KI auf dem Gerät
2023 war geprägt von Neuigkeiten zu Chatbots und KI. Dieser Trend wird sich 2024 fortsetzen, da die großen Sprachmodelle (LLMs) hinter diesen generativen KI-Tools immer leistungsfähiger werden. Generative KI wird zugänglicher und auf High-End-Geräten lauffähig werden. Qualcomm hat den Snapdragon 8 Gen 3 Chip vorgestellt, der mit einer KI-Engine mit beeindruckenden Fähigkeiten im Bereich generativer KI ausgestattet ist.
Gerüchten zufolge plant Samsung, das Galaxy S24 mit KI auszustatten, inklusive einiger KI-basierter Funktionen wie Echtzeit-Anrufübersetzung und Videobearbeitung . Auch Google soll Gerüchten zufolge die KI Pixie im Pixel 9 einführen.
KI-generierte Hintergrundbilder, intelligentere Korrekturvorschläge basierend auf dem Chatverlauf, die Möglichkeit, lange E-Mails oder Dokumente mit nur einer Eingabeaufforderung zu verfassen … das sind nur einige der Funktionen, die geräteinterne KI im Jahr 2024 auf Smartphones bringen wird. Und das ist erst der Anfang. Wir werden viele innovative Anwendungen von KI erleben, die die Produktivität steigern und komplexere Funktionen benutzerfreundlicher machen.
Mehr Freiheit beim Herunterladen externer Apps
Android erlaubte von Anfang an das Installieren von Apps aus unbekannten Quellen (Sideloading), doch Google hat dies in den letzten Jahren verstärkt eingeschränkt, um zu verhindern, dass Nutzer fragwürdige oder unerwünschte Apps auf ihre Smartphones herunterladen. Der Play Store bietet US-Entwicklern zudem nicht die Möglichkeit, alternative Zahlungsmethoden zu nutzen, wie es in anderen Ländern üblich ist. Apple, ein Konkurrent der Android-Smartphone-Hersteller, verbietet das Installieren von Apps aus unbekannten Quellen auf iPhones.
Doch dank regulatorischen Drucks könnte sich das 2024 ändern. Google hat eine wichtige Änderung für das Sideloading auf Android angekündigt. Außerdem führt das Unternehmen in den USA ein alternatives Zahlungssystem namens „User Choice Billing“ für Android-Nutzer ein. Damit können Entwickler Zahlungen auch über andere Wege als Google Play erhalten. Allerdings erhebt Google für jede Transaktion eine Plattformgebühr von 26 %.
Darüber hinaus können Hersteller Verknüpfungen zu ihren App-Marktplätzen direkt auf dem Startbildschirm einfügen.
Apple könnte bis 2024 auch das Sideloading auf iPhones, zumindest in Europa, ermöglichen. Das Unternehmen ist dazu verpflichtet, das Gesetz über digitale Märkte einzuhalten, das große Technologieunternehmen dazu zwingt, ihre App-Stores ausschließlich für Drittanbieter zu öffnen. Apple hat außerdem bestätigt, dass es RCS für iMessage unterstützen wird.
Daher ist zu erwarten, dass Google, Apple und andere große Technologieunternehmen ihre geschlossenen Dienste weiter für externe Anbieter öffnen werden, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
Superheller Bildschirm
Bis vor wenigen Jahren wetteiferten Android-Hersteller um die Verwendung hochauflösender Bildschirme. Anschließend folgte der Wettlauf um die Erhöhung der Bildwiederholfrequenz. Wenn Geräte wie das OnePlus Open, das Xiaomi 14 Pro und das OnePlus 2 ein Indiz sind, könnte 2024 das Jahr sein, in dem alle Smartphones auf extrem helle Bildschirme umsteigen.
OnePlus wirbt mit einer Spitzenhelligkeit von 2.800 Nits – der höchsten Helligkeit, die je bei einem faltbaren Smartphone erreicht wurde. Xiaomi gibt für das iPhone 14 Pro eine Spitzenhelligkeit von 3.000 Nits an. OnePlus liegt mit 4.500 Nits für das OnePlus 12 noch einen Schritt voraus. Gerüchten zufolge soll das Display des Galaxy S24 Ultra sogar heller als 2.500 Nits sein.
Die Bildschirme der besten Android-Smartphones von heute sind schon bei hellem Sonnenlicht gut lesbar, und bei solch extremen Helligkeitswerten werden sie mit Sicherheit noch besser.
Qi2 auf Android
Das Wireless Power Consortium (WPC) kündigte auf der CES 2023 den Qi2-Standard für kabelloses Laden an. Die ersten Qi2-kompatiblen Produkte werden kurz vor Weihnachten auf den Markt kommen, weitere werden voraussichtlich auf der CES 2024 vorgestellt. Bislang hat zwar noch kein Android-Hersteller Qi2-fähige Smartphones auf den Markt gebracht, doch das dürfte sich 2024 ändern.
Viele der wichtigsten Android-Flaggschiffe, die in der zweiten Jahreshälfte 2024 auf den Markt kommen, werden mit Qi2 ausgestattet sein und sich dadurch magnetisch an kabellose Ladegeräte anfügen lassen – für mehr Sicherheit beim Laden. Es gibt bereits Hinweise darauf, dass Google das Pixel 9 mit kabellosem Laden im MagSafe-Stil ausstattet.
Qi2 ermöglicht auch das Anbringen von magnetischem Zubehör an der Rückseite des Telefons. Die Ladezeiten werden durch den neuen Standard für kabelloses Laden jedoch nicht verkürzt. Die aktuelle Version unterstützt, genau wie Qi, nur Ladeleistungen bis zu 15 W.
Längere Software- und Hardwareunterstützung
Die meisten Android-Hersteller bieten drei bis vier Jahre Software-Support für ihre Premium- und Flaggschiff-Geräte. Google hat mit dem Pixel 8 in diesem Jahr die Messlatte jedoch höher gelegt und sieben Jahre Betriebssystem- und Sicherheitsupdates versprochen.
Hoffentlich setzt sich dieser Trend auch 2024 fort. Die Hersteller von Android-Smartphones werden Googles Versprechen von sieben Jahren Updates vielleicht nicht übertreffen können, aber jede Verbesserung gegenüber ihrem aktuellen Software-Support-Zeitraum wäre eine willkommene Ergänzung.
Darüber hinaus hat Google ein noch beeindruckenderes Versprechen abgegeben: Für die Pixel-8-Serie soll sieben Jahre lang Ersatzteile bereitgestellt werden. Dies soll die Lebensdauer der Geräte verlängern und sicherstellen, dass Nutzer ihre Smartphones in diesem Zeitraum problemlos reparieren können.
Da die Europäische Union die Unternehmen dazu drängt, ihre Geräte länger zu unterstützen und Elektroschrott zu reduzieren, werden wir sehen, dass auch andere Android-Hersteller eine längere Hardware-Unterstützung anbieten.
2024 könnte einen erneuten Smartphone-Boom auslösen
Zugegebenermaßen hat sich das Innovationstempo im Smartphone -Bereich in den letzten Jahren verlangsamt. Zwar stellt jedes neue Modell eine Verbesserung gegenüber dem Vorgänger dar, doch handelt es sich dabei nur um iterative Weiterentwicklungen, die keine wirklich bedeutenden Verbesserungen im Alltag bieten.
Das könnte sich 2024 ändern. Die meisten Verbesserungen sind zwar schrittweise, tragen aber insgesamt zu einem besseren Nutzererlebnis bei. Die Integration von generativer KI in Geräte wird die Art und Weise, wie wir Fotos und Videos aufnehmen und bearbeiten, grundlegend verändern. Gleichzeitig sorgt der längere Support für Hardware und Software dafür, dass Sie Ihr Lieblings-Smartphone über seine gesamte Lebensdauer optimal nutzen können.
(Laut Android Police)
Quelle






Kommentar (0)