Am Nachmittag des 17. Mai gab das Binh Dan Hospital (HCMC) bekannt, dass die Ärzte dieses Krankenhauses gerade rechtzeitig eine Operation durchgeführt hätten, um Frau NTNG (34 Jahre alt) zu retten, deren Tilapia-Knochen ihre Speiseröhre durchbohrt und ihre Brustaorta punktiert hatte.
Der Patient wird nach der Operation von einem Arzt untersucht. (Foto: Vom Krankenhaus bereitgestellt)
Frau G. nahm eine Anamnese auf und kaufte Tilapia, um sich ein Mittagessen zu kochen. Beim Essen verspürte sie ein unangenehmes Gefühl im Hals, sodass sie noch ein paar Bissen Reis schluckte. Dann spürte sie Schmerzen in der Brust. Sie dachte, es liege an der Erschöpfung durch ihre Arbeit und legte sich hin, um sich auszuruhen. Am Nachmittag ließen die Schmerzen nicht nach, also ging sie zum Arzt, wo ein gastroösophagealer Reflux diagnostiziert wurde.
Nach zwei Behandlungstagen verschlimmerten sich die Brustschmerzen und die Schluckbeschwerden. Sie suchte daher eine Privatklinik in der Stadt zur Untersuchung auf. Mittels einer Speiseröhrenspiegelung und einer Computertomographie entdeckte der Arzt einen fischgrätenartigen Fremdkörper in der Speiseröhre, der sich dem thorakalen Aortenbogen näherte. Die Klinik stellte fest, dass es sich um eine große Arterie handelte. Ein Eindringen des Fremdkörpers hätte den Tod der Patientin durch akuten Blutverlust zur Folge. Daher wurde sie zur Notfallbehandlung ins Binh Dan Krankenhaus verlegt.
Clip eines Patienten, der nach einer Operation besucht wird.
Im Binh Dan Krankenhaus hatte Frau G. Fieber, war lethargisch, litt unter Brustschmerzen und war sehr müde. Die Ärzte stellten fest, dass der Fremdkörper ein Problem darstellte, und führten daher eine klinikweite Konsultation mit Spezialisten durch. Die Operation wurde mit Ärzten des Ho-Chi-Minh-Stadt-Herzinstituts koordiniert.
Dr. Ho Khanh Duc, Leiter der Abteilung für Herz-Kreislauf-Chirurgie am Binh Dan Krankenhaus, sagte, dass der Patient vor der Operation dem Risiko ausgesetzt war, dass ein Fremdkörper die Brustaorta durchbohrt und dadurch massiven Blutverlust und damit den Tod verursacht. Zudem bestand die Gefahr einer Perforation der Speiseröhre, wodurch Bakterien ins Mediastinum gelangen und ein Mediastinalempyem verursachen können. Dies ist eine schwerwiegende Komplikation, die innerhalb kurzer Zeit zum Tod führen kann.
„Daher müssen die Ärzte schnell eingreifen, um in einer Operation drei Ziele gleichzeitig zu erreichen: das Vernähen der Perforation der Brustaorta, das Vernähen der Perforation der Speiseröhre und das Entfernen von Fremdkörpern aus dem Körper des Patienten“, sagte Dr. Duc.
Das vom Arzt entfernte Grätenstück war etwa 3 cm lang und an der breitesten Stelle 0,6 cm breit. (Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus)
Die Ärzte öffneten den linken Brustkorb und suchten nach der Einstichstelle zum Vernähen der Brustaorta. Anschließend untersuchten sie die Speiseröhre und stellten fest, dass der Fremdkörper die Speiseröhrenwand durchdrungen hatte, aus dem Brustkorb austrat und die Brustaorta durchstochen hatte. Auffällig war, dass sich das Fischgrätenfragment nicht mehr in der Position befand, die auf der vorherigen CT-Aufnahme zu sehen war, sondern frei im Brustkorb des Patienten schwebte.
„Die Tatsache, dass ein scharfkantiger Fremdkörper die Speiseröhre verlässt, Bakterien mit sich führt, die Brustaorta durchsticht und sich frei im Mediastinum bewegt, ist äußerst gefährlich. Denn in diesem Bereich befinden sich die meisten wichtigen Organe und Blutgefäße des Körpers. Der Patient kann an einer Aortenperforation mit Blutverlust oder Entzündung, einem durch Bakterien verursachten Mediastinalabszess oder dem Austreten von Verdauungsflüssigkeit ins Mediastinum sterben“, warnte Dr. Duc.
Nach fast 30 Minuten Suche identifizierte das Team den Fremdkörper und entfernte ihn. Die Fischgräte war etwa 3 cm lang und an ihrer breitesten Stelle 0,6 cm breit. Eine Woche nach der Operation ist der Patient wieder gesund und konnte das Krankenhaus verlassen.
Dr. Nguyen Phu Huu, stellvertretender Leiter der Abteilung für Gastroenterologie am Binh Dan Krankenhaus, erklärte, dass in Notfällen, in denen Fremdkörper im Verdauungstrakt verschluckt werden, Fischgräten am häufigsten vorkommen. In vielen Fällen ist sich der Betroffene nicht bewusst, dass er Fremdkörper verschluckt hat. Gelangen Fremdkörper wie Fischgräten, Zahnstocher oder scharfe Gegenstände den Verdauungstrakt hinunter, können sie in die Bauchhöhle eindringen oder eine Infektion im Bauch- oder Brustbereich verursachen. Fälle, in denen Fischgräten die Speiseröhre durchbohren und dann das Muskelgewebe durchdringen und die Brustaorta zerreißen, sind jedoch sehr selten und äußerst gefährlich.
Doktor Huu empfiehlt außerdem, bei der Zubereitung von Speisen harte und scharfe Knochen zu entfernen, um das Verschlucken von Fremdkörpern zu vermeiden. Sollten Sie während oder nach dem Essen, insbesondere bei Speisen mit harten und scharfen Knochen, plötzlich Schmerzen in Brust oder Bauch verspüren, sollten Sie an die Möglichkeit denken, einen Knochen verschluckt zu haben. Bei Kenntnis eines verschluckten Fremdkörpers suchen Sie umgehend eine medizinische Einrichtung auf, um eine schnelle und wirksame Behandlung zu erhalten. Patienten sollten nicht versuchen, weitere Nahrung zu schlucken oder Wasser zum Herunterspülen zu trinken, da die Gefahr einer Schädigung des Verdauungstrakts besteht, die zu Infektionen und gefährlichen Komplikationen führen kann.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)