versucht, das Restaurant nach zweieinhalb Wochen zum ersten Mal zu eröffnen, aber es war leer, also musste ich früher schließen“, sagte Frau Zedakihu am 24. Oktober. „Die Umsätze reichten nicht aus, um das Geschäft am Laufen zu halten.“
Von kleinen Restaurants und Baustellen über Hightech-Unternehmen und ein großes Gasfeld, das vom US-Konzern Chevron betrieben wird, bis hin zu Fluggesellschaften, die die meisten Flüge nach Israel streichen, und Touristen, die ihre Reisen absagen – jeder Aspekt der israelischen Wirtschaft wird durch den Konflikt erschüttert.
Der Schaden, der der 520 Milliarden Dollar schweren Volkswirtschaft droht, ist nicht geringer als der durch die Schließungen aufgrund der Covid-19-Pandemie. Im ganzen Land werden Schulen, Büros und Baustellen nur für wenige Stunden am Tag geöffnet oder geleert.
Ein israelischer Soldat sitzt auf einem gepanzerten Kampffahrzeug an einem unbekannten Ort nahe der Grenze zum Gazastreifen, 30. Oktober 2023. Foto: Shutterstock
Israel hat im Vorfeld seiner Bodenoffensive im Gazastreifen eine Rekordzahl von 360.000 Reservisten einberufen und damit etwa 8 Prozent seiner Truppenstärke geschwächt.
Die Einberufung von Truppen und die teilweisen Wirtschaftsstopps haben zu einem plötzlichen Rückgang der Aktivität geführt und alles vom Bankwesen bis zur Landwirtschaft auf den Kopf gestellt. Laut Mizrahi-Tefahot, der drittgrößten Geschäftsbank Israels, kostet dies der Regierung umgerechnet 2,5 Milliarden Dollar pro Monat.
Israel erklärte der Hamas den Krieg, nachdem diese am 7. Oktober Wohngebiete im Süden des Landes angegriffen und dabei rund 1.400 Menschen getötet und über 200 Geiseln genommen hatte. Gleichzeitig ist die Zahl der Todesopfer durch Vergeltungsangriffe auf den Gazastreifen, einen schmalen Landstreifen entlang der Mittelmeerküste, der von der Hamas kontrolliert wird, auf 8.306 gestiegen, berichtete Al Jazeera am 30. Oktober unter Berufung auf das palästinensische Gesundheitsministerium.
Der finanzielle Schaden war gravierend. Israels wichtigster Aktienindex TA-35 fiel in Dollar gerechnet um 16 Prozent, was einen Wertverlust von fast 25 Milliarden Dollar bedeutete.
Der Schekel ist auf den niedrigsten Stand seit 2012 gefallen – trotz der Ankündigung eines beispiellosen 45-Milliarden-Dollar-Pakets zur Währungsverteidigung durch die israelische Zentralbank – und steuert auf sein schlechtestes Jahr dieses Jahrhunderts zu. Die Kosten für die Absicherung gegen weitere Verluste sind sprunghaft gestiegen.
Israel trat mit Devisenreserven von rund 200 Milliarden Dollar in den Krieg ein. Darüber hinaus möchte die Biden-Regierung, dass der US-Kongress 14 Milliarden Dollar an Nothilfe für Israel bewilligt, ein Großteil davon Militärgelder, zusätzlich zu den 3,8 Milliarden Dollar, die der jüdische Staat jährlich erhält.
Die Bank von Israel (BoI) warnte, dass sich die Auswirkungen mit der Dauer des Konflikts verschärfen werden. Sie senkte ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum Israels bis 2023 von drei Prozent auf 2,3 Prozent – vorausgesetzt, die Kämpfe bleiben auf den Süden des Landes beschränkt.
Schwierigkeiten schon vor dem Konflikt
Die geografische Ausdehnung und Dauer des Konflikts werden seine langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen bestimmen. Premierminister Netanjahu warnte am 28. Oktober vor einer „langen und schwierigen“ Militärkampagne, als Israel seine erste Bodenoffensive im Gazastreifen startete.
Karte des Gazastreifens an der Mittelmeerküste, angrenzend an Israel und Ägypten. Foto: 9News
JPMorgan Chase & Co. prognostizierte am 29. Oktober, dass die israelische Wirtschaft in den letzten drei Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 11 Prozent schrumpfen werde.
Israels jüngste Konflikte – darunter ein Zusammenstoß mit der libanesischen Hisbollah im Jahr 2006 und ein weiterer mit der Hamas im Jahr 2014, der etwa sieben Wochen dauerte und eine Bodenoffensive im Gazastreifen beinhaltete – „hatten kaum Auswirkungen auf die Wirtschaftstätigkeit“, so Analysten von JPMorgan. „Der aktuelle Krieg hat jedoch einen viel größeren Einfluss auf die innere Sicherheit und das Vertrauen.“
Schon vor dem Krieg hatte Israel – ein Land mit einer dynamischen Wirtschaft, die mit der Westeuropas konkurrieren konnte – mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Seine einst durch Investitionen in Technologie prall gefüllten Kassen wurden von einer umfassenden Reform des Justizsystems überschattet.
Die Regierung wirft der nicht gewählten Justiz zu viel Macht vor. Ihre Anhänger sehen darin jedoch die wirksamste Kontrolle der politischen Macht. Bedenken hinsichtlich der Regierungsführung, steigende Inflation und ein weltweiter Rückgang der Technologieinvestitionen im vergangenen Jahr belasteten die israelische Wirtschaft zusätzlich.
Die Investitionen in israelische Startups, die im Jahr 2021 einen Rekordwert von 27 Milliarden US-Dollar erreichten, gingen im vergangenen Jahr um fast die Hälfte zurück.
Laut dem israelischen Startup Nation Policy Institute gingen die Investitionen im ersten Halbjahr dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um weitere 68 Prozent zurück. Grund dafür seien die Bedenken der Anleger hinsichtlich der Justizreformen des Landes.
Die Israelische Innovationsbehörde untersuchte Startups während des Krieges und stellte fest, dass eine Verlangsamung bei der Mittelbeschaffung, verbunden mit der Einberufung von Mitarbeitern zum Reservedienst, für eine beträchtliche Anzahl von High-Tech-Unternehmen eine Herausforderung darstellte.
Da Technologie 48 Prozent der israelischen Exporte ausmacht, ist der Erfolg dieses Sektors für die israelische Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Auch wenn Unternehmen behaupten, sich anzupassen, deutet die Lage vieler Unternehmen darauf hin, dass die Krise nachhaltigere Spuren in der israelischen Wirtschaft hinterlassen könnte .
Minh Duc (Laut Bloomberg, AP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)