Dementsprechend wird die YouTube Shorts-Funktion in das von DeepMind (im Besitz von Google) entwickelte Videogenerierungsmodell Veo integriert. Um mit Konkurrenten wie Sora (OpenAI), Gen-3 Alpha (Runway), Firefly (Adobe) oder Kling (Kuaishou Technology) konkurrieren zu können, kann das Modell von DeepMind Videoclips mit einer Auflösung von 1080p und vielen verschiedenen Themen und Filmstilen erstellen.

e9009a60b580123511f155c9dd31ebad.jpeg
Google hofft, dass das KI-Tool dazu beitragen wird, mehr Content-Ersteller auf die Plattform zu locken, um mit TikTok zu konkurrieren. Foto: DT

Die Veo-Integration wird die KI „Dream Screen“ von YouTube verbessern, die 2023 auf den Markt kommen wird, um Erstellern bei der Erstellung von Hintergrundbildern für ihre Videos zu helfen.

Nutzer können Texteingaben auf dem Dream Screen eingeben, damit das System vier Fotos ausgibt, die sie dann mithilfe von Veo in Videos umwandeln können. Die KI-generierten Inhalte werden von Google mithilfe des SynthID-Systems getaggt.

Google erwägt außerdem die Einführung von „digitalen Diamanten“ – eine Art Geschenk, das Zuschauer Streamern machen können, ähnlich der „Geschenk“-Funktion von TikTok.

Schließlich kündigte der Suchmaschinenriese an, dass Entwickler mithilfe der Registerkarte „Inspiration“ KI zum Brainstorming von Ideen in YouTube Studio verwenden können.

Die Funktion, die sich derzeit in der Betaphase befindet, kann dem Benutzer ein Konzept vorschlagen, was er tun soll, und dann automatisch einen Titel, eine Miniaturansicht und die ersten paar Dialogzeilen generieren.

Google hofft, dass die neuen KI-Tools die Eintrittsbarriere für YouTube-Inhaltsersteller senken und der Plattform helfen können, besser mit TikTok zu konkurrieren.

(Laut DT)

Apple, Nvidia und Anthropic haben ohne Erlaubnis YouTube-Daten verwendet, um KI zu trainieren . Apple, Nvidia und Anthropic haben Daten aus mehr als 173.000 YouTube-Videos verwendet, um KI ohne Erlaubnis zu trainieren.