Anhaltende Schlafapnoe beeinträchtigt nicht nur den Schlaf, sondern erhöht auch das Risiko von Gesundheitsproblemen wie Herzerkrankungen und Bluthochdruck.
Schlafapnoe ist eine Erkrankung, bei der die Atmung während des Schlafs aussetzt. Diese Schlafunterbrechungen erschweren einen erholsamen Schlaf und führen tagsüber zu verstärkter Müdigkeit. Unbehandelt kann diese Erkrankung zu einer Reihe weiterer langfristiger Gesundheitsprobleme beitragen.
Bluthochdruck: Menschen mit Schlafapnoe wachen nachts häufig auf, was zu Schlaflosigkeit und anhaltendem Stress führt. Dies beeinflusst den Hormonspiegel und erhöht den Blutdruck. Die eingeschränkte Atmung im Schlaf beeinträchtigt den Sauerstoffgehalt im Blut und verschlimmert den Bluthochdruck.
Herzinfarkt: Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe haben ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Vorhofflimmern. Dies liegt möglicherweise daran, dass die Schlafapnoe den Sauerstofftransport beeinträchtigt und es dem Gehirn dadurch erschwert wird, die durch die Arterien fließende Blutmenge zu regulieren.
Herzinsuffizienz: Obstruktive Schlafapnoe kann zu pulmonaler Hypertonie oder Rechtsherzinsuffizienz führen. Diese tritt auf, wenn die rechte Herzkammer nicht genügend Blut in die Lunge pumpen kann. Dadurch staut sich das Blut in den Venen, und es kommt zu Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe, die Schwellungen verursachen. Symptome einer Rechtsherzinsuffizienz sind Schwellungen an Füßen, Knöcheln und Beinen. Eine Rechtsherzinsuffizienz kann zu einer dekompensierten Herzinsuffizienz führen.
Schlaganfall: Obstruktive Schlafapnoe kann die Durchblutung und Sauerstoffversorgung der Organe verringern und so das Risiko eines ischämischen Schlaganfalls erhöhen, der auftritt, wenn Blutgefäße zum Gehirn verstopft sind. Diese Erkrankung wird auch als Schlafapnoe bezeichnet.
Tagesschläfrigkeit: Müdigkeit und Schläfrigkeit nach einer unruhigen Nacht können häufige Symptome einer Schlafapnoe sein. Sie kann Ihre Stimmung, Ihr Energieniveau und Ihre Lebensqualität beeinträchtigen. Eine frühzeitige Behandlung kann den Zustand verbessern.
Schlafapnoe kann am nächsten Tag zu Müdigkeit und Schläfrigkeit führen. Foto: Freepik
Typ-2-Diabetes: Häufiges Aufwachen in der Nacht beeinträchtigt die Schlafqualität sowie einige Stoffwechselprozesse im Körper. Schlafmangel kann Insulinstörungen verursachen, die zu Diabetes führen können.
Gewichtszunahme: Eine Gewichtszunahme erhöht auch das Risiko für Schlafapnoe, was die Gewichtsabnahme erschwert. Menschen mit Schlafapnoe produzieren vermehrt das Hormon Ghrelin, was Heißhunger auf stärkehaltige Lebensmittel und Süßigkeiten verstärkt. Zudem kann Müdigkeit aufgrund von Schlafmangel die Umwandlung von Nahrung in Energie stören und so zu einer Gewichtszunahme führen.
Metabolisches Syndrom: Eine Gruppe von Gesundheitszuständen, die mit obstruktiver Schlafapnoe in Zusammenhang stehen, wie z. B. hoher Blutzucker, hoher Cholesterinspiegel, hohe Triglyceride im Blut, hoher Blutdruck... Ein unbehandeltes metabolisches Syndrom kann das Risiko für Herzerkrankungen, Diabetes oder Schlaganfall erhöhen.
Gehirnnebel: Anhaltende Schlafapnoe kann zu Gehirnnebel führen. Dieser Zustand ist gekennzeichnet durch Konzentrationsschwäche, Vergesslichkeit, verlangsamte Reaktionszeiten und Gedächtnisprobleme.
Depression: Langfristiger Schlafmangel kann zu Depressionen führen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Behandlungsmöglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Stimmung und Schlafqualität.
Bao Bao (Laut WebMD )
| Leser stellen hier Fragen zu Atemwegserkrankungen, die Ärzte beantworten. |
Quellenlink






Kommentar (0)