Erstens wurden die Themen und Bedingungen für die Sonderamnestie erweitert. Einige Gruppen von Gefangenen, die zuvor gemäß Beschluss 266 keinen Anspruch auf eine Sonderamnestie hatten, werden nun berücksichtigt. Dadurch haben viele Gefangene mit guten Rehabilitationsleistungen die Möglichkeit, von dieser Regelung zu profitieren.
Zweitens wird die Emulationsklassifizierung angepasst. Die Emulationsüberlegungsfrist für jede Art von Verbrechen ist länger als in früheren Zeiträumen, was die Gefangenen dazu anregt, aktiv zu üben, zu arbeiten und zu lernen, um die Kriterien für die Berücksichtigung zu erfüllen.
Drittens wird das Kriterium der „keine Beeinträchtigung von Sicherheit und Ordnung“ konkret geregelt und bundesweit einheitlich angewendet. Es dient den Justizvollzugsanstalten und der örtlichen Polizei als Bewertungsgrundlage und gewährleistet Öffentlichkeit und Transparenz.
Diese neuen Punkte tragen dazu bei, die Wirksamkeit der Amnestiearbeit zu verbessern, die Einhaltung von Vorschriften und Zielen sicherzustellen und gleichzeitig die tiefe Menschlichkeit der Amnestiepolitik zu bekräftigen.
Quelle: https://quangngaitv.vn/3-diem-moi-cua-dot-dac-xa-dip-2-9-6505725.html
Kommentar (0)