- In den Tagen, in denen das ganze Land dem 50. Jahrestag der Befreiung des Südens und dem Tag der Nationalen Wiedervereinigung (30. April 1975 – 30. April 2025) entgegensieht, hatten wir die Gelegenheit, den Veteranen Nguyen Duc Lap, der im Bezirk Chi Lang in der Stadt Lang Son lebt, zu treffen und mit ihm zu sprechen. Er ist ein Soldat der Befreiungsarmee, der direkt an der historischen Kampagne Ho Chi Minhs beteiligt war.
„Die Gräber unbekannter Märtyrer/Ihr Blut und ihre Knochen bildeten das Fundament der Unabhängigkeit/Der große Sieg des Frühlings, der blitzschnelle Feldzug/Jeder Friedhof ein ruhmreicher Meilenstein/Die Soldaten begegneten einander mit großer Würde/Ihr ganzes Leben lang kümmerten sie sich nicht um Titel/Sie lebten ihr ganzes Leben mit Liebe zu ihrem Land/Ihre Medaillen wurden von ihren Kameraden getragen.“
Dies waren die ergreifenden Verse, die Herr Lap während einer Diskussionsveranstaltung zur Feier des 50. Jahrestages der Befreiung des Südens und des Nationalen Wiedervereinigungstages (30. April 1975 – 30. April 2025) vorlas, die vom Volkskomitee des Bezirks Chi Lang Mitte April organisiert wurde.
Herr Lap wurde 1955 geboren. Als er mit 17 sah, wie seine gleichaltrigen Freunde zur Armee gingen, um das Land zu retten, sehnte sich Herr Lap danach, die grüne Militäruniform zu tragen, doch damals wog der junge Mann nur 42 kg. Nachdem er zwei Militärprüfungen abgelegt und die Quote nicht erfüllt hatte, beschloss Herr Lap, zu „schummeln“, um zur Armee zu gehen. Er erzählte: „Weil ich nicht genug Gewicht hatte, legte ich heimlich ein paar Pfund Eisen an meinen Waden zu. Als ich mich wog, wog ich genau 45 kg.“ So trat ich im Oktober 1973 mit gerade einmal 18 Jahren der Armee bei und wurde dem Bataillon 4, Regiment 12, Division 3, Militärregion 5 zugeteilt.
Nach einer langen Ausbildung erhielt Herr Lap Anfang 1975 den Befehl, in den Süden zu marschieren, um das damals äußerst erbitterte Schlachtfeld im Süden zu unterstützen. Mit brennendem Geist und tiefem Hass auf den Feind schloss sich der junge Soldat seinen Kameraden an, die jeweils mehr als 30 kg Militärausrüstung trugen, und marschierte in Richtung des geliebten Südens.
Herr Lap erinnerte sich emotional an die Tage des selbstlosen Kampfes für das Vaterland: „Ich erinnere mich noch sehr genau an den 26. April 1975, als der Einheitskommandeur im Kautschukwald General Vo Nguyen Giaps geheimen Befehl zu dem nach Onkel Ho benannten Feldzug, dem Ho-Chi-Minh-Feldzug, verbreitete. Um Punkt 17:00 Uhr desselben Tages eröffnete unsere Armee das Feuer und begann einen Großangriff auf Saigon, womit der historische Ho-Chi-Minh-Feldzug begann. Aus fünf Richtungen – Nordwesten, Nordosten, Osten, Südosten, Westen und Südwesten – durchbrach das von Panzern angeführte Tiefvorstoßkorps die äußeren Verteidigungslinien des Feindes und näherte sich Saigon. Damals wurde meinem Bataillon die Aufgabe zugewiesen, die südöstliche Richtung von Saigon (in Vung Tau) anzugreifen. Am 30. April 1975 um Punkt 10:30 Uhr wurde Vung Tau vollständig befreit.“
Nach der Befreiung Vung Taus schickte Herrn Laps Einheit eine Armee nach Con Dao, um Con Dao zu befreien. Herr Lap blieb in Vung Tau und hörte die Siegesnachricht im Radio. Obwohl er den Moment, als die Befreiungsflagge über dem Dach des Unabhängigkeitspalastes wehte, nicht mehr miterlebte, löste die Siegesnachricht bei Soldaten in ihren Zwanzigern wie Herrn Lap große Emotionen aus, denn ihr Wunsch nach der Wiedervereinigung ging endlich in Erfüllung, die beiden Regionen Nord und Süd waren wiedervereinigt, und die Soldaten konnten zu ihren Familien zurückkehren.
Mitten im Krieg mussten Soldaten wie Herr Lap viele Härten und Entbehrungen ertragen und manchmal jede Handvoll Reis oder ein kleines Stück Trockennahrung teilen. In diesen schweren Jahren entstanden schöne Geschichten über Menschlichkeit, sogar gegenüber dem Feind. Herr Lap erinnerte sich: „Einmal, als wir den Befehl zum Schießen erhielten, trafen wir einen Marionettenoffizier, der auf einem Motorrad floh und eine Frau hinter sich herzog. Als er uns sah, hob er die Hände zum Zeichen der Kapitulation. Unser Gruppenführer rief sofort den Befehl, nicht zu schießen, weil sie sich ergeben hatten und – was am wichtigsten war – eine Frau bei ihnen war. Denn wir alle erinnerten uns an Onkel Hos Rat, den Geist der Menschlichkeit zu bewahren.“
Die tiefsten Erinnerungen an eine glorreiche Zeit, insbesondere an die Zeit seiner Teilnahme am Ho-Chi-Minh-Feldzug, wurden von Herrn Lap bewahrt und in seinen 1976 handschriftlichen Memoiren festgehalten. Als wir Herrn Lap dabei zusahen, wie er jede Seite seiner Memoiren durchblätterte, die von der Zeit gezeichnet waren, die aber in jedem Satz viele Emotionen und Träume des jungen Soldaten über den Tag der Vereinigung des Landes enthielten, spürten wir deutlich den Weg und die Hoffnungen des Soldaten der Befreiungsarmee, von den ersten Tagen des unbeholfenen Eintritts in die Armee über das fleißige Training bis hin zum Marsch in den Süden, wo er direkt mit einer Waffe zur Generaloffensive und zum Aufstand im Frühjahr 1975 beitrug.
Als Herr Lap über den Grund für das Schreiben dieser Memoiren sprach, lachte er und sagte: „Als ich jung war, nutzte ich die Gelegenheit, meine Erinnerungen aufzuschreiben, um später etwas zu haben, woran ich mich erinnern konnte, und um meinen Kindern und Enkeln zu zeigen, wie ruhmreich mein Vater und Großvater gekämpft haben. Jetzt, wo ich alt bin, lässt mein Gedächtnis nach, deshalb ist dieses Tagebuch meine „Ersparnis“!“
Nach dem Ho-Chi-Minh-Feldzug 1976 kehrte Herr Lap in den Norden zurück und studierte an der Militärschule der Militärregion 3 in Hai Duong , um Offizier zu werden. In den folgenden Jahren nahm Herr Lap weiterhin an Kriegen zur Verteidigung des Vaterlandes teil. Nach vielen Jahren des Waffeneinsatzes erhielt Herr Lap zahlreiche Ehrenmedaillen, darunter die Militärische Heldentumsmedaille erster Klasse, die Medaille des glorreichen Soldaten erster Klasse und die Widerstandsmedaille zweiter Klasse.
1990 wurde Herr Lap demobilisiert und kehrte in seine Heimat zurück. Dank des Vertrauens der Wähler und der Ernennung durch die Organisation bekleidete Herr Lap von 2004 bis 2015 Positionen wie den des stellvertretenden Vorsitzenden, des Vorsitzenden des Volkskomitees des Bezirks Chi Lang und des Delegierten des Volksrats des Bezirks. Anschließend ging er gemäß den Vorschriften in den Ruhestand. Während seiner jahrelangen Tätigkeit förderte Herr Lap stets den Soldatengeist, übernahm Verantwortung, erledigte alle ihm übertragenen Aufgaben mit Bravour und wurde von allen Ebenen und Sektoren anerkannt und gelobt.
Herr Nguyen Huu Dong, Vorsitzender des Veteranenverbandes des Bezirks Chi Lang, erklärte: „Herr Nguyen Duc Lap ist Mitglied des Veteranenverbandes. Er verhält sich stets vorbildlich und hält sich strikt an die Richtlinien und Richtlinien der Partei sowie die Richtlinien und Gesetze des Staates. Er beteiligt sich aktiv an Nachahmungsbewegungen, Kampagnen und lokalen Vorschriften und wurde vom Veteranenverband auf allen Ebenen gelobt und ausgezeichnet.“
Die Flammen des Krieges sind erloschen, doch die Erinnerungen an die erbitterten Kämpfe haben sich tief in die Seelen der Veteranen eingegraben. Jetzt, da das ganze Land auf den 50. Jahrestag der Befreiung des Südens blickt, sind diese Erinnerungen zu Geschichten geworden, die der jüngeren Generation Patriotismus vermitteln , damit die nächste Generation die heroischen und loyalen Traditionen ihrer Vorgänger fortführen, sich vereinen und für den Aufbau ihres Heimatlandes und ihres Landes einsetzen kann, um es immer weiter zu entwickeln.
Quelle: https://baolangson.vn/50-nam-non-song-noi-lien-mot-dai-ky-uc-khong-quen-cua-nguoi-cuu-binh-5045549.html
Kommentar (0)