Tatsächlich kommt es auf Schiffen auf See nicht selten zu Bränden, und in vielen Fällen brennt auch Eigentum nieder.
Am 2. August geriet ein Touristenboot aus der Provinz Quang Ninh im Seegebiet Dau Chu im Bezirk Cat Hai (Hai Phong) plötzlich in Brand. Nach Bekanntwerden der Nachricht eilten die Behörden der Stadt Hai Phong umgehend zur Brandbekämpfung.
Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich sechs Besatzungsmitglieder an Bord. Glücklicherweise konnten alle rechtzeitig entkommen, bevor das Schiff in Flammen aufging und schwarzer Rauch Hunderte Meter hoch aufstieg.
Es dauerte über eine Stunde, bis der Brand unter Kontrolle war. Da das Schiff jedoch aus Holz gebaut war, wurde es schwer beschädigt.
Zuvor war am 22. November 2021 im Seegebiet des Bezirks Bai Chay in der Stadt Ha Long ( Quang Ninh ) ein Brand auf zwei Touristenbooten registriert worden. Nach Angaben der Behörden griff das Feuer zum Zeitpunkt des Brandes von einem Boot auf das andere über, da sich die beiden Boote nahe beieinander bewegten.
Die Feuerwehr wurde sofort zum Brandort geschickt. Aufgrund des starken Windes breitete sich das Feuer jedoch schnell aus, und die Feuerwehr brauchte mehrere Stunden, um den Brand auf den beiden Schiffen unter Kontrolle zu bringen. Obwohl es keine Verletzten gab, wurde durch das Feuer viel Eigentum zerstört.
Dies sind nur zwei von vielen Bränden auf Kreuzfahrtschiffen. Laut einem Vertreter der Polizeibehörde für Brandschutz, -bekämpfung und -rettung (PCCC&CNCH) ist die Durchführung von Brandbekämpfungsmaßnahmen für diesen Schiffstyp aufgrund der begrenzten Feuerlösch- und Rettungsausrüstung auf See schwierig.
Ein Vertreter der Brandschutz- und Rettungspolizei erklärte, dass die Behörden bei Brandbekämpfungseinsätzen auf Schiffen die Stabilität des Schiffes berücksichtigen und ein Kentern oder Sinken des Schiffes vermeiden müssten. Daher werde der Einsatz von Such- und Rettungseinsätzen deutlich eingeschränkter.
Dieser Vertreter erklärte, dass das Hauptrisiko für Brände und Explosionen auf Schiffen hauptsächlich auf den übermäßigen Einsatz nicht dafür ausgelegter Hochleistungs-Elektrogeräte zurückzuführen sei. Darüber hinaus könnten Brände auch durch Kurzschlüsse, Rauchen am falschen Ort, unsicheres Kochen auf Schiffen, unsachgemäße Reparaturen, Tanken usw. entstehen.
Um das Brand- und Explosionsrisiko auf Touristenschiffen zu begrenzen und zu minimieren, empfiehlt der Vertreter der Polizeibehörde für Brandschutz und -bekämpfung den Schiffseignern, die Besatzungsmitglieder regelmäßig über die Bestimmungen des Brandschutz- und -bekämpfungsgesetzes sowie über Normen und Vorschriften zur Brandschutz- und -bekämpfung zu informieren.
Erhöhen Sie stets die Wachsamkeit und das Bewusstsein für den Brandschutz, um die Sicherheit der Mitglieder und Passagiere zu gewährleisten.
Die Besatzungsmitglieder an Bord müssen außerdem umfassend in den Bereichen Brandschutz und Brandbekämpfung geschult sein, beispielsweise im Umgang mit den Feuerlöschern vor Ort und in der Überprüfung der Brandschutz- und Brandbekämpfungsausrüstung an Bord.
Darüber hinaus müssen Investoren auch regelmäßig die Brandschutzausrüstung prüfen, inspizieren und ersetzen, um Brände und Explosionen zu verhindern, sodass diese Ausrüstung weiterhin verwendet werden kann.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)