Eltern emotional intelligenter Kinder vermeiden diese Ausdrücke bei der Erziehung ihrer Kinder.
1. „Stören Sie mich nicht, ich bin beschäftigt!“
Wenn Eltern dies ihren Kindern oft sagen, werden diese das Gefühl haben, dass ihre Eltern sich weigern, sich um sie zu kümmern und sie immer von sich stoßen wollen.
Nach und nach verlieren die Kinder die Lust, mit ihren Eltern zu reden, sich ihnen anzuvertrauen und ihnen etwas mitzuteilen.
Wenn Eltern ihren Kindern oft sagen: „Lass mich in Ruhe“, bekommen die Kinder das Gefühl, dass ihre Eltern sich nicht um sie kümmern. Illustrationsfoto
2. „Beruhige dich!“
Es ist nie eine gute Idee, Kindern zu sagen, wie sie sich fühlen sollen, selbst wenn Sie nur versuchen, sie zu beruhigen oder aufzumuntern.
Die Psychotherapeutin Amy Morin (Chefredakteurin von Verywell Mind) sagt, es sei wichtig, darauf zu achten, was Ihr Kind mit den auftretenden Emotionen macht.
Sie schlägt vor, dass Eltern ihren Kindern dabei helfen, zu verstehen, dass es normal ist, verärgert oder wütend zu sein, und sie dazu anleiten, beruhigende Maßnahmen zu ergreifen, beispielsweise tief durchzuatmen oder laufen zu gehen, anstatt zu schreien.
3. „Du bist so erwachsen und machst trotzdem ständig Fehler“
Im Kindesalter ist die Fähigkeit, Probleme wahrzunehmen und zu lösen, eingeschränkt. Und jedes Kind ist ein eigenständiges Individuum mit unterschiedlicher Persönlichkeit und psychischer Entwicklung.
Eltern sollten ihre Kinder nicht anhand der Maßstäbe von Erwachsenen vergleichen und einordnen.
4. „Mach dir keine Sorgen“
Wenn jemand sagt: „Mach dir keine Sorgen“, verschwindet die Sorge nicht automatisch.
Stattdessen sollten Eltern eine bessere Strategie verfolgen und ihren Kindern die Frage stellen: „Was kannst du tun, wenn du dir Sorgen machst?“
Dies kann Kindern helfen, über Problemlösungen nachzudenken und ihre Gedanken auf gesündere Weise zu ordnen.
Wenn jemand sagt: „Mach dir keine Sorgen“, verschwindet die Sorge nicht automatisch. Illustrationsfoto
5. „Kinder wissen nichts, warum mischen sie sich also ein?“
Auch Kinder möchten Teil der Familie sein, sie wissen nur nicht, wann sie es sagen sollen und wann nicht.
Eltern können zu ihren Kindern sagen: „Wir wissen, dass du uns etwas erzählen möchtest. Warte also, bis wir fertig geredet haben, dann kannst du es uns erzählen.“
6. „Du wirst es gut machen“
Dies ist eine positive Einstellung, die Kindern helfen kann, Selbstvertrauen zu gewinnen, aber niemand kann alles durchschauen.
Eltern können nicht wirklich vorhersagen, wann ihre Kinder Erfolg haben oder scheitern werden.
„Mit anderen Worten: Wenn man Kindern versichert, dass sie Erfolg haben werden, sie ihre Ziele aber nicht erreichen, kann das ihr Selbstvertrauen schädigen“, sagt die Psychotherapeutin Amy Morin.
Anstatt zu sagen: „Du wirst gewinnen/es schaffen!“, sollten Eltern sagen: „Gib dein Bestes. Wenn du scheiterst, ist es okay.“
Wenn man Kindern versichert, dass sie Erfolg haben werden, diese aber nicht erreichen, kann das ihr Selbstvertrauen schädigen. Illustrationsfoto
7. „Sei nicht wie deine Eltern, wenn du groß bist!“
Manche Eltern scherzen oft mit ihren Kindern: „Sei nicht wie deine Eltern.“
In den Augen der Kinder ist diese Aussage nichts anderes als die implizite Verurteilung des Partners durch die Eltern, die denken, dass diese Person nicht gut ist.
8. „Lass dich nicht noch einmal dabei erwischen.“
Dieser Satz wird oft aus Frustration und dem Wunsch heraus geäußert, einem Kind dabei zu helfen, eine schlechte oder gefährliche Angewohnheit zu vermeiden.
Wenn Sie Ihr Kind jedoch nur vor den Konsequenzen warnen, die es haben könnte, wenn es erwischt wird, wird es nur Wege finden, sein schlechtes Verhalten besser zu verbergen.
Im Gegenteil: Wenn Sie Ihren Kindern beibringen, Ihnen gegenüber ehrlich über ihre Fehler zu sein, können Sie ihnen helfen, daraus zu lernen und zu wachsen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/8-cau-cha-me-cua-tre-eq-cao-khong-nen-noi-172250312111757868.htm
Kommentar (0)