Am Nachmittag des 15. Oktober leitete Premierminister Pham Minh Chinh in Can Tho eine Konferenz zur Einführung des Projekts „Nachhaltige Entwicklung von einer Million Hektar hochwertigem und emissionsarmem Reisanbau in Verbindung mit grünem Wachstum in der Mekong-Delta-Region bis 2030“.
An der Konferenz nahmen außerdem Mitglieder des Zentralkomitees der Partei teil: Vizepremierminister Tran Hong Ha, Vizepremierminister Ho Duc Phoc, Minister, Provinzparteisekretäre, Vertreter von 12 Provinzen und Städten in der Mekong-Delta-Region, Repräsentanten internationaler Organisationen wie der Weltbank (WB) und Wissenschaftler .
Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ist Vietnam das erste Land, das das großangelegte Programm zur emissionsarmen Reisproduktion umsetzt. Das Ende 2023 vom Premierminister genehmigte Projekt ist weltweit das erste, das auf einer Million Hektar unter staatlicher Leitung hochwertigen, emissionsarmen Reis produziert und hat daher große Aufmerksamkeit von internationalen Partnern erhalten.
Sehr positive Pilotergebnisse erzielt
Laut Berichten und Meinungen auf der Konferenz haben Ministerien und Behörden in letzter Zeit unter der Leitung der Regierung und des Premierministers gemeinsam mit 12 Ortschaften in der Mekong-Delta-Region große Anstrengungen unternommen, um das Projekt umzusetzen und nach einem Jahr der Umsetzung einige bemerkenswerte erste Ergebnisse erzielt.
Die Regierung und der Premierminister haben die Ministerien und Behörden entschieden angewiesen, die bestehenden Vorschriften zu erlassen, zu ändern und zu ergänzen, um einen Rechtsrahmen zu schaffen und Ressourcen für die Umsetzung des Projekts zu mobilisieren.
Die Regierung hat das Dekret Nr. 112/2024/ND-CP erlassen, das die Planungsgebiete, Investitionspolitiken, die Unterstützung von Investitionen in den Infrastrukturbau und die Anwendung moderner Wissenschaft und Technologie für ertragreiche und qualitativ hochwertige Reisanbaugebiete regelt.
Die Regierung beauftragte außerdem die Änderung des Gesetzes über öffentliche Investitionen und die Vorlage an die Nationalversammlung zur Prüfung in der Sitzung im Oktober 2024. Die Änderung soll unter anderem die Verfahren für den Bau, die Bewertung und die Genehmigung von öffentlichen Investitionsprojekten, ODA-Projekten usw. vereinfachen.
Darüber hinaus wird das Ministerium für Planung und Investitionen angewiesen, die Verordnung über Maßnahmen zur Förderung und Anwerbung von Unternehmen für Investitionen in Landwirtschaft und ländliche Gebiete zu ändern und zu ergänzen; das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung wird beauftragt, die Verordnung über die Verknüpfung von Produktion und Konsum landwirtschaftlicher Erzeugnisse zu ändern und zu ergänzen; außerdem wird eine Verordnung zur Mechanisierung der Landwirtschaft erarbeitet. Diese Verordnungen befinden sich in der Endphase der Fertigstellung und werden in den kommenden Monaten erlassen.
Die Regierung beauftragte außerdem das Finanzministerium damit, den Vorsitz zu übernehmen und sich mit den zuständigen Behörden abzustimmen, um dringend ein Projekt zur Einrichtung und Entwicklung eines Kohlenstoffmarktes in Vietnam zu entwickeln und den zuständigen Behörden zur Veröffentlichung vorzulegen.
Die Regierung hat die Resolution Nr. 108/NQ-CP vom 18. Juli 2023 verabschiedet, mit der sie sich bereit erklärt, ODA-Kapital und ausländische Vorzugskredite für 16 nachhaltige Entwicklungsprojekte in der Mekong-Delta-Region zur Anpassung an den Klimawandel (Mekong DPO) zu mobilisieren.
Der Premierminister beauftragte außerdem das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, gemeinsam mit der Weltbank und Entwicklungspartnern zusätzliche ODA-Projekte zu erforschen und zu entwickeln, um die finanziellen Mittel und die technische Unterstützung für die Durchführung des Projekts zu ergänzen, und den zuständigen Behörden gemäß den Vorschriften zur Genehmigung Bericht zu erstatten.
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat seinerseits die Leitung übernommen und sich mit anderen Ministerien, Behörden und lokalen Stellen abgestimmt, um aktiv Aktivitäten zu entwickeln und umzusetzen, darunter die Erschließung von Gebieten für die Teilnahme am Projekt und die Organisation der Umsetzung von Pilotmodellen in der Mekong-Delta-Region; es arbeitet aktiv mit der Weltbank zusammen, um Projekte zur Mobilisierung von Ressourcen zu entwickeln und technische Unterstützung für die Umsetzung des Projekts zu leisten.
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung gab bekannt, dass derzeit sieben Pilotprojekte in fünf Provinzen und Städten – Can Tho, Dong Thap, Kien Giang, Tra Vinh und Soc Trang – durchgeführt werden. Vier der sieben Pilotprojekte für die Sommer-Herbst-Ernte 2024 verliefen sehr positiv und sind daher ein großer Ansporn für Landwirte und Unternehmen.
Konkret bedeutet dies eine Kostenreduzierung von 20-30 % (Reduzierung der Saatgutmenge um über 50 %, Reduzierung des Stickstoffdüngers um über 30 %, Reduzierung der Pestizidspritzungen um das 2- bis 3-Fache, Reduzierung des Bewässerungswasserverbrauchs um etwa 30-40 %); eine Steigerung der Produktivität um 10 % (die Produktivität im Modell erreichte 6,3-6,6 Tonnen/ha im Vergleich zu 5,7-6 Tonnen/ha in der Kontrollgruppe); eine Steigerung des Einkommens der Landwirte um 20-25 % (der Gewinn stieg um 4-7,6 Millionen VND/ha im Vergleich zur Kontrollgruppe); eine Reduzierung des durchschnittlichen CO2-Äquivalents um 3-5 Tonnen pro Hektar; und die gesamte Reisernte wird von Unternehmen zum Verbrauch mit einem um 200-300 VND/kg höheren Ankaufspreis verkauft.
Die Delegierten kamen zu dem Schluss, dass die Genehmigung und Umsetzung des Projekts dazu beigetragen hat, zu bekräftigen, dass Vietnam ein verantwortungsvolles Mitglied ist, das proaktiv und aktiv internationale Verpflichtungen zur Bekämpfung des Klimawandels umsetzt und zur Sicherstellung der globalen Ernährungssicherheit beiträgt.
Neben den erzielten Erfolgen bestehen bei der Umsetzung des Projekts noch einige Mängel, Schwierigkeiten und Probleme. Es handelt sich um das weltweit erste Projekt zum großflächigen Anbau von ertragreichem und emissionsarmem Reis, weshalb es viele neue und beispiellose Inhalte aufweist.
Das Bewusstsein für ertragreiche und emissionsarme Reisanbaumethoden ist bei Reisbauern, Unternehmen und Teilen der Regierung noch immer unzureichend. Hinzu kommen Probleme bei der Planung, der Festlegung geeigneter Anbauflächen für ertragreiche und qualitativ hochwertige Reissorten sowie der Mobilisierung von Ressourcen.
Auf der Konferenz berichteten die lokalen Führungskräfte detailliert über die Umsetzung des Projekts. Sie legten klar dar, welche Ergebnisse nach einem Jahr der Umsetzung erzielt wurden, benannten Schwierigkeiten, Hindernisse, Ursachen und Verantwortlichkeiten und unterbreiteten Vorschläge und Empfehlungen an die Ministerien, Zweigstellen und lokalen Behörden, um Pläne, Lösungen und Zuständigkeiten zu erörtern und zu vereinbaren, damit eine effektive Umsetzung gefördert und die Projektziele erreicht werden.
Die Leiter der Ministerien und Behörden reagierten auf Vorschläge und Empfehlungen der Kommunen. Das Ministerium für Planung und Investitionen sowie das Finanzministerium präzisierten die Mobilisierung und Verwendung von Ressourcen und das Finanzmanagement; die Staatsbank erläuterte die Kreditquellen; das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt erwähnte Lösungen zur Bewältigung von Dürre, Versalzung, Erdrutschen usw.
Der Vertreter der Weltbank bekräftigte das starke Engagement der Weltbank für dieses Programm und schlug vor, dass die Regierung eine sektorübergreifende Arbeitsgruppe einrichten könnte, um die damit verbundenen Fragen zu klären, die Verfahren zwischen beiden Seiten zu harmonisieren, sich auf einen klaren, praktikablen und effektiven Umsetzungsmechanismus zu einigen, bald ein Darlehensabkommen zu unterzeichnen und die finanziellen Mittel der Weltbank für das Projekt effektiv zu fördern.
„Liebe Reispflanzen wie dich selbst.“
In seinen Schlussbemerkungen würdigte Premierminister Pham Minh Chinh den Inhalt des Berichts des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie dessen engagierte, verantwortungsvolle und praxisorientierte Stellungnahmen. Er beauftragte das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und das Regierungsbüro, sich eng mit den zuständigen Ministerien, Behörden und lokalen Stellen in der Mekong-Delta-Region abzustimmen, um möglichst viele der Stellungnahmen zusammenzuführen und in den Bericht einzuarbeiten und diesen umgehend mit einer Abschlussmitteilung zur einheitlichen Umsetzung zu versehen.
Der Premierminister nannte fünf Leitfragen und elf konkrete Aufgaben und Lösungsansätze, um die Umsetzung des Projekts in der kommenden Zeit zu fördern.
Der Premierminister hob fünf Leitthemen hervor und forderte, den Reisanbau und die Reisindustrie durch digitale Technologien, grüne Entwicklung, Kreislaufwirtschaft, Sharing Economy, Wissensökonomie, Anwendung von Wissenschaft und Technologie sowie Innovation neu zu beleben.
„Wir müssen die Reispflanzen so lieben, wie wir uns selbst lieben, wie das, was wir im Leben am meisten lieben, und von da aus eine Revolution für die Reispflanzen und das Mekong-Delta auslösen“, sagte der Premierminister.
Hinzu kommt die Mobilisierung diversifizierter Ressourcen, darunter zentrale und lokale Ressourcen, öffentlich-private Partnerschaften, Darlehenskapital, Anleiheemissionen, Sozialkapital sowie Ressourcen von Privatpersonen und Unternehmen.
Gleichzeitig sollen Ressourcen effektiv genutzt, bürokratische Mechanismen, Subventionen und umständliche Verfahren beseitigt und sichergestellt werden, dass die Ressourcen die lokalen Gemeinschaften, Produktionsstätten und Landwirte erreichen.
Die Stärke des gesamten politischen Systems maximieren, aber in erster Linie die lokale Selbstständigkeit und Eigenverantwortung fördern und Mechanismen und Strategien zur Mobilisierung der Kräfte von Bevölkerung und Wirtschaft schaffen.
Bezüglich des Ziels forderte der Premierminister, die Bemühungen zu beschleunigen und weitere Fortschritte zu erzielen, um das Ziel von einer Million Hektar hochwertigem, emissionsarmem Reis so schnell wie möglich zu erreichen und damit etwa 14–15 Millionen Tonnen Reis und 9–10 Millionen Tonnen hochwertigen Reis zu ernten. Dieses Ziel muss spätestens bis 2030 erreicht werden, und es müssen Anstrengungen unternommen werden, es früher zu erreichen.
Der Premierminister nannte elf konkrete Aufgaben und Lösungsansätze:
Zunächst soll ein stabiles und langfristiges Rohstoffgebiet für den Anbau von hochwertigem, emissionsarmem Reis geplant werden. Die lokalen Behörden werden sich hierzu mit dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, dem Ministerium für Planung und Investitionen sowie dem Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt abstimmen. Die Fertigstellung ist für das zweite Quartal 2025 geplant.
Zweitens sollen Wissenschaft und Technologie eingesetzt werden, um Reismarken im Premiumsegment aufzubauen, inklusive geografischer Angaben, Rückverfolgbarkeit und Herkunftskennzeichnung. Der Premierminister nannte als Beispiel die Reismarke ST25, „Mr. Crab’s Rice“. Lokale Akteure, Unternehmen, das Ministerium für Wissenschaft und Technologie sowie das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung arbeiten daran.
Drittens wird das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Planung und Investitionen, dem Justizministerium und den lokalen Behörden Vorrang bei der Entwicklung von Vorzugs- und Prioritätsmechanismen und -richtlinien haben, diese den zuständigen Behörden vorschlagen und zunächst versuchen, eine Reihe von Richtlinien auf der kommenden Sitzung der Nationalversammlung vorzustellen, getreu dem Motto „Alle Probleme lösen“.
Viertens setzt der Bankensektor in Bezug auf das Kapital weiterhin Kreditpakete um, die derzeit implementiert werden, und plant, im Jahr 2025 ein Kreditpaket im Umfang von etwa 30.000 Milliarden VND für das Projekt umzusetzen; gleichzeitig werden Kredite an Unternehmen vergeben, um Materialien, Saatgut und Produkte zu kaufen und Geschäfte zu tätigen.
Bezüglich der Kredite von Entwicklungspartnern gilt grundsätzlich, dass das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung für die Vergabe und Zuweisung an die Kommunen zuständig ist. Das Finanzministerium prüft derzeit die Einrichtung eines Fonds zur Unterstützung des Projekts „Eine Million Hektar“. Dieser Fonds soll staatliche Mittel, Einnahmen aus dem Verkauf von CO₂-Zertifikaten und gesellschaftliches Kapital enthalten und bei Bedarf flexibel und schnell eingesetzt werden können.
Fünftens fördern und implementieren das Ministerium für Industrie und Handel sowie das Außenministerium im Hinblick auf Marktentwicklung und Diversifizierung regelmäßig Verbindungen zwischen inländischen und ausländischen Märkten, Regionen und Unternehmen.
Sechstens werden das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt im Hinblick auf die Reaktion auf den Klimawandel, Erdrutsche und die Bewältigung der Folgen von Naturkatastrophen und Dürren ein umfassendes Projekt zum Schutz des Mekong-Deltas, einschließlich der Reisanbaugebiete, entwickeln. Das Gesamtprojekt wird in Investitionsphasen unterteilt, wobei die Mittel den einzelnen Regionen zugewiesen werden. Diese Aufgabe muss bis Ende des ersten Quartals 2025 abgeschlossen sein, wie der Premierminister betonte. Dabei sollen das Modell und die Methoden von Ca Mau zusammengefasst und übernommen werden.
Siebtens sind hinsichtlich der Aufgaben im Zusammenhang mit der Emissionsminderung, der Reduzierung von Methangas in der Landwirtschaft und dem Verkauf von Kohlenstoffzertifikaten das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, das Ministerium für Industrie und Handel sowie das Finanzministerium zuständig; die Ergebnisse werden im zweiten Quartal 2025 erwartet.
Achtens , die Geschäftsentwicklung fördern, Unternehmen mit lokalen Gemeinschaften, Genossenschaften, Produktions- und Handelsbetrieben vernetzen, um die Produktpalette zu diversifizieren und den Konsum von Reisprodukten zu fördern.
Neuntens betonte der Premierminister, dass wir die Stärke des Volkes nicht vergessen dürfen. Daher müssten wir die Bauern auf vielfältige Weise, beispielsweise in Genossenschaften, zusammenbringen, um den Geist der Selbstständigkeit, der Selbstverbesserung, der Initiative, der Dynamik und der Kreativität zu fördern. „Das Volk schreibt Geschichte; die Reisrevolution wäre ohne die Rolle und die Stärke des Volkes nicht möglich gewesen“, hob der Premierminister hervor.
Der Premierminister erklärte, dass Landwirte sich aktiv beteiligen würden, wenn ihnen materielle und immaterielle Vorteile garantiert würden. Andernfalls würden sie selbst bei größter Aufmerksamkeit nicht teilnehmen. Wir müssen zuhören und uns austauschen, zusammenarbeiten, gemeinsam Freude erleben, gemeinsam gewinnen, uns gemeinsam weiterentwickeln und Freude, Glück und Stolz miteinander teilen.
Die zehnte Aufgabe besteht darin, Ressourcen von internationalen Organisationen und Entwicklungspartnern zu akquirieren und zu mobilisieren. Das Finanzministerium, das Ministerium für Planung und Investitionen sowie das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung müssen Verfahren vereinfachen und Vorschriften mit den Partnern harmonisieren. Bei dieser Gelegenheit dankte der Premierminister der Weltbank für ihre von Beginn an bestehende Unterstützung bei der Umsetzung des Projekts, einschließlich Beratung durch internationale Experten und finanzieller Hilfe.
Elftens koordinieren und vernetzen sich Ministerien, Behörden und Kommunen untereinander, mit Unternehmen und Wissenschaftlern; die Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Unternehmen, zwischen Staat und Bevölkerung sowie zwischen Privatwirtschaft und öffentlichem Sektor wird eng und effektiv gestaltet. Der Premierminister stimmte dem Vorschlag zu, einen Lenkungsausschuss zur Umsetzung des Projekts unter der Leitung von Vizepremierminister Tran Hong Ha einzurichten. Dieser Ausschuss verfolgt den Grundsatz, nicht nur zu diskutieren, sondern zu handeln, sondern auch konkrete und messbare Ergebnisse zu erzielen.
Hinsichtlich der vom Vertreter der Weltbank angesprochenen Probleme forderte der Premierminister den stellvertretenden Premierminister Tran Hong Ha und das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung auf, unverzüglich mit der Weltbank zusammenzuarbeiten, um diese zu lösen.
Der Premierminister erklärte, er werde auch in der kommenden Zeit weiterhin Konferenzen leiten, Aufgaben und Lösungen zur Beseitigung von Schwierigkeiten anstoßen, die Infrastrukturentwicklung fördern und die Humanressourcen weiterentwickeln, um die Gesamtentwicklung der Mekong-Delta-Region, einschließlich des Reissektors, voranzutreiben.
Quelle: https://baotainguyenmoitruong.vn/thu-tuong-5-dinh-huong-11-nhiem-vu-de-tao-cuoc-cach-mang-cho-cay-lua-381641.html








Kommentar (0)