Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wer hat eine „endogene Alkoholkonzentration“?

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ05/03/2024


Bác sĩ Nguyễn Trung Nguyên - Ảnh: DANH KHANG

Doktor Nguyen Trung Nguyen - Foto: DANH KHANG

Wie lässt sich laut Aussage des Arztes die endogene Alkoholkonzentration bestimmen? Wer weist wahrscheinlich eine erhöhte endogene Alkoholkonzentration auf?

- In Fällen, in denen der Körper nicht mit alkoholischen Lebensmitteln in Kontakt kommt oder diese isst oder trinkt, die Alkoholkonzentration bei einem Test oder Atemalkoholtest aber dennoch positiv ist, kann man von endogenem Alkohol sprechen, der auf die eigene Präsenz im Körper zurückzuführen ist.

Es muss jedoch klargestellt werden, dass endogener Alkoholkonsum eine Krankheit ist; gesunde Menschen weisen dieses Phänomen nicht auf. Endogener Alkoholkonsum entsteht, wenn der Verdauungstrakt einer Person spezielle Bakterien und bestimmte Hefepilze enthält und sich diese auch in den Schleimhäuten des Körpers befinden.

Auch Menschen mit strukturellen Problemen des Verdauungstrakts, Erkrankungen wie Verdauungskrankheiten, Gallenwegserkrankungen, gastrointestinaler Dysbiose, Leberzirrhose, Diabetes, Stoffwechselstörungen und vielen anderen Krankheiten können endogenen Alkohol produzieren.

Die Anzahl der Menschen, die an dieser Krankheit leiden, ist jedoch sehr gering, sie ist extrem selten.

Derzeit können Krankenhäuser auch die endogene Alkoholkonzentration messen, um Fälle zu "entschuldigen", in denen Personen angeben, keinen Alkohol zu trinken, aber dennoch eine Alkoholkonzentration im Blut haben.

Die Ärzte messen den Alkoholgehalt, indem sie den Kohlenhydratgehalt testen. Dazu geben sie den Probanden eine bestimmte Menge Glukose zu trinken und messen anschließend in bestimmten Abständen die Alkoholkonzentration im Blut erneut.

Zeigt der Test einen Anstieg der Alkoholkonzentration an, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit endogener Alkohol vorhanden. Ist hingegen kein Alkohol im Test nachweisbar, handelt es sich nicht um endogenen Alkohol.

* Welche Alkoholkonzentration ist also gesundheitsschädlich und beeinträchtigt die Fahrtüchtigkeit?

Was die schädlichen Auswirkungen dieses Getränks betrifft, muss man verstehen, dass Alkohol bzw. Ethanol als dämpfendes Mittel auf das Nervensystem gilt. Selbst bei Konsum großer oder kleiner Mengen kann Alkohol Stimulation, Erregung und Enthemmung hervorrufen.

Geringe Mengen Alkohol können lediglich eine leichte Stimulation hervorrufen. Zu viel Alkohol hingegen führt zu starker Stimulation und Enthemmung, wodurch alle Wünsche, Verhaltensweisen und verdrängten Gedanken zum Vorschein kommen. Dies birgt nicht nur das Risiko von Verkehrsunfällen, überhöhter Geschwindigkeit und rücksichtslosem Fahren, sondern auch von Konflikten und Störungen der öffentlichen Ordnung.

Wir müssen verstehen, dass bereits geringe Ethanolkonzentrationen im Blut die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen, und Studien auf der ganzen Welt haben dies eindeutig gezeigt.

Deshalb sollten wir bei einer positiven Blutalkoholkonzentration nicht am Straßenverkehr teilnehmen.

Dank der in letzter Zeit konsequent angewandten Strafmaßnahmen bei Verstößen gegen die Alkoholgrenzwerte konnte das Zentrum positive Veränderungen in der Gemeinde verzeichnen. Die Zahl der Fälle von Alkoholvergiftung und Alkoholmissbrauch im Zentrum ist um 50 % zurückgegangen.

Es gibt nach wie vor viele Krankheiten und Langzeitfolgen, die durch Alkoholmissbrauch verursacht werden. Wenn wir weiterhin die Präventionsarbeit gegen die schädlichen Auswirkungen von Alkohol fortsetzen und Trunkenheitsfahrer bestrafen, werden viele dieser Krankheiten und Langzeitfolgen in Zukunft zurückgehen.

* Können Ärzte hinsichtlich der aktuellen Messung der Alkoholkonzentration die geltenden Vorschriften erläutern?

Unser Land befindet sich derzeit in der Entwicklungsphase, und es gibt viel zu tun. Wir benötigen mehr wissenschaftliche Forschung zu den Vorschriften für die Alkoholkonzentration. Zunächst einmal müssen sich die Verkehrsteilnehmer bewusst sein, dass der Konsum alkoholischer Getränke und Speisen das Risiko birgt, dass bei ihnen Alkohol nachgewiesen wird.

Die Alkoholkonzentration im Blut, die bei Nichtkonsum auftritt, ist sehr gering. Daher besteht kein Grund zur Sorge.

Wer in Bier gedämpfte Meeresfrüchte isst, muss große Mengen davon verzehren, um die Alkoholkonzentration zu erhöhen. Alternativ kann man bei einer bereits vorhandenen körpereigenen Alkoholkonzentration medizinische Tests durchführen lassen.

Wenn es klare und strenge Vorschriften zur Alkoholkonzentration gibt, müssen auch alle anderen Produkte außer Alkohol, fermentierten Früchten und Lebensmitteln und Medikamenten, die Ethanol enthalten, vollständig gekennzeichnet werden, damit die Verbraucher Bescheid wissen, die Produkte auswählen und das Risiko einer zu hohen Alkoholkonzentration im Körper vermeiden können.

Viele Menschen glauben, dass der Körper auch dann Alkohol produziert, wenn sie keinen Alkohol trinken. Stimmt das? Oder besteht lediglich ein erhöhtes Risiko, dass der Körper auf natürliche Weise Alkohol produziert?

Zu viel Alkohol zu trinken ist gesundheitsschädlich.

Dr. Nguyen erklärte, dass Männer laut medizinischen Empfehlungen nicht mehr als 20 Gramm Ethanol pro Tag konsumieren sollten, was etwa 50 ml 50-prozentigem Alkohol entspricht. Frauen dürften die Hälfte dieser Menge trinken. Ein höherer Konsum sei gesundheitsschädlich.

Nach der Arbeit können wir also in Maßen trinken. Wir können die Feier vor Mitternacht beenden, sodass wir mindestens sechs Stunden Zeit zum Ausruhen haben, am nächsten Tag wieder arbeiten gehen können und sicherstellen, dass wir keinen Alkohol im Blut haben. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen müssen sich alle daran halten.

Eine Ernährungswissenschaftlerin in Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, dass eine erhöhte körpereigene Alkoholkonzentration bei Diabetikern häufig vorkommt. Grund dafür seien erhöhte Ketonwerte im Blut, die zu einer messbaren Alkoholkonzentration im Atem führen. Bei gesunden Menschen, die sich normal ernähren (und keinen Alkohol trinken), reicht dies hingegen nicht aus, um eine solche Alkoholkonzentration im Körper zu erzeugen, die sich im Atem nachweisen lässt.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt