Zu den Gallenblasenpolypen gehören viele Arten wie Cholesterinpolypen, entzündliche Polypen und adenomatöse Polypen, die sich jeweils in Form, Größe und Malignitätsrisiko unterscheiden.
Gallenblasenpolypen sind abnorme Gewebewucherungen, die aus der inneren Auskleidung der Gallenblase hervorstehen und oft zufällig bei einer routinemäßigen Ultraschalluntersuchung des Abdomens oder einer Gallenblasenentfernung zur Behandlung von Gallensteinen entdeckt werden.
Dr. Tran Hieu Nhan, Facharzt für Endoskopie und endoskopische Chirurgie des Verdauungssystems am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die meisten Gallenblasenpolypen gutartig sind und selten Komplikationen oder Infektionen verursachen; nur etwa 5 % entwickeln sich zu Krebs. Gallenblasenpolypen werden in vier Typen eingeteilt.
Cholesterinpolypen
Laut Dr. Nhan machen Cholesterinpolypen 60–90 % aller festgestellten Gallenblasenpolypen aus. Die Polypen sind kleiner als 0,1 cm, treten oft in großer Zahl auf und haben ein geringes Risiko, bösartig zu werden.
Entzündliche Polypen
Entzündliche Polypen sind selten und machen etwa 10 % aller Gallenblasenpolypen aus. Sie entstehen durch Granulationsgewebe und Fibrose infolge chronischer Entzündung. Entzündliche Polypen sind in der Regel kleiner als 0,1 cm und entwickeln sich selten zu bösartigen Tumoren.
Dr. Hieu Nhan untersuchte den Patienten im November 2023 erneut. Foto: Tam Anh Krankenhaus
Adenomatöse Polypen
Adenomatöse Polypen sind gutartig, bergen aber das Risiko einer malignen Entartung. Die Läsionen treten häufig einzeln auf, gestielt oder ungestielt, sind 0,5–2 cm groß und können mit Gallensteinen oder chronischer Cholezystitis einhergehen.
Adenomatöse Polypen werden meist zufällig in Cholezystektomiepräparaten oder im Rahmen präoperativer Bildgebungsuntersuchungen entdeckt. Histologisch sind adenomatöse Polypen in der Regel tubulär oder papillär geformt.
Adenomatöse hypertrophische Polypen
Diese Art von Polypen bildet sich in der Gallenblase ohne Entzündung und tritt hauptsächlich im mittleren Lebensalter auf; die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu. Adenomatöse Polypen sind Krebsvorstufen.
Gallenblasenpolypen treten in verschiedenen Formen auf, die meisten sind jedoch harmlos. Zeigt die Diagnose ein abnormes Polypenwachstum mit einem hohen Risiko, sich zu Krebs zu entwickeln, wird der Arzt die Entfernung der Gallenblase empfehlen.
Gallenblasenpolypen können sich zu Krebs entwickeln und starke Bauchschmerzen verursachen. Foto: Freepik
Dr. Nhan wies darauf hin, dass Gallenblasenpolypen nicht von selbst verschwinden, sondern im Gegenteil mit der Zeit an Größe und Anzahl zunehmen können. In den meisten Fällen treten keine offensichtlichen Symptome auf; erst wenn die Polypen die Gallengänge blockieren, kommt es zu Entzündungen und Schmerzen. Derzeit gibt es in der Medizin außer der operativen Entfernung keine Möglichkeit, Polypen zu entfernen.
Die meisten Gallenblasenpolypen sind gutartig, können sich aber dennoch zu bösartigen Tumoren entwickeln. Früherkennung und Behandlung sind daher sehr wichtig. Ärzte empfehlen jedem, regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen.
Le Thuy
| Leser stellen hier Fragen zu Verdauungskrankheiten, die Ärzte beantworten. | 
Quellenlink

![[Foto] Bewegende Szene: Tausende Menschen retten den Damm vor den reißenden Fluten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825173837_ndo_br_ho-de-3-jpg.webp)



![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)
![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)




![[Infografik] 8 tabakbedingte Krebsarten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/402x226/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/18/1760748667221_anh-chup-man-hinh-2025-09-26-110-2182-jpg.webp)































































Kommentar (0)