Nach dem Flaggschiff kommt die KI der Mittelklasse. |
Ein Bericht von Counterpoint Research zeigt, dass jedes fünfte im Jahr 2024 verkaufte neue Handy mit generativer KI ausgestattet sein wird. Dies zeigt, dass der Trend zur Integration generativer KI in Smartphones schneller voranschreitet als erwartet, vor allem dank fortschrittlicher Prozessorchips und der Entwicklung schlanker, effizienter Large Language Models (LLMs).
Künstliche Intelligenz wird zu einem wichtigen Faktor bei Smartphones, nicht nur im High-End-Segment. Samsung ist derzeit führend im Wettrennen um KI in Smartphones, gemessen an der Anzahl der integrierten Geräte. Gleichzeitig verfolgen auch viele Hersteller diesen Trend.
KI-Telefonrennen
„KI-Funktionen werden bei High-End-Smartphones zum Standard und werden ab 2025 rasch auf die Mittelklasse ausgeweitet“, heißt es in einem Bericht von Counterpoint Research.
Smartphone-Hersteller werden die Förderung der künstlichen Intelligenz (KI) im Jahr 2025 voraussichtlich verstärken. Die Akzeptanz ist jedoch begrenzt, da KI im Alltag noch nicht von Nutzen ist. Daher arbeiten viele Unternehmen an praktischeren Funktionen, um die Benutzer zum Umstieg zu bewegen.
![]() |
Wachstumsprognose für den Markt für Gen-AI-Telefone. Foto: Counterpoint Research. |
Es wird erwartet, dass Samsung dank seiner bestehenden Anerkennung im High-End-Segment und in entwickelten Märkten die Führung bei KI-Smartphones der ersten Generation übernehmen wird. Später werden auch die Mittelklassemodelle des Unternehmens mit dem neuen Tool ausgestattet.
Analysten prognostizieren, dass chinesische Unternehmen bald in den Wettlauf um die Entwicklung von KI auf Smartphones einsteigen werden. Durch die Zusammenarbeit mit Google werden in naher Zukunft zahlreiche Tools in Smartphones von Xiaomi, Oppo und Vivo integriert.
KI für Mittelklasse-Telefone
Der Bericht von Counterpoint Research zeigt, dass Vietnam und die Nachbarländer mehr Geld für Handys ausgeben. Samsung ist der Hersteller mit der größten Upgrade-Marge. Der durchschnittliche Kaufpreis für ein Smartphone des Unternehmens in Südostasien beträgt 326 US-Dollar (8,3 Millionen VND). In dieser Preisklasse verkaufen sich Galaxy-A-Produkte gut.
Dieses Segment ist jedoch auch hart umkämpft, da chinesische Konkurrenten preislich dominieren. Um Kunden zu gewinnen, hat das koreanische Unternehmen dieses Jahr einen Teil des bekannten Galaxy AI-Tools in die neue A-Serie integriert. Die generative Intelligenzlösung wird nach über einem Jahr Markteinführung von Experten hoch gelobt und ist einer der Haupttreiber für das Wachstum des Unternehmens im Flaggschiff-Segment.
![]() |
3 neue Galaxy A-Telefone von Samsung. |
Die Galaxy A26-, A36- und A56-Produkte, die ab rund 5 Millionen VND erhältlich sind, werden mit grundlegenden KI-Aufgaben unterstützt, die in das Awesome Intelligence-Toolkit integriert sind. Die am besten geeignete Lösung ist Circle to Search.
Durch Gedrückthalten der Home-Taste oder der Navigationsleiste können Benutzer mit allen Informationen auf dem Bildschirm interagieren. Suchen, Kopieren und Übersetzen sind schneller und effizienter als bei früheren Lösungen.
Kamerafunktionen wie die automatische Schattenentfernung und Reflexionsentfernung in Fotos sind in der Praxis ebenfalls weit verbreitet. Die Lösung zum Entfernen redundanter Objekte auf der Kamera verwendet die altmodische Methode der Kompensation fehlender Frames, was bei komplexen Szenen die Leistung beeinträchtigen kann.
Im Gegenzug werden die Kundendaten vollständig auf dem Gerät gespeichert und schneller verarbeitet als mit Cloud-basierter KI.
![]() ![]() ![]() ![]() |
KI-Funktionalität auf Samsung-Handys der Mittelklasse, vorinstalliert mit Android 15. |
Nach der S25-Serie ist auf der diesjährigen A-Serie OneUI 7, Android 15 vorinstalliert. Die neue Benutzeroberfläche verfügt über flüssige Effekte und verbessert das Benutzererlebnis.
Die Galaxy A26, A36 und A56 sind in Vietnam preislich günstiger. Allerdings müssen sich die Produkte mit Konkurrenten chinesischer Marken wie Xiaomi, Oppo und Vivo messen. Diese Unternehmen wollen zudem KI in ihre Produkte integrieren, um in diesem Jahr mit Samsung konkurrieren zu können.
Kommentar (0)