KI „auf dem Gerät“

Allgemeine KI-Funktionen werden in Smartphones integriert, und zwar in großem Umfang. Von der mehrsprachigen Echtzeitübersetzung in Gesprächen über Sprachmemo-Zusammenfassungen bis hin zu verbesserter Kameraleistung.

dsc00962.jpg
Smartphone-KI ist das Schlüsselwort der mobilen Welt im Jahr 2024

Samsungs kürzlich veröffentlichtes Galaxy S24 verfügt über allgemeine KI-Tools, die die Verarbeitung auf dem Gerät und Cloud-basierte Server nutzen, um Nutzer bei alltäglichen Aufgaben zu unterstützen. Ritesh Bendre, Experte bei Counterpoint Research, sagte, dass zwischen 2024 und 2027 weltweit über eine Milliarde KI-Smartphones ausgeliefert werden könnten.

Unterdessen ermöglicht Qualcomm mit seinem Flaggschiff-Chipsatz Snapdragon 8 Gen 3 eine Leistungssteigerung bei Smartphones, nämlich eine Verbesserung um 20 % bei der CPU, 30 % bei der GPU und 41 % bei der NPU – um KI-Aufgaben auszuführen und gleichzeitig Strom zu sparen, was die Grundlage für das Erscheinen weiterer KI-integrierter Android-Geräte in diesem Jahr sein wird.

Bessere, günstigere faltbare Geräte?

Fast alle großen Hersteller außer Apple sind in den Markt der faltbaren Smartphones eingestiegen. Google startete mit dem Pixel Fold, gefolgt von der Rückkehr des Motorola Razr und der Galaxy Z-Serie von Samsung. OnePlus brachte das Open auf den Markt, einen Smartphone-Tablet-Hybriden für 1.699 US-Dollar.

motorola razr.jpg
Kommen günstigere Klapp-Smartphones?

Im Jahr 2024 stellt sich die Frage, wie erschwinglich es sein wird. Solange die Verbraucher mit der Leistung und den Hightech-Komponenten, für die sie bezahlen, zufrieden sind, werden die Preise nicht so schnell sinken, sagt Avi Greengart, Präsident und leitender Analyst bei Techsponential.

„Faltbare Geräte haben eine solide Bauweise und sind in der Regel teurer als ihre herkömmlichen Gegenstücke, sogar nur wegen des Displays“, sagte Jene Park, leitender Analyst bei Counterpoint Research.

Allerdings gewähren die Mobilfunkanbieter im Austausch für die Treue ihrer Kunden häufig hohe Rabatte auf neue Geräte, sodass wir mit der Einführung weiterer günstigerer Klapphandys rechnen können.

Die Ladelücke schließen

Das Wireless Power Consortium (WPC), ein Gremium, dem Apple, Samsung und Google angehören, setzt sich seit über einem Jahr für den kabellosen Qi2-Ladestandard ein. 2024 könnten diese Bemühungen Früchte tragen. Die zweite Generation des Qi-Ladens verspricht verbesserte Magnetspulen für eine effizientere und schnellere kabellose Stromversorgung (bis zu 15 W) sowohl für iOS- als auch für Android-Geräte.

iphone 14 pro vs samsung galaxy s23 ultra.jpg
Das kabellose Laden von Smartphones wird weiter verbessert

„Die perfekte Ausrichtung von Qi2 verbessert die Energieeffizienz, indem sie den Energieverlust reduziert, der durch eine Fehlausrichtung von Telefon oder Ladegerät entstehen kann. Ebenso wichtig ist, dass Qi2 die Abfallmenge, die durch den Austausch kabelgebundener Ladegeräte aufgrund defekter Stecker und der täglichen Belastung des Kabels beim Anschließen und Trennen entsteht, deutlich reduziert“, sagte Paul Struhsaker, CEO von WPC, letztes Jahr in einer Erklärung.

Die Einführung dieser Technologie würde die lange bestehende Lücke zwischen MagSafe-kompatiblen Geräten (iPhone 12 und neuer) und solchen ohne schließen und es auch Android-Nutzern ermöglichen, die Vorteile magnetischen Ladezubehörs zu nutzen. Zubehörhersteller wie Anker und Satechi haben bereits mit der Einführung von Qi2-kompatiblen Ladepads und Docks begonnen. Nun müssen die Telefonhersteller die zweite Hälfte der Kosten tragen, indem sie die entsprechenden Spulen auf der Rückseite ihrer Geräte integrieren. Diese werden voraussichtlich sehr bald verfügbar sein.

Kamera mit Periskopobjektiv aufrüsten

2024 wird das Jahr sein, in dem sich Smartphone-Hersteller noch stärker auf die Entwicklung von Kameraclustern mit großer Reichweite konzentrieren.

iphone 15 pro max weiß 2.jpg
Smartphones werden noch leistungsfähigere Periskopkameras haben

Periskopkameras bestehen aus einem Prisma, das Licht vergrößert und bricht, und einer vertikal ausgerichteten Linse im Inneren des Telefons. Mit diesem System können die Kameras des Telefons Objekte aus größerer optischer Entfernung erfassen, anstatt digital heranzuzoomen, was zu einem Verlust an Details oder Schärfe führen kann.

Unternehmen wie Samsung setzen schon lange Periskopobjektive ein, um die Kameraleistung zu verbessern. Das neueste Galaxy S24 Ultra ist ein Paradebeispiel dafür. Das Gerät verfügt zwar über ein 200-Megapixel-Hauptobjektiv, doch das 50-Megapixel-Teleobjektiv mit 5-fachem optischen Zoom ist das Objektiv, auf das sich Nutzer bei Fernaufnahmen am meisten verlassen. Der chinesische Handyhersteller Oppo hat zudem gerade das Find X7 Ultra herausgebracht, das nicht nur über ein, sondern gleich über zwei Periskopobjektive verfügt.

Neues Mobilgerät

Auf der CES 2024 präsentierte das KI-Startup Rabbit Inc. sein in Zusammenarbeit mit der Designfirma Teenage Engineering hergestelltes Gerät R1 im Taschenformat. Es könnte eines von vielen im Jahr 2024 auf den Markt kommenden Mobilgeräten sein, die die Nutzer dazu veranlassen werden, über das Aussehen zukünftiger Mobiltelefone zu zweifeln.

dsc00636 2.jpg
Neue KI-Mobilgeräte wie Rabbit R1 werden 2024 im Trend liegen

Humane, ein weiteres aufstrebendes Unternehmen im Bereich nicht-traditioneller Mobilgeräte, bietet einen KI-Pin an, der an der Kleidung des Benutzers befestigt wird. Wie der Rabbit R1 priorisiert der Pin KI-Agenten gegenüber Mensch-App-Interaktionen. Das bedeutet, dass das Gerät verschiedene KI-Modelle zur Kommunikation mit Diensten nutzt, anstatt durch App-Oberflächen tippen und scrollen zu müssen.

(Laut Zdnet)

Microsoft, Google und AMD müssen von chinesischen Unternehmen lernen, wie man mit KI Geld verdient . Microsoft, Google und AMD, drei amerikanische Big-Tech-Unternehmen, die versuchen, KI in ihre Produkte zu integrieren, haben allesamt einen Rückgang des Aktienwerts verzeichnet, da die Anleger greifbare Ergebnisse dieser KI-Bemühungen sehen wollen.