(NLDO) – Eine beispiellose paläontologische Fundgrube in China hat ein neues „Fenster in die Zeit“ in die Geschichte des Lebens auf der Erde geöffnet.
Mithilfe fortschrittlicher Analysemethoden entdeckte ein Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Mingjin Liu von der Chang'an-Universität (China) im Laufe der Jahre, dass sie einen der seltensten paläontologischen Schätze besitzen, der Aufschluss über das Leben auf der Erde im frühen Kambrium gibt.
Laut Science Alert handelt es sich hierbei um sieben seltsame Kugeln, die vor einigen Jahrzehnten in der Kuanchuanpu-Formation in der Provinz Shaanxi ausgegraben wurden.
Die mysteriösen Kugeln wurden als Embryonen kambrischer Organismen identifiziert, einer wichtigen Phase in der Evolutionsgeschichte des Lebens auf der Erde – Foto: NIGPAS
Laut dem in der wissenschaftlichen Zeitschrift Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology veröffentlichten Artikel handelt es sich bei den oben erwähnten 7 seltsamen Kugeln um 7 fossile Embryonen.
Diese nur wenige Millimeter großen Objekte sind bis zu 535 Millionen Jahre alt und stammen aus dem frühen Kambrium, einer Zeit explosionsartiger Evolution des Lebens auf der Erde.
In jeder dieser winzigen Kugeln sind die Weichgewebe, aus denen die Embryonen bestehen, längst durch Calciumphosphat-Mineralien ersetzt worden, die sich in den Sedimenten am Meeresgrund zersetzen.
Durch diesen Fossilierungsprozess wird die dreidimensionale Anatomie des Embryos in erstaunlicher Detailgenauigkeit erhalten.
Anhand der Anzahl und Anordnung der Platten, aus denen das Exoskelett des Embryos besteht (Sklerite), klassifizierten die Forscher diese winzigen Lebewesen in zwei neue Arten: Saccus xixiangensis und Saccus necopinus.
Wir wissen nicht, wie sich diese beiden Lebewesen weiterentwickeln werden, vieles bleibt noch ein Rätsel. Ihre Anatomie hingegen ist erstaunlich klar.
Die Platten ihres Exoskeletts sind am Kopf radial und am Schwanz bilateral angeordnet, was darauf hindeutet, dass ihre Körper wie unsere links-rechts-symmetrisch sind.
Das Fehlen haarähnlicher Anhängsel ordnet sie der Gruppe der Ecdysozoa zu, einer Tiergruppe, zu der Insekten, Spinnen, Krebstiere und Würmer gehören.
Die Größe und der hohle Kern jedes Fossils deuten darauf hin, dass sich jeder dieser Embryonen einst von einem großen Dotter ernährte und auf diesen angewiesen war, um sich zu ernähren, bis er einen Mund entwickeln und sich selbst ernähren konnte.
Die Forscher analysierten zum Vergleich auch parallele Fossilien eines ähnlich charakterisierten ausgewachsenen Lebewesens, das vor 540 Millionen Jahren lebte.
Es handelt sich um Saccorhytus coronarius, der in einer früheren Studie beschrieben wurde und wie eine außerirdische Kreatur aus einem Film aussieht: keine Gliedmaßen, ein sackartiger Körper, ein riesiges Maul, bilaterale Symmetrie und kein After.
Das Monster Saccorhytus coronarius, nur etwa 1 mm groß – Foto: NIGPAS
Es ist möglich, dass sich Saccus zu etwas Ähnlichem entwickelt hat, das eng mit Saccorhytus coronarius verwandt ist.
Und ungeachtet ihrer Verwandtschaftsverhältnisse sind Saccorhytus coronarius sowie sieben mysteriöse Kreaturen in Kalziumphosphatkugeln, die in China ausgegraben wurden, lebendige Abbilder der Vorfahren vieler heutiger Arten.
Quelle: https://nld.com.vn/7-qua-cau-la-tiet-lo-ve-su-song-trai-dat-nua-ti-nam-truoc-196241229101251764.htm






Kommentar (0)