Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

50 Jahre nationale Wiedervereinigung: Von einem schmerzhaften Scheideweg zum Aufstiegsstreben

TPO – Vor über 70 Jahren, am 21. Juli 1954, wurde die Genfer Konferenz unterzeichnet. Unser Land betrachtete den 17. Breitengrad vorübergehend als Grenze zwischen Nord und Süd, um nach zwei Jahren Parlamentswahlen zur Vereinigung der beiden Regionen abzuhalten. Doch dann störte die Regierung von Ngo Dinh Diem mit Unterstützung des US-Imperiums absichtlich die im Genfer Abkommen festgelegten freien Parlamentswahlen. Dies führte dazu, dass unser Land 21 Jahre lang geteilt war, bevor die beiden Regionen mit dem endgültigen Sieg des historischen Ho-Chi-Minh-Feldzugs vereinigt wurden.

Báo Tiền PhongBáo Tiền Phong26/04/2025

50 Jahre nationale Wiedervereinigung: Von einem schmerzhaften Scheideweg zum Aufstiegsstreben

50 Jahre deutsche Wiedervereinigung: Von der schmerzhaften Wende zum Aufstiegsstreben Foto 1

Vor fast einem Jahr hatte ich die Gelegenheit, Frau Ha Thi Ngoc Ha, die ehemalige vietnamesische Botschafterin in Chile und Tochter von Botschafter Ha Van Lau, in ihrem Haus zu treffen. Herr Ha Van Lau war zuvor Mitglied der Verhandlungsdelegation der Demokratischen Republik Vietnam (DRV) bei der Genfer Konferenz. Bei diesem Treffen zeigte mir Frau Ha das Buch „Ha Van Lau, die Person, die vom Kai des Dorfes Sinh reiste“, eine Erinnerung an den verstorbenen Botschafter Ha Van Lau, verfasst von Tran Cong Tan und veröffentlicht 2004.


50 Jahre deutsche Wiedervereinigung: Von der schmerzhaften Wende zum Aufstiegsstreben Foto 2

Das Buch „Ha Van Lau, der Mann aus dem Dorf Sinh“

In diesem Buch berichtete Botschafter Ha Van Lau, dass 1954 auf der Genfer Konferenz Verhandlungen über den Grenzverlauf stattfanden. Damals wurden der stellvertretende Verteidigungsminister Ta Quang Buu und Herr Ha Van Lau von der Delegation der Demokratischen Republik Vietnam beauftragt, sich mit Generalmajor Den-tay und Oberst Bre-bit-xong, Vertretern des Oberkommandos der französischen Unionsarmee in Indochina, zu treffen, um die Demarkation der provisorischen Grenze zwischen Nord- und Südvietnam zu besprechen. Auf welchem Breitengrad?

50 Jahre deutsche Wiedervereinigung: Von der schmerzhaften Wende zum Aufstiegsstreben Foto 3

Herr Ha Van Lau (rechts im Bild) nahm an der Genfer Konferenz teil. Foto: TL

Bei diesem Treffen sagte Vizeminister Ta Quang Buu: „Wir brauchen ab dem 13. Breitengrad ein vollständiges Gebiet mit Hauptstadt, Seehafen sowie Wirtschafts- und Kulturzentrum.“ Er erklärte, dass ab Quy Nhon die seit langem bestehende Freizone der Interzone 5 bestehe, sodass eine vorübergehende Teilung Vietnams entlang des 13. Breitengrads am sinnvollsten sei. Generalmajor Den-tay und Oberst Bre-bit-xong waren jedoch nicht einverstanden und forderten eine Teilung bis zum 18. Breitengrad nach Dong Hoi ( Quang Binh ), da sie die Autobahn 9 für die Verbindung mit Laos benötigten.

50 Jahre deutsche Wiedervereinigung: Von der schmerzhaften Wende zum Aufstiegsstreben Foto 4

Überblick über die Genfer Konferenz Foto: TL

In den folgenden Tagen stritten sich Vizeminister Ta Quang Buu und Herr Ha Van Lau ununterbrochen mit Den-tay und Bre-bit-xong um die Demarkationslinie. Diese beiden listigen Generäle und Obersten verhandelten stets nach dem Motto „eins weniger, zwei mehr“ und versuchten, den 18. Breitengrad als Demarkationslinie zu ihrem Vorteil zu nutzen. Schließlich verhandelten wir bis zum 16. Breitengrad, um Da Nang und die alte Hauptstadt Hue zu erhalten, doch der französische Vertreter weigerte sich weiterhin.

50 Jahre deutsche Wiedervereinigung: Von der schmerzhaften Wende zum Aufstiegsstreben Foto 5

Der stellvertretende Verteidigungsminister Ta Quang Buu, Vertreter des Kommandos der vietnamesischen Volksarmee, und General Den-Tay, Vertreter des französischen Streitkräftekommandos, unterzeichneten das Genfer Abkommen. Foto: TL

Vom 10. bis 20. Juli 1954 fand die letzte Phase der Verhandlungen statt. Die Delegationen arbeiteten mit Hochdruck an der Lösung zentraler Fragen. Schließlich einigten sich die Delegationsleiter aus England, Frankreich, der Sowjetunion, China und der Demokratischen Republik Vietnam bei einem Treffen am 20. Juli 1954 darauf, den 17. Breitengrad als Demarkationslinie zu wählen.

Am 21. Juli 1954 wurde das Genfer Abkommen unterzeichnet, das Vietnam vorübergehend in zwei Regionen, Nord- und Südvietnam, teilte. Die Hien-Luong-Brücke am 17. Breitengrad im Bezirk Vinh Linh (Quang Tri) diente als temporäre militärische Demarkationslinie. Danach mussten die beiden Regionen bis Juli 1956 durch freie und demokratische Parlamentswahlen vereinigt werden.

VIDEO: VTV

50 Jahre deutsche Wiedervereinigung: Von der schmerzhaften Wende zum Aufstiegsstreben Foto 6

Doch vor und nach der Unterzeichnung des Genfer Abkommens waren die US-Imperialisten entschlossen, Frankreich zu ersetzen, und griffen immer stärker in den Angriffskrieg gegen Vietnam ein. Am 7. Juli 1954 ernannten die USA Ngo Dinh Diem erneut zum Premierminister Südvietnams und schufen damit die Voraussetzung für das neu gebildete Kabinett, das Genfer Abkommen zu brechen. Ein Jahr später, im Juli 1955, erklärte die Regierung Ngo Dinh Diem unverblümt, sie werde keine allgemeinen Wahlen zur Vereinigung der beiden Regionen aushandeln. Im Oktober 1955 hielt Ngo Dinh Diem ein Referendum ab, setzte Bao Dai ab und wurde Präsident der Republik Vietnam (RVN).

50 Jahre deutsche Wiedervereinigung: Von der schmerzhaften Wende zum Aufstiegsstreben Foto 7

Die Hien-Luong-Brücke vom Nordufer aus gesehen. Foto: TL

Mit starker Unterstützung der USA organisierte die Regierung von Ngo Dinh Diem die Unterdrückung von Widerstandskämpfern und Patrioten im Süden, intensivierte Kampagnen zur Denunziation und Vernichtung von Kommunisten und widersetzte sich den Bestrebungen des wahren vietnamesischen Volkes nach Unabhängigkeit und Vereinigung der beiden Gebiete. Der gesamte Süden versank in einer Atmosphäre des Terrors, als zahlreiche Parteimitglieder, Kader und Massen inhaftiert, verbannt und ermordet wurden. Trotz vieler Verluste konnte die Gewalt den Patriotismus, den Kampfwillen für Unabhängigkeit und Freiheit und die Entschlossenheit des vietnamesischen Volkes zur Vereinigung der beiden Gebiete im Süden und Norden nicht auslöschen. Und der Kampf der Armee und der Bevölkerung beider Gebiete im Süden und Norden zur Wahrung des Genfer Abkommens und des sozialistischen Nordens wurde an den Ufern des Flusses Ben Thuy (Vinh Linh, Quang Tri) erbittert geführt.

50 Jahre deutsche Wiedervereinigung: Von der schmerzhaften Wende zum Aufstiegsstreben Foto 8 50 Jahre deutsche Wiedervereinigung: Von der schmerzhaften Wende zum Aufstiegsstreben Foto 9

Die Hien-Luong-Brücke wird zum historischen Relikt

Um die Nord-Süd-Grenze zu trennen, wurde die Hien-Luong-Brücke in zwei Teile geteilt: Der nördliche Teil wurde blau, der südliche gelb gestrichen. Von hier aus wurde die Hien-Luong-Brücke zu einem historischen Relikt und Zeuge der stillen Kämpfe zwischen dem friedenssüchtigen sozialistischen Norden und der Regierung des Südens der Republik Vietnam.

In diesen stillen Kämpfen an beiden Enden der Hien-Luong-Brücke war der „Flaggenkampf“ am heftigsten. Als nördlich der Hien-Luong-Brücke die rote Flagge mit dem gelben Stern des sozialistischen Nordens gehisst wurde, jubelten patriotische Menschen sowohl im Norden als auch im Süden. Die Regierungen der USA und der Republik Vietnam waren von diesem Ereignis überrascht und hissten umgehend ihre Flagge am Südufer der Hien-Luong-Brücke, 35 Meter höher als unsere Flagge.

Um nicht niedriger zu sein als die feindliche Flagge, errichtete unsere Regierung einen 38,6 Meter hohen Fahnenmast, an dem eine 134 Quadratmeter breite Flagge hisste. Oben auf dem Mast wurde eine Kabine aufgestellt, in der unsere Soldaten stehen und die Flagge aufhängen konnten. Viele Jahre lang, nach zahlreichen Kämpfen, wurde jedes Mal, wenn der Fahnenmast zerbrach oder die Flagge durch Bomben und Kugeln zerfetzt wurde, sofort eine neue Flagge gehisst, um das Streben nach Unabhängigkeit und nationaler Einheit an der Stelle auszudrücken, wo das Land geteilt war.

50 Jahre deutsche Wiedervereinigung: Von der schmerzhaften Wende zum Aufstiegsstreben Foto 10

Lautsprecheranlage am Nordufer der Hien-Luong-Brücke. Foto: TL

Neben dem Hissen der Flagge tobte an beiden Enden der Hien-Luong-Brücke ein heftiger „Lautkrieg“. Hier hatten sowohl wir als auch der Feind ein Lautsprechersystem errichtet, um während des Krieges über die Demarkationslinie hinaus Informationen zu verbreiten. Am Nordufer der Hien-Luong-Brücke errichteten wir ein in Gruppen unterteiltes Lautsprechersystem mit jeweils 24 25-W-Lautsprechern, die zum Südufer ausgerichtet waren. Aus diesen Gruppen wurden täglich Sendungen von Radio „Stimme Vietnams“ und Radio „Vinh Linh“ über die Politik und Richtlinien der Partei sowie die Überlegenheit des sozialistischen Nordens ausgestrahlt. Neben politischen Informationen gab es auch Sendungen des Kulturteams des mobilen Radios sowie kulturelle und künstlerische Programme von Künstlern aus dem Norden.

50 Jahre deutsche Wiedervereinigung: Von der schmerzhaften Wende zum Aufstiegsstreben Foto 11

Auf der anderen Seite der Hien-Luong-Brücke installierte die RVN-Regierung ebenfalls Großlautsprecher westlicher Produktion. Diese sendeten täglich lautstark Informationen, um den Lärm unserer Lautsprecheranlage zu übertönen. Als Reaktion darauf installierten wir acht weitere 50-Watt-Lautsprecher, doppelt so groß wie die alten, und einen zusätzlichen 250-Watt-Lautsprecher sowjetischer Produktion. Nach der Installation übertraf dieses Lautsprechersystem die Lautsprecher am Südufer der Hien-Luong-Brücke.

VIDEO: VTV

Anfang 1960 installierte die Regierung von Saigon ein modernes, leistungsstarkes Lautsprechersystem amerikanischer Produktion. Die Tonanlage war bis zu zehn Kilometer weit zu hören. Als Reaktion darauf installierten wir 20 Lautsprecher mit je 50 Watt Leistung und vier Lautsprecher mit je 250 Watt als Gegenmaßnahme. Besonders hervorzuheben ist jedoch ein großer Lautsprecher mit 1,7 Metern Durchmesser und 500 Watt Leistung. Dieser Lautsprecher wurde auf einem mobilen Fahrzeug montiert. Bei günstigem Wind war der Ton über zehn Kilometer weit zu hören. Mit dem nördlich der Hien-Luong-Brücke installierten Lautsprechersystem konnten wir unsere Informations-, Propaganda-, Militär- und Feindabwehroperationen deutlich verbessern.

50 Jahre deutsche Wiedervereinigung: Von der schmerzhaften Wende zum Aufstiegsstreben Foto 12

Am Nordufer des Flusses erschien ein Lautsprecher mit einem Randdurchmesser von 1,7 Metern und einer Leistung von 500 W.

Ben Hai

.

Obwohl unsere Armee und unser Volk mit der vorsätzlichen Sabotage der Bestimmungen des Genfer Abkommens durch den Feind konfrontiert waren, waren sie weiterhin bereit, an der schmerzhaften „Kreuzung“, die die Grenze teilte, zu kämpfen und Härten auf sich zu nehmen, egal wie lange es dauerte, um den Wunsch nach Frieden und nationaler Wiedervereinigung zu erfüllen.

(Fortgesetzt werden)

Inhalt: Kien Nghia | Grafik: Kieu Tu



Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt