Akne entsteht durch verstopfte Poren, die zu Entzündungen führen. Laut der Nachrichtenseite The Healthy (USA) gibt es viele Hautprobleme, die Akne sehr ähnlich sehen und leicht verwechselt werden können.
Follikulitis kann mit Akne verwechselt werden.
Zu den Hautproblemen, die leicht mit Akne verwechselt werden können, gehören:
Windpocken
Windpocken, auch Varizellen genannt, werden durch das Varizella-Zoster-Virus verursacht. Die Krankheitssymptome treten etwa 10 bis 20 Tage nach der Virusinfektion auf. Zunächst bilden sich Pickel auf der Haut, die Akne ähneln.
„Die ersten Bläschen bei Windpocken werden oft mit Akne verwechselt. Sie jucken und sind mit Flüssigkeit gefüllt“, sagt Dr. Hardik Soni, Dermatologe am Ethos Spa, Skin and Laser Center (USA).
Handelt es sich bei dem Ausschlag um Windpocken, entwickelt der Patient bald Fieber und Gliederschmerzen. Obwohl die Symptome von Windpocken bei Erwachsenen oft stärker ausgeprägt sind, heilt die Krankheit in der Regel ohne besondere Behandlung aus. Sobald der Patient jedoch Windpocken hat, sollte er einen Arzt aufsuchen, um die Symptome zu lindern und schnell zu genesen.
Follikulitis
Follikulitis ist eine Erkrankung, bei der sich Haarfollikel entzünden, was zur Bildung kleiner, roter Beulen führt. Sie wird meist durch Bakterien oder Hefen auf der Haut verursacht. Follikulitis tritt häufig an Brust, Rücken, Armen und Beinen auf und kann mit Akne verwechselt werden.
Es gibt jedoch eine einfache Möglichkeit, Follikulitis von Akne zu unterscheiden: Bei einer Follikulitis entstehen aus den Haarfollikeln Pickel.
Um einer Follikulitis vorzubeugen, sollten Betroffene duschen oder einen Whirlpool benutzen, um Schweiß und Bakterien von der Haut zu entfernen, insbesondere unmittelbar nach dem Sport. Bei Follikulitis sollten Sie die betroffene Haut sanft mit antibakterieller Seife einreiben und gründlich reinigen. Medikamente zur Behandlung von Follikulitis sind in der Regel orale, topische antibakterielle oder antimykotische Medikamente.
Talgdrüsenhyperplasie
Talgdrüsenhyperplasien sind kleine Beulen, die sich in Haarfollikeln und Talgdrüsen entwickeln. Sie gelten technisch gesehen als Tumore, sind aber völlig harmlos. Talgdrüsenhyperplasien sind meist rot mit einem gelblichen oder weißen Farbton.
Dieses Hautproblem ist meist genetisch bedingt und kann in allen Altersgruppen auftreten, das höchste Risiko besteht jedoch bei älteren Menschen. Die Talgdrüsenhyperplasie tritt meist im Gesicht auf. Laut The Healthy entfernt der Arzt zur Behandlung der Talgdrüsenhyperplasie jeden kleinen Tumor mittels sanfter Elektrokauterisation oder Laservaporisation.
[Anzeige_2]
Quellenlink






Kommentar (0)