Magenkrebs, eine der häufigsten bösartigen Erkrankungen des Verdauungstrakts, bereitet zunehmend Sorgen, da er oft über viele Jahre hinweg unbemerkt fortschreitet und in den frühen Stadien keine offensichtlichen Symptome verursacht.
Bei der Diagnose befinden sich die meisten Erkrankungen bereits in einem fortgeschrittenen Stadium, was die Behandlungsmöglichkeiten und die Prognose des Patienten erheblich beeinträchtigt.
Laut Informationen von Sohu gibt es vier Anzeichen, die leicht übersehen werden können, aber eine sehr hohe Warnwirkung auf Magenkrebs haben: „1. Schwarzer Ausfluss, 1. Fischiger Ausfluss, 2. Verkleinerter Ausfluss“. Auf diese Anzeichen sollten insbesondere Risikopatienten besonders achten.

Die Krankheit verläuft oft unbemerkt über viele Jahre, ohne dass in den frühen Stadien offensichtliche Symptome auftreten (Foto: Getty).
1. Schwarze Hocker
Eine ungewöhnliche Stuhlfarbe ist immer ein Warnsignal für gesundheitliche Probleme. Insbesondere wenn der Stuhl schwarz und dickflüssig wird, kann dies ein Anzeichen für Blutungen im Verdauungstrakt sein.
Bei Menschen mit Magenkrebs können Tumore Geschwüre verursachen, indem sie Blutgefäße in der Magenschleimhaut zum Platzen bringen. Das in den Darm fließende Blut wird von Bakterien und Verdauungssäften zersetzt, wodurch die charakteristische schwarze Farbe entsteht.
Die Patienten fühlen sich oft müde, schwindlig, haben einen schnellen Herzschlag, blasse Haut und werden aufgrund des Blutverlusts manchmal ohnmächtig.
Diese Erkrankung unterscheidet sich grundlegend von schwarzem Stuhl, der durch den Verzehr von Blutwurst, die Einnahme von Eisentabletten oder wismuthaltigen Medikamenten verursacht wird. Ist die Ursache unbekannt, sollten Sie sich umgehend an einen Arzt wenden, um eine Endoskopie durchführen zu lassen und die Blutungsquelle abzuklären.
2. Fürze haben einen ungewöhnlichen fischigen Geruch
Blähungen sind ein normales physiologisches Phänomen, aber wenn die Gase einen starken, fischigen Geruch haben und lange anhalten, sollten Sie nicht subjektiv sein.
Die Ursache kann in Magenschädigungen, Geschwüren oder sogar inneren Blutungen durch Tumore liegen. Wenn Blut durch Magensäure und Darmbakterien zersetzt wird, entsteht Gas mit fischigem, unangenehmem Geruch.
Dieses Symptom kann von Blähungen, Appetitlosigkeit, Übelkeit oder Gewichtsverlust begleitet sein.
Viele verwechseln es mit dem Verzehr von Meeresfrüchten oder mit Verdauungsproblemen, aber ein ungewöhnlicher fischiger Geruch am Morgen oder der mehrere Tage anhält, sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
3. Unerklärlicher Gewichtsverlust
Ein rascher Gewichtsverlust innerhalb kurzer Zeit ohne Sport oder Diät ist ein Warnsignal, das nicht ignoriert werden sollte. Bei Magenkrebs beeinträchtigt der Tumor die Kontraktionsfähigkeit des Magens und damit die Verdauungsfähigkeit.
Patienten verspüren oft schnell ein Sättigungsgefühl, Blähungen, Appetitlosigkeit und Nährstoffmangel. Zudem verbraucht das Wachstum der Krebszellen viel Energie, was zu Müdigkeit, Schwäche und raschem Gewichtsverlust führt.
Wenn Ihr Körper innerhalb weniger Monate 4 bis 5 kg ohne erkennbare Ursache verliert, sollten Sie vorsorglich eine Untersuchung in Anspruch nehmen.
4. Reduziert den Appetit
Auch wenn es sich um ein Lieblingsgericht handelt, kann es ein frühes Anzeichen für eine ernsthafte Magenerkrankung, einschließlich Krebs, sein, wenn es nicht mehr schmeckt oder man sich schon nach einer kleinen Menge satt fühlt.
Das Gefühl des Appetitverlustes ist oft anhaltend und geht mit Schwäche und Mangelernährung einher. Dieser Zustand schwächt die Abwehrkräfte und beeinträchtigt die Wirksamkeit der Behandlung, falls die Erkrankung zu einer manifesten Krebserkrankung fortschreitet.
Viele Menschen ignorieren es leichtfertig, weil sie es auf Stress, eine Geschmacksveränderung oder eine Nahrungsmittelunverträglichkeit zurückführen. Hält der Appetitverlust jedoch an, sollten Sie baldmöglichst einen Arzt aufsuchen, um gefährliche Ursachen auszuschließen.
Lassen Sie sich nicht von kleinen Anzeichen täuschen.
Magenkrebs ist das unkontrollierte Wachstum von Magenzellen, wodurch Tumore entstehen, die sich ausbreiten und metastasieren können. Er zählt zu den häufigsten Krebsarten weltweit und liegt bei Männern an dritter und bei Frauen an vierter Stelle. Die altersstandardisierte Inzidenzrate ist bei Männern doppelt so hoch wie bei Frauen.
Die Erkrankung steht im Zusammenhang mit dem Bakterium Helicobacter pylori, der Ernährung und einigen Umweltfaktoren. Sie verläuft in den frühen Stadien oft symptomlos, sodass die Patienten häufig erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert werden.
Anzeichen wie schwarzer Stuhl, ungewöhnlicher fischiger Geruch, Gewichtsverlust und Appetitlosigkeit können zwar vorübergehend sein, sind aber wichtige Indikatoren. Regelmäßige Magenspiegelungen und Krebsvorsorgeuntersuchungen helfen, Krebs frühzeitig zu erkennen und die Heilungschancen zu verbessern.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/1-den-1-tanh-2-giam-canh-bao-ung-thu-da-day-20250923080713960.htm






Kommentar (0)