Das Gesundheitsministerium hat gerade „Richtlinien zur Diagnose und Behandlung von Denguefieber herausgegeben, die in medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen im ganzen Land gelten“ und damit die „Richtlinien zur Diagnose und Behandlung von Denguefieber“ ersetzen, die mit der Entscheidung Nr. 3705/QD-BYT des Gesundheitsministeriums vom 22. August 2019 erlassen wurden.
Denguefieber ist laut Gesundheitsministerium eine Infektionskrankheit, die durch das Denguevirus verursacht wird. Dieses Virus hat vier Serotypen: DEN-1, DEN-2, DEN-3 und DEN-4; durch Mückenstiche von einer kranken auf eine gesunde Person übertragen. Der Hauptüberträger der Krankheit ist die Mücke Aedes aegypti.
Die Krankheit tritt das ganze Jahr über auf und nimmt während der Regenzeit häufig zu. Die Krankheit tritt sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auf und weist unterschiedliche klinische Erscheinungsformen auf. Der Krankheitsverlauf verläuft rasch von einer leichten zu einer schweren Form. Charakteristisch für das hämorrhagische Denguefieber sind Fieber, Blutungen und Plasmaaustritt, die zu hypovolämischem Schock, Blutgerinnungsstörungen und Organversagen führen können und, wenn sie nicht frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden, leicht zum Tod führen können.
Klinischer Verlauf des Dengue-Fiebers
Denguefieber beginnt normalerweise plötzlich und durchläuft drei Stadien: Fieberstadium; gefährliches Stadium; Erholungsphase
Die Fieberphase hat klinische Manifestationen: Plötzliches, anhaltend hohes Fieber; Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit; Hautverstopfung; Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Schmerzen in beiden Augenhöhlen; haben oft Petechien unter der Haut, Zahnfleischbluten oder Nasenbluten ...
Das gefährliche Stadium tritt in der Regel an den Tagen 3 – 7 ein. Der Patient kann noch Fieber haben oder das Fieber ist bereits abgeklungen und es können folgende Symptome auftreten: Starke und anhaltende Bauchschmerzen oder verstärkte Schmerzen, insbesondere im Bereich der Leber; lethargisch, träge, lethargisch; Lebervergrößerung > 2 cm unterhalb des Rippenbogens, kann schmerzhaft sein; sich erbrechen
Bei den Patienten treten aufgrund einer erhöhten Gefäßdurchlässigkeit (die normalerweise 24–48 Stunden anhält) Anzeichen eines Plasmaaustritts auf, beispielsweise: Pleuraerguss, interstitielles Gewebe (kann zu Atemversagen führen), Bauchfellentzündung, Augenlidödem. Wenn viel Plasma austritt, führt dies zu einem Schock mit Symptomen wie Unruhe, Ruhelosigkeit oder Lethargie, kalten Extremitäten, schnellem und schwachem Puls, festsitzendem Blutdruck (Differenz zwischen maximalem und minimalem Blutdruck ≤ 20 mmHg oder niedriger Blutdruck, Blutdruck kann nicht gemessen werden, Puls kann nicht gefühlt werden, kalte Haut, violette Venen (schwerer Schock) und wenig Urin.
Der Patient weist Anzeichen einer subkutanen Blutung auf (verstreute Petechien oder Petechien, normalerweise an der Vorderseite der beiden Waden und an der Innenseite der beiden Arme, am Bauch, an den Oberschenkeln, an den Rippen oder violette Flecken); Schleimhautblutungen (Zahnfleischbluten, Nasenbluten, Bluterbrechen, schwarzer oder blutiger Stuhl, vaginale Blutungen oder Blut im Urin); Schwere Blutungen: starkes Nasenbluten (das Tamponaden oder blutstillende Gaze erfordert), starke Vaginalblutungen, Blutungen in Muskeln und Weichteilen, Blutungen im Magen-Darm-Trakt und in inneren Organen (Lunge, Gehirn, Leber, Milz, Nieren), oft begleitet von Schock, Thrombozytopenie, Gewebehypoxie und metabolischer Azidose, die zu multiplem Organversagen und schwerer intravaskulärer Gerinnung führen können.
Schwere Blutungen können auch bei Patienten auftreten, die entzündungshemmende Medikamente wie Acetylsalicylsäure (Aspirin), Ibuprofen oder Kortikosteroide einnehmen, bei denen in der Vorgeschichte Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre oder eine chronische Hepatitis aufgetreten sind.
In einigen schweren Fällen kann es zu Organversagen kommen, beispielsweise zu schweren Leberschäden/Leberversagen, Nieren-, Herz-, Lungen- oder Gehirnschäden. Diese schweren Erscheinungen können bei Patienten mit oder ohne Schock aufgrund eines Plasmalecks auftreten: Schwere Leberschäden, akutes Leberversagen, Leberenzyme AST, ALT ≥ 1000 U/l; akutes Nierenversagen; Bewusstseinsstörung (zerebrales Denguefieber); Myokarditis, Herzinsuffizienz oder anderes Organversagen.
Die Erholungsphase beginnt in der Regel am 7.-10. Krankheitstag mit klinischen Manifestationen: Der Patient hat kein Fieber mehr, sein Allgemeinzustand bessert sich, sein Appetit ist gut, die Hämodynamik ist stabil und er muss häufig urinieren; Es kann zu einem erneuten Ausschlag oder Juckreiz der Haut kommen. Der Herzschlag kann langsam oder unregelmäßig sein. Aufgrund einer Flüssigkeitsüberladung kann es zu Atemstillstand kommen.
8 Fälle, bei denen ein Krankenhausaufenthalt in Betracht gezogen werden sollte
In dieser neuen Richtlinie nennt das Gesundheitsministerium auch 8 Fälle, bei denen im Krankheitsfall ein Krankenhausaufenthalt in Betracht gezogen werden muss, darunter: Patienten, die alleine leben; Das Haus ist weit entfernt von medizinischen Einrichtungen und kann bei einer schweren Erkrankung nicht rechtzeitig ins Krankenhaus eingeliefert werden. die Familie ist nicht in der Lage, eine genaue Überwachung durchzuführen; Säugling; Übergewicht, Fettleibigkeit; schwangere Frau; Menschen über 60 Jahre; gleichzeitige chronische Erkrankungen (Niere, Herz, Leber, Asthma, schlecht kontrollierte COPD, Diabetes, hämolytische Anämie …).
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums werden die meisten Denguefieberfälle ambulant behandelt und in Einrichtungen der primären Gesundheitsversorgung überwacht. Im Verlauf der Erkrankung kann sich der Krankheitsverlauf jedoch von leicht zu schwer verändern. Daher ist es bei der Untersuchung notwendig, das klinische Stadium zu klassifizieren, um die Krankheit vorherzusagen und einen geeigneten Behandlungsplan zu haben. Durch frühzeitiges Erkennen und Verstehen klinischer Probleme in jedem Stadium der Krankheit können frühzeitig Diagnosen gestellt und die richtige Behandlung eingeleitet werden, um das Leben des Patienten zu retten.
Anzeichen dafür, dass Sie sofort eine medizinische Einrichtung aufsuchen müssen
Patienten müssen sich täglich Kontrolluntersuchungen und Tests unterziehen. Wenn Warnsignale auftreten, suchen Sie einen Arzt auf.
Patienten sollten umgehend zu einer Kontrolluntersuchung in eine medizinische Einrichtung zurückkehren, wenn sie eines der folgenden Symptome aufweisen:
1. Sie fühlen sich müder, unruhiger und unwohler, obwohl das Fieber gesunken oder verschwunden ist.
2. Kann nicht essen oder trinken
3. Häufiges Erbrechen.
4. Starke Magenschmerzen.
5. Kalte, feuchte Hände und Füße.
6. Blutungen aus Nase, Mund oder Vagina.
7. Länger als 6 Stunden kein Wasserlassen./.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)